Der KometZitrone (C/2012 F6)beeindruckte 2012-2013 durch seine leuchtend grüne Farbe und seine außergewöhnliche Sichtbarkeit auf der Südhalbkugel. Entdeckung durch das ProgrammMount-Lemon-Umfragein Arizona bietet es ein perfektes Beispiel für die chemischen und physikalischen Phänomene, die diese eisigen Reisenden des Sonnensystems beleben.
Ein Komet ist eineisiger HimmelskörperVerbindung :
Wenn sich ein Komet der Sonne nähert (innerhalb von 3-4 AE), wird derEissublimationerstellt:
Wissenschaftlicher Hinweis: Im Gegensatz zu Asteroiden haben Kometen oft sehr exzentrische Umlaufbahnen, die sie von den Grenzen des Sonnensystems (Oort-Wolke) in die Nähe der Sonne bringen.
| Merkmal | Wert/Details |
|---|---|
| Offizielle Bezeichnung | C/2012 F6 (Zitrone) |
| Datum der Entdeckung | 23. März 2012 (Mount Lemmon Survey, Arizona, USA) |
| Orbit-Typ | Hyperbolisch (nichtperiodisch) |
| Perihel | 0,73 AE (24. März 2013) |
| Maximale Größe | ~5,5 (Januar 2013) |
| Markante Farbe | Grün (C₂-Emission bei 518 nm) |
| Sichtweite | Südliche Hemisphäre (Dezember 2012 – April 2013) |
| Mindestabstand zur Erde | 0,98 AU (5. Februar 2013) |
| Entdecker | A.R. Gibbs |
| Bemerkenswerte Komposition | Zweiatomiger Kohlenstoff (C₂), Cyan (CN), Silikatstaub |
Hinweis: :
Umlaufende Kometenhyperbolischwie Lemon wahrscheinlich herkommtOortsche Wolkeund kehren nur einmal in die Nähe der Sonne zurück, bevor sie das innere Sonnensystem endgültig verlassen.
Der smaragdgrüne Farbton des Kometen Lemmon ist auf ein Phänomen zurückzuführenFluoreszenz :
| Datum | Ereignis | Größe | Position |
|---|---|---|---|
| 23. März 2012 | Entdeckung durch A.R. Gibbs | 20.8 | - |
| Dezember 2012 | Wird im Fernglas sichtbar | <10 | Südliche Hemisphäre |
| 9. Januar 2013 | Höchste Sichtbarkeit | 5.5 | Schütze |
| 24. März 2013 | Durchgang zum Perihel | ~6 | 0,73 AE von der Sonne entfernt |
| April 2013 | Allmähliches Verschwinden | > 10 | - |
Hinweis: :
DortStärke 5,5entspricht der Grenze der Sichtbarkeit mit bloßem Auge unter vollkommen schwarzem Himmel. In der Stadt eine Größenordnung von4 oder wenigerist in der Regel für die Beobachtung ohne Instrument erforderlich.
| Gerätetyp | Merkmale | Mögliche Beobachtungen |
|---|---|---|
| Bloßes Auge | Dunkler Himmel (Grenzmagnitude > 6) | Verschwommenes Koma (keine Angaben) |
| Fernglas | 10×50 oder 20×80 | Koma und kurzer Schweif sichtbar |
| Teleskop | ≥ 150 mm Öffnung | Koma-Details, Staubschweif |
| Fotografie | APN + Langzeitbelichtung (20-60 Sek.) | Verlängerte Schwänze, Farben (mit Behandlung) |
Hinweis: :
FilterSwan-BandOderC₂ermöglichen es Ihnen, gasförmige Strukturen in der Fotografie hervorzuheben, reduzieren aber das Gesamtlicht von30 bis 50 %.
Der KometZitrone (C/2012 F6)folgt einer hyperbolischen Flugbahn, was bedeutet, dass es wahrscheinlich nicht regelmäßig in das innere Sonnensystem zurückkehren wird. Ein periodischer Komet (wie Halley, Periode ≈ 76 Jahre) kehrt regelmäßig in genauen Abständen zurück. Ein hyperbolischer Komet hat eine offene Flugbahn: Er kann ein oder mehrere Male nahe an der Sonne vorbeifliegen oder sich dauerhaft in Richtung des interstellaren Raums entfernen. In Wirklichkeit entfernt sich der Komet von der Sonne und seine Flugbahn erlaubt es uns nicht, eine klassische „Periode“ zu definieren.
Hinweis: :
Hyperbolische Kometen sind im Gegensatz zu periodischen Kometen bei regelmäßigen Nahdurchgängen nicht zu erwarten. Alle zukünftigen Beobachtungen wären außergewöhnlich und im menschlichen Maßstab unvorhersehbar.
| Jahr | Mindestabstand von der Sonne | Geschätzte Entfernung von der Erde | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| 2012-2013 | 0,73 AE | 0,98 AE | Passage von der Südhalbkugel aus beobachtet |
| 2100 (Simulation) | ~5 AE | ~4,8 AE | Ferne Passage, Sichtbarkeit mit bloßem Auge unmöglich |
| 2025 | 0,72 AE (nahe Annäherung an die Sonne) | ≈ 0,95 AE | Auf der Südhalbkugel ist die Beobachtung mit bloßem Auge möglich |
Hinweis: :
Hyperbolische Kometen haben im Gegensatz zu periodischen Kometen keine regelmäßigen Nahdurchgänge. Alle zukünftigen Beobachtungen wären außergewöhnlich und im menschlichen Maßstab höchst unsicher.