L'E-ELT(European Extremely Large Telescope) stellt einen großen technologischen Fortschritt auf dem Gebiet der terrestrischen Astronomie dar. Mit seinem Hauptspiegel von 39 Metern Durchmesser verschiebt dieser Beobachtungsriese die Grenzen des technisch Machbaren. Es befindet sich auf dem Cerro Armazones in der Atacama-Wüste in Chile, auf einer Höhe von 3060 Metern und profitiert von außergewöhnlichen Beobachtungsbedingungen mit mehr als 320 klaren Nächten pro Jahr.
Das E-ELT-Design basiert auf einer innovativen Architektur im TeleskopstilRitchey-Chrétienmit fünf Spiegeln. Sein Hauptspiegel, bestehend aus 798 sechseckigen Segmenten von jeweils 1,4 Metern, ist eine technische Meisterleistung. Das hochmoderne adaptive Optiksystem kompensiert atmosphärische Turbulenzen und bietet eine Winkelauflösung von bis zu 0,005 Bogensekunden, was einer fünfzehnmal höheren Präzision als das Hubble-Weltraumteleskop entspricht.
Das E-ELT soll einige der grundlegendsten Fragen der modernen Astronomie beantworten. Zu seinen Hauptzielen gehören die Entdeckung und Charakterisierung erdähnlicher Exoplaneten in der bewohnbaren Zone ihres Sterns, die Untersuchung der Entstehung und Entwicklung der ersten Galaxien, die Messung der Beschleunigung der Expansion des Universums und die detaillierte Analyse supermassiver Schwarzer Löcher.
Flaggschiffprojekt derESO(Europäische Südsternwarte) ist das E-ELT das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen fünfzehn Mitgliedsländern und mehreren internationalen wissenschaftlichen Institutionen. Die Gesamtkosten des Projekts werden auf 1,3 Milliarden Euro geschätzt. Die ersten Lichter sind für 2027 geplant, die schrittweise vollständige Inbetriebnahme bis 2030.
L'E-ELTist ein im Bau befindliches Riesenteleskop in Chile, in der Atacama-Wüste. Sein Hauptspiegel hat einen Durchmesser von fast 39 m: Er wird daher viel Licht einfangen, was es ihm ermöglichen wird, entfernte Sterne, Planeten um andere Sonnen und sogar Galaxien, die kurz nach dem Urknall entstanden sind, zu beobachten.
Das Herzstück des E-ELT ist ein Spiegel, der aus fast 800 sechseckigen Teilen besteht. Kleine Motoren passen sie ständig an, um eine perfekte Oberfläche beizubehalten, auch wenn der Wind weht oder die Temperatur schwankt. Dieser Spiegel bildet zusammen mit vier anderen ein ausgeklügeltes optisches System, das scharfe Bilder über ein weites Himmelsfeld liefert.
Wenn wir die Sterne vom Boden aus betrachten, lässt die Luft das Licht funkeln und die Details verwischen. E-ELT verwendet eine Technik namensA.O.: Sensoren analysieren kontinuierlich Luftstörungen und ein flexibler Spiegel korrigiert sie in Echtzeit. Dadurch sind die Bilder fast so präzise, als ob das Teleskop im Weltraum wäre.
| Teleskop | Primärdurchmesser (m) | Auffangfläche (m2) | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| European Extremely Large Telescope (E-ELT) | ≈ 39 | ≈ 978 | Segmentierter Spiegel (~798 Segmente), 5-Spiegel-System, hochentwickelte adaptive Optik. |
| Dreißig-Meter-Teleskop (TMT) | 30.0 | ≈ 655 | Segmentiertes Design; Standort am Mauna Kea. |
| Riesen-Magellan-Teleskop (GMT) | 25.4 | ≈ 368 | Sieben große monolithische Spiegel kombiniert; im Bau. |
| Großes Binokular-Teleskop (LBT) | Äquivalent 11,8 (2 × 8,4) | ≈ 111 | Zwei 8,4-m-Spiegel, kombinierte Funktion für bessere Auflösung. |
| Gran Telescopio Canarias (AGB) | 10.4 | ≈ 85 | Segmentierter Spiegel; eines der größten optischen Teleskope im Betrieb. |
| Southern African Large Telescope (SALT) | ≈ 11 | ≈ 90 | Großes segmentiertes Teleskop in Südafrika; Hervorragend geeignet für die Spektroskopie. |
| Keck I & Keck II | ≈ 10 | ≈ 75 | Zwei Zwillingsteleskope auf Mauna Kea; hervorragende adaptive Optik. |
| Subaru-Teleskop | 8.3 | ≈ 54 | Großes japanisches Teleskop auf Mauna Kea; weites Sichtfeld. |
| Sehr großes Teleskop (VLT) | 4 × 8,2 (Einheiten) oder einzeln 8,2 | ≈ 53 pro Einheit | Vier einzelne Teleskope in Chile; können einzeln oder kombiniert verwendet werden. |