Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 10. September 2025

Überwachung von NEOs: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1

Asteroid 2012 LZ1 während seines nahen Vorbeiflugs beobachtet

Entdeckung und erste Beobachtungen

Der Asteroid2012 LZ1wurde im Juni 2012 entdeckt und gehört zur KategorieNEOund genauer gesagt AsteroidenPHA, aufgrund seiner Größe und orbitalen Nähe zur Erde. Bei seiner Entdeckung wurde ein Durchmesser von etwa 500 m geschätzt, doch Radarbeobachtungen korrigierten diesen Wert schnell auf fast 1 km.

Orbitalparameter und Nähe zur Erde

2012 LZ1 gehört zur Gruppe der AsteroidenApollo. Seine minimale Schnittentfernung mit der Erdumlaufbahn (MOID) beträgt nur 0,0005 AE oder etwa 75.000 km, was weniger als die Erde-Mond-Entfernung (≈ 384.000 km) ist. Während seiner Passage am 14. Juni 2012 passierte er 0,036 AE oder etwa das 14-fache der Erde-Mond-Entfernung, eine Lücke, die als sicher, aber wissenschaftlich bedeutsam gilt.

Hinweis: :
AsteroidenApollosind eine Familie vonNEOdessen Umlaufbahn die der Erde schneidet, mit einer großen Halbachse > 1 AE und einem Perihel < 1,017 AE. Sie stellen eine der Hauptklassen erdnaher Asteroiden dar, die von Astronomen beobachtet werden.

Potenzielle Gefahr von 2012 LZ1

Der Asteroid2012 LZ1, mit einem geschätzten Durchmesser von fast 1 km, ist eines der klassifizierten ObjektePHA. Ein Körper dieser Größe würde bei einem Aufprall auf die Erde Energie freisetzen, die mehreren hunderttausend Megatonnen TNT entspricht. ausreichend, um die Zerstörung des Planeten zu verursachen und das Klima dauerhaft zu verändern.

Aktuelle Orbitalberechnungen deuten jedoch darauf hin, dass in naher Zukunft keine Kollisionen zu erwarten sind. Sein nächster bekannter Durchgang fand im Juni 2012 bei etwa 0,036 AE statt, was dem 14-fachen der Erde-Mond-Entfernung entspricht. von dem keine unmittelbare Gefahr ausging. Allerdings können kleine Unsicherheiten im Zusammenhang mit Gravitationsstörungen langfristig dazu führen, dass die Flugbahn abweicht. Daher ist eine kontinuierliche Überwachung erforderlich.

Die Gefährlichkeit einesNEOwird nach mehreren Kriterien gemessen: Größe, Masse, Geschwindigkeit relativ zum Aufprall, Eintrittswinkel in die Atmosphäre und Dichte. Für 2012 LZ1 ist es der entscheidende FaktorKilometergröße, was es zu den Objekten zählt, deren potenzielle Auswirkungen würde auf der Stufe 7 oder 8 eingestuft werdenTuriner Maßstab, handelt es sich um ein globales Katastrophenereignis, dessen tatsächliche Wahrscheinlichkeit jedoch bislang nahezu Null liegt.

Hinweis: :
L'Turiner Maßstabist ein Gefahrenindikator für erdnahe Objekte, von 0 (kein Risiko) bis 10 (sichere Kollision mit globalen Folgen).

Bewertung der möglichen Auswirkungen von 2012 LZ1
EinstellungSchätzwertKommentar
Durchmesser~1kmGroßes Objekt, das planetarische Effekte verursachen kann
Aufprallenergie≈ 2 × 105Megatonnen TNTMehrere Größenordnungen über dem Chicxulub-Ereignis (65 Ma)
Relative Geschwindigkeit≈ 20 km/sTypischer Wert von NEOs vom Apollo-Typ
Turiner Niveau7–8 (hypothetisch)Insgesamt katastrophales Ereignis bei Kollision

Quellen:NASA CNEOS, Kleinplanetenzentrum, NASA – Turiner Skala.

Wissenschaftliche Bedeutung und Überwachung

Die Früherkennung von 2012 LZ1 verdeutlichte die Fähigkeit erdgestützter Observatorien, potenziell gefährliche Objekte schnell zu identifizieren. Dank Radarbeobachtungen in Arecibo konnten Astronomen seine Größe, seine längliche Form und seine Rotation genau bestimmen. Diese Daten sind für die Einschätzung des Aufprallrisikos und die Planung möglicher Umleitungsmissionen unerlässlich.

Vergleichstabelle einiger NEOs

Vergleich einiger erdnaher Asteroiden
AsteroidGeschätzter DurchmesserMindestabstand (AU)Entdecker
2012 LZ1~1 km0,0005Robert H. McNaught (1956-)
(99942) Apophis~370m0,00025Roy A. Tucker(1951-) et al.
(29075) 1950 n. Chr~1,3 km0,0026Carl A. Wirtanen (1910-1990)
(4179) Toutatis~2,7 km0,0064Christian Pollas (1954-)
(1862) Apollo~1,5 km0,025Karl Reinmuth (1892-1979)
(433) Eros~16,8 km0,148Gustav Witt (1866-1946)
(3200) Phaethon~5,1 km0,019Simon F. Green(1955-) undJohn K. Davies (1951-)

Quellen:NASA CNEOS, Kleinplanetenzentrum.

Artikel zum gleichen Thema

Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern
Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen
Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden
Arrokoth, der rote Schneemann Arrokoth, der rote Schneemann
Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel
Was ist der Asteroidengürtel? Was ist der Asteroidengürtel?
Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären
Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen
Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems
Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact
Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2 Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2
2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte 2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte
Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag? Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag?
Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels
Von Asteroiden zu Planeten Von Asteroiden zu Planeten
2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung 2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung
Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe
Einschlagkrater auf der Erde Einschlagkrater auf der Erde
Rosetta trifft auf einen Kometen Rosetta trifft auf einen Kometen
Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten? Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten?
Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden
Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa
Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen
Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken
Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement
Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1 Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1
Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel
Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken
Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten
Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde
Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid
Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt
Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems
Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols
Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen
Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel
Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen
Die wandernden Kometen Die wandernden Kometen
Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels
Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems
Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung
Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden
Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden
Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3 Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3