Der RoverNeugier, Hauptaufgabe des ProgrammsMars-Wissenschaftslaborvon der NASA, landete am 6. August 2012 auf dem MarsGale-Krater, eine Senke mit einem Durchmesser von 154 km südlich des Marsäquators. Das Ziel der Mission ist ehrgeizig: Durch die Analyse der Geologie, Atmosphäre und Chemie des Roten Planeten soll festgestellt werden, ob der Mars eines Tages Leben hätte beherbergen können.
Kaum Minuten nach der Landung sendete der Rover seine Nachrichterste Bilder vom Marsboden. Diese von der HazCam-Rückkamera aufgenommenen Fotos zeigen eine felsige, staubige Oberfläche, die für die Marsumgebung charakteristisch ist. Die dünne, mit eisenhaltigem Staub beladene Atmosphäre verleiht dem Licht einen ockerfarbenen Farbton, der alle von den Bordsensoren aufgenommenen Fotos dominiert. Obwohl diese ersten Bilder rudimentär waren, bestätigten sie, dass Curiosity in gutem Zustand und bereit war, mit der wissenschaftlichen Erkundung zu beginnen.
Curiosity ist ein echtes mobiles Labor mit einem Gewicht von fast 900 kg. Es ist mit 10 wissenschaftlichen Instrumenten ausgestattet, die auf den Mast, den Roboterarm und das Rover-Chassis verteilt sind. Hier finden Sie eine technische Präsentation der wichtigsten Instrumente:
Alle diese Instrumente ermöglichen es Curiosity, eine sehr detaillierte In-situ-Analyse der Marsumgebung durchzuführen. Der Rover bestätigte insbesondere, dass der Gale-Krater in der fernen Vergangenheit eine Seeumgebung mit günstigen Bedingungen für mikrobielles Leben beherbergte.
Im Jahr 2012 markierte der Rover Curiosity einen historischen Meilenstein in der Weltraumforschung. Dank seiner fortschrittlichen Technologien und seiner robusten Architektur zeigt es, dass die automatisierte Erforschung des Mars ein hohes Maß an wissenschaftlicher Komplexität erreichen kann. Die ersten zur Erde gesendeten Daten sind bereits von beispielloser Fülle und offenbaren eine feuchtere und möglicherweise bewohnbare Vergangenheit des Mars. Curiosity legt somit den Grundstein für zukünftige Marsmissionen, insbesondere für solche, die sich an Menschen richten, indem es ein präziseres und differenzierteres Bild der Marsumgebung liefert. Es hat sich von Anfang an als wesentlicher Meilenstein in der Exobiologie und Planetengeologie etabliert.