Bildbeschreibung: Darstellung von Satelliten in synchroner Umlaufbahn um die Erde. Bildquelle:astronoo.com
L'synchrone Umlaufbahnist die Umlaufbahn, die es einem Satelliten ermöglicht, eine Umdrehung um seinen Planeten zu machen, während sein Planet eine Umdrehung um sich selbst macht. Dies bedeutet, dass in dem Fall, in dem diese Umlaufbahn eine Neigung und eine Exzentrizität gleich 0 aufweist, der Satellit vom Boden des Planeten aus „unbeweglich“ erscheint und immer an der gleichen Position über dem Äquator am Himmel schwebt.
Wenn die Neigung der Umlaufbahnebene des Satelliten nicht äquatorial ist (Neigung ≠ 0), scheint der Satellit über dem Äquator des Planeten von Norden nach Süden zu schwingen.
Wenn die Umlaufbahn des Satelliten elliptisch ist (Exzentrizität ≠ 0), scheint der Satellit von Osten nach Westen zu schwingen.
Wenn sowohl die Neigung der Umlaufbahn des Satelliten als auch die Exzentrizität ungleich 0 sind, bewegt sich der Satellit über den Himmel und erzeugt eine Zahl 8, die als Analemma bezeichnet wird.
Für die Erde ist die bekannteste synchrone Umlaufbahn diegeostationäre Umlaufbahn, wobei der Satellit relativ zu einem Punkt am Erdäquator fixiert bleibt. Diese Umlaufbahn ist besonders nützlich für Kommunikations- und Meteorologiesatelliten.
Um die synchrone Umlaufbahn zu berechnen, ist es wichtig, einige Grundprinzipien der Umlaufbahnmechanik zu verstehen:
Die Umlaufzeit eines Satelliten kann mit dem dritten Keplerschen Gesetz berechnet werden:
\[ T = 2\pi \sqrt{\frac{a^3}{\mu}} \]
Für eine synchrone Umlaufbahn müssen wir die Umlaufperiode \(T\) an die Rotationsperiode des Planeten \(T_planet\) anpassen.
\[T = T_planet\]
Mit der Umlaufzeitformel können wir nach \(a\) auflösen:
\[ a = \left( \frac{\mu T_planet^2}{4\pi^2} \right)^{1/3} \]
Für die Erde beträgt \( T_planet \) etwa 86.400 Sekunden (24 Stunden) und \( \mu \) etwa \( 3,986 \times 10^{14} \, \text{m}^3/\text{s}^2 \).
Durch Einsetzen dieser Werte erhalten wir:
\[ a \ca. 42.164 \, \text{km} \]
Das bedeutet, dass sich der Satellit für eine geostationäre Umlaufbahn um die Erde in einer Höhe von ca. 35.786 km über der Erdoberfläche befinden muss (da der Erdradius ca. 6.378 km beträgt).
Synchrone Umlaufbahnen werden häufig für verschiedene Anwendungen verwendet:
Hinweis: Nicht verwechselnsynchrone Umlaufbahneines Satelliten mit demsynchrone Rotationeines Satelliten. Die synchrone Umlaufbahn ist die Umlaufbahn, die es einem Satelliten ermöglicht, sich einmal um seinen Planeten zu drehen, während sein Planet einmal um sich selbst dreht. Bei der synchronen Rotation benötigt der Satellit für die Drehung um seine Achse die gleiche Zeit wie für die Drehung um seinen Planeten. Bei einer synchronen Umlaufbahn befindet sich der Satellit immer an der gleichen Stelle am Himmel und bei einer synchronen Rotation zeigt der Satellit seinem Planeten immer die gleiche Seite. Dies ist beim Mond der Fall, dessen Rotationsperiode gleich seiner Umlaufperiode (27,3217 Tage) ist. Er zeigt der Erde immer die gleiche Seite, bewegt sich aber am Himmel, weil er sich nicht in einer synchronen Umlaufbahn befindet.
| Planets | Mass (1024 kg) |
Volume (1012 km3) |
Radius (km) |
Rotation period (s) |
Synchronous orbit altitude (km) |
Synchronous orbit Semi-major axis (km) |
Satellite speed (km/s) |
| Mercury | 0.3302 | 0.06083 | 2439.74 | 5 053 137 | 240 025 | 242 464 | 0.30 |
| Venus | 4.8685 | 0.92843 | 6051.83 | 20 939 611 | 1 527 832 | 1 533 883 | 0.46 |
| Earth | 5.9736 | 1.08321 | 6371.01 | 86 163 | 35 796 | 42 167 | 3.07 |
| Mars | 0.64185 | 0.16318 | 3389.95 | 88 400 | 17 002 | 20 392 | 1.45 |
| Jupiter | 1898.6 | 1431.28 | 69910.97 | 35 629 | 89 811 | 159 722 | 28.17 |
| Saturn | 568.46 | 827.13 | 58232.00 | 38 256 | 53 811 | 112 043 | 18.40 |
| Uranus | 86.81 | 68.33 | 25361.46 | 61 894 | 57 173 | 82 534 | 8.38 |
| Neptune | 102.43 | 62.526 | 24622.04 | 57 837 | 58 739 | 83 361 | 9.06 |