Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 23. Juni 2014

Den synchronen Orbit verstehen und berechnen

Synchrone Umlaufbahn

Bildbeschreibung: Darstellung von Satelliten in synchroner Umlaufbahn um die Erde. Bildquelle:astronoo.com

Was ist eine synchrone Umlaufbahn?

L'synchrone Umlaufbahnist die Umlaufbahn, die es einem Satelliten ermöglicht, eine Umdrehung um seinen Planeten zu machen, während sein Planet eine Umdrehung um sich selbst macht. Dies bedeutet, dass in dem Fall, in dem diese Umlaufbahn eine Neigung und eine Exzentrizität gleich 0 aufweist, der Satellit vom Boden des Planeten aus „unbeweglich“ erscheint und immer an der gleichen Position über dem Äquator am Himmel schwebt.

Wenn die Neigung der Umlaufbahnebene des Satelliten nicht äquatorial ist (Neigung ≠ 0), scheint der Satellit über dem Äquator des Planeten von Norden nach Süden zu schwingen.

Wenn die Umlaufbahn des Satelliten elliptisch ist (Exzentrizität ≠ 0), scheint der Satellit von Osten nach Westen zu schwingen.

Wenn sowohl die Neigung der Umlaufbahn des Satelliten als auch die Exzentrizität ungleich 0 sind, bewegt sich der Satellit über den Himmel und erzeugt eine Zahl 8, die als Analemma bezeichnet wird.

Für die Erde ist die bekannteste synchrone Umlaufbahn diegeostationäre Umlaufbahn, wobei der Satellit relativ zu einem Punkt am Erdäquator fixiert bleibt. Diese Umlaufbahn ist besonders nützlich für Kommunikations- und Meteorologiesatelliten.

Prinzipien der Orbitalmechanik

Um die synchrone Umlaufbahn zu berechnen, ist es wichtig, einige Grundprinzipien der Umlaufbahnmechanik zu verstehen:

Formel für die Umlaufzeit

Die Umlaufzeit eines Satelliten kann mit dem dritten Keplerschen Gesetz berechnet werden:

\[ T = 2\pi \sqrt{\frac{a^3}{\mu}} \]

Synchrone Umlaufbahnberechnung

Für eine synchrone Umlaufbahn müssen wir die Umlaufperiode \(T\) an die Rotationsperiode des Planeten \(T_planet\) anpassen.

\[T = T_planet\]

Mit der Umlaufzeitformel können wir nach \(a\) auflösen:

\[ a = \left( \frac{\mu T_planet^2}{4\pi^2} \right)^{1/3} \]

Für die Erde beträgt \( T_planet \) etwa 86.400 Sekunden (24 Stunden) und \( \mu \) etwa \( 3,986 \times 10^{14} \, \text{m}^3/\text{s}^2 \).

Durch Einsetzen dieser Werte erhalten wir:

\[ a \ca. 42.164 \, \text{km} \]

Das bedeutet, dass sich der Satellit für eine geostationäre Umlaufbahn um die Erde in einer Höhe von ca. 35.786 km über der Erdoberfläche befinden muss (da der Erdradius ca. 6.378 km beträgt).

Synchrone Orbit-Anwendungen

Synchrone Umlaufbahnen werden häufig für verschiedene Anwendungen verwendet:

Hinweis: Nicht verwechselnsynchrone Umlaufbahneines Satelliten mit demsynchrone Rotationeines Satelliten. Die synchrone Umlaufbahn ist die Umlaufbahn, die es einem Satelliten ermöglicht, sich einmal um seinen Planeten zu drehen, während sein Planet einmal um sich selbst dreht. Bei der synchronen Rotation benötigt der Satellit für die Drehung um seine Achse die gleiche Zeit wie für die Drehung um seinen Planeten. Bei einer synchronen Umlaufbahn befindet sich der Satellit immer an der gleichen Stelle am Himmel und bei einer synchronen Rotation zeigt der Satellit seinem Planeten immer die gleiche Seite. Dies ist beim Mond der Fall, dessen Rotationsperiode gleich seiner Umlaufperiode (27,3217 Tage) ist. Er zeigt der Erde immer die gleiche Seite, bewegt sich aber am Himmel, weil er sich nicht in einer synchronen Umlaufbahn befindet.

Tabelle der synchronen Umlaufbahnen der Planeten.

Planets Mass
(1024 kg)
Volume
(1012 km3)
Radius
(km)
Rotation
period
(s)
Synchronous
orbit altitude
(km)
Synchronous orbit
Semi-major axis
(km)
Satellite
speed
(km/s)
               
Mercury 0.3302 0.06083 2439.74 5 053 137 240 025 242 464 0.30
Venus 4.8685 0.92843 6051.83 20 939 611 1 527 832 1 533 883 0.46
Earth 5.9736 1.08321 6371.01 86 163 35 796 42 167 3.07
Mars 0.64185 0.16318 3389.95  88 400 17 002 20 392 1.45
Jupiter 1898.6 1431.28 69910.97 35 629 89 811 159 722 28.17
Saturn 568.46 827.13 58232.00 38 256 53 811 112 043 18.40
Uranus 86.81 68.33 25361.46 61 894 57 173 82 534 8.38
Neptune 102.43 62.526 24622.04 57 837 58 739 83 361 9.06

Artikel zum selben Thema

Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort
Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes
Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten
Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium
Positionen der Raumsonden im Jahr 2025 Positionen der Raumsonden im Jahr 2025
Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope
Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung
Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische
Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet
Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters
ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme
Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems
Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt
Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte
Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen? Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen?
Risikolandung für Curiosity 2012 Risikolandung für Curiosity 2012
Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten
Das Universum von Planck Das Universum von Planck
Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko
Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen
Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen
MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte
Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt
Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels
Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der Pale Blue Dot Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der "Pale Blue Dot"
Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre
Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus
Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße
Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn? Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn?
E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt
Sonden zu Merkur Sonden zu Merkur
Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten
Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität
JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums
METEOSAT Wettersatelliten METEOSAT: Ein Schlüsselsatellit zur Klimabeobachtung
Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars
Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden
Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn? Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn?
MOM: Der technologische Demonstrator MOM: Der technologische Demonstrator
Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden
Was ist ein astronomisches Interferometer? Was ist ein astronomisches Interferometer?
Roboter Philae und der Komet Rosetta Roboter Philae und der Komet Rosetta
Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea