Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 16. September 2025

E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt

Darstellung des E-ELT-Künstlers

Die Ära der extrem großen Teleskope

L'E-ELT(European Extremely Large Telescope) stellt einen großen technologischen Fortschritt auf dem Gebiet der terrestrischen Astronomie dar. Mit seinem Hauptspiegel von 39 Metern Durchmesser verschiebt dieser Beobachtungsriese die Grenzen des technisch Machbaren. Es befindet sich auf dem Cerro Armazones in der Atacama-Wüste in Chile, auf einer Höhe von 3060 Metern und profitiert von außergewöhnlichen Beobachtungsbedingungen mit mehr als 320 klaren Nächten pro Jahr.

Ein revolutionäres Design

Das E-ELT-Design basiert auf einer innovativen Architektur im TeleskopstilRitchey-Chrétienmit fünf Spiegeln. Sein Hauptspiegel, bestehend aus 798 sechseckigen Segmenten von jeweils 1,4 Metern, ist eine technische Meisterleistung. Das hochmoderne adaptive Optiksystem kompensiert atmosphärische Turbulenzen und bietet eine Winkelauflösung von bis zu 0,005 Bogensekunden, was einer fünfzehnmal höheren Präzision als das Hubble-Weltraumteleskop entspricht.

Ehrgeizige wissenschaftliche Ziele

Das E-ELT soll einige der grundlegendsten Fragen der modernen Astronomie beantworten. Zu seinen Hauptzielen gehören die Entdeckung und Charakterisierung erdähnlicher Exoplaneten in der bewohnbaren Zone ihres Sterns, die Untersuchung der Entstehung und Entwicklung der ersten Galaxien, die Messung der Beschleunigung der Expansion des Universums und die detaillierte Analyse supermassiver Schwarzer Löcher.

Eine internationale Zusammenarbeit

Flaggschiffprojekt derESO(Europäische Südsternwarte) ist das E-ELT das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen fünfzehn Mitgliedsländern und mehreren internationalen wissenschaftlichen Institutionen. Die Gesamtkosten des Projekts werden auf 1,3 Milliarden Euro geschätzt. Die ersten Lichter sind für 2027 geplant, die schrittweise vollständige Inbetriebnahme bis 2030.

Ein außergewöhnliches Projekt

L'E-ELTist ein im Bau befindliches Riesenteleskop in Chile, in der Atacama-Wüste. Sein Hauptspiegel hat einen Durchmesser von fast 39 m: Er wird daher viel Licht einfangen, was es ihm ermöglichen wird, entfernte Sterne, Planeten um andere Sonnen und sogar Galaxien, die kurz nach dem Urknall entstanden sind, zu beobachten.

Wie ist es aufgebaut?

Das Herzstück des E-ELT ist ein Spiegel, der aus fast 800 sechseckigen Teilen besteht. Kleine Motoren passen sie ständig an, um eine perfekte Oberfläche beizubehalten, auch wenn der Wind weht oder die Temperatur schwankt. Dieser Spiegel bildet zusammen mit vier anderen ein ausgeklügeltes optisches System, das scharfe Bilder über ein weites Himmelsfeld liefert.

Machen Sie Bilder schärfer

Wenn wir die Sterne vom Boden aus betrachten, lässt die Luft das Licht funkeln und die Details verwischen. E-ELT verwendet eine Technik namensA.O.: Sensoren analysieren kontinuierlich Luftstörungen und ein flexibler Spiegel korrigiert sie in Echtzeit. Dadurch sind die Bilder fast so präzise, ​​als ob das Teleskop im Weltraum wäre.

Große terrestrische Teleskope

Tabelle sehr großer terrestrischer Teleskope
TeleskopPrimärdurchmesser (m)Auffangfläche (m2)Bemerkungen
European Extremely Large Telescope (E-ELT)≈ 39≈ 978Segmentierter Spiegel (~798 Segmente), 5-Spiegel-System, hochentwickelte adaptive Optik.
Dreißig-Meter-Teleskop (TMT)30.0≈ 655Segmentiertes Design; Standort am Mauna Kea.
Riesen-Magellan-Teleskop (GMT)25.4≈ 368Sieben große monolithische Spiegel kombiniert; im Bau.
Großes Binokular-Teleskop (LBT)Äquivalent 11,8 (2 × 8,4)≈ 111Zwei 8,4-m-Spiegel, kombinierte Funktion für bessere Auflösung.
Gran Telescopio Canarias (AGB)10.4≈ 85Segmentierter Spiegel; eines der größten optischen Teleskope im Betrieb.
Southern African Large Telescope (SALT)≈ 11≈ 90Großes segmentiertes Teleskop in Südafrika; Hervorragend geeignet für die Spektroskopie.
Keck I & Keck II≈ 10≈ 75Zwei Zwillingsteleskope auf Mauna Kea; hervorragende adaptive Optik.
Subaru-Teleskop8.3≈ 54Großes japanisches Teleskop auf Mauna Kea; weites Sichtfeld.
Sehr großes Teleskop (VLT)4 × 8,2 (Einheiten) oder einzeln 8,2≈ 53 pro EinheitVier einzelne Teleskope in Chile; können einzeln oder kombiniert verwendet werden.

Artikel zum selben Thema

Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort
Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes
Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten
Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium
Positionen der Raumsonden im Jahr 2025 Positionen der Raumsonden im Jahr 2025
Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope
Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung
Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische
Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet
Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters
ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme
Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems
Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt
Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte
Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen? Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen?
Risikolandung für Curiosity 2012 Risikolandung für Curiosity 2012
Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten
Das Universum von Planck Das Universum von Planck
Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko
Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen
Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen
MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte
Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt
Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels
Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der Pale Blue Dot Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der "Pale Blue Dot"
Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre
Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus
Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße
Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn? Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn?
E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt
Sonden zu Merkur Sonden zu Merkur
Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten
Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität
JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums
METEOSAT Wettersatelliten METEOSAT: Ein Schlüsselsatellit zur Klimabeobachtung
Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars
Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden
Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn? Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn?
MOM: Der technologische Demonstrator MOM: Der technologische Demonstrator
Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden
Was ist ein astronomisches Interferometer? Was ist ein astronomisches Interferometer?
Roboter Philae und der Komet Rosetta Roboter Philae und der Komet Rosetta
Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea