Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 5. Oktober 2025

Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher von der Südhalbkugel

Komet Lemmon mit seinem charakteristischen grünen Farbton

Ein ungewöhnlicher Komet

Der KometZitrone (C/2012 F6)beeindruckte 2012-2013 durch seine leuchtend grüne Farbe und seine außergewöhnliche Sichtbarkeit auf der Südhalbkugel. Entdeckung durch das ProgrammMount-Lemon-Umfragein Arizona bietet es ein perfektes Beispiel für die chemischen und physikalischen Phänomene, die diese eisigen Reisenden des Sonnensystems beleben.

Was ist ein Komet?

Ein Komet ist eineisiger HimmelskörperVerbindung :

Wenn sich ein Komet der Sonne nähert (innerhalb von 3-4 AE), wird derEissublimationerstellt:

Wissenschaftlicher Hinweis: Im Gegensatz zu Asteroiden haben Kometen oft sehr exzentrische Umlaufbahnen, die sie von den Grenzen des Sonnensystems (Oort-Wolke) in die Nähe der Sonne bringen.

Identitätsblatt für Komet Lemmon (C/2012 F6)
MerkmalWert/Details
Offizielle BezeichnungC/2012 F6 (Zitrone)
Datum der Entdeckung23. März 2012 (Mount Lemmon Survey, Arizona, USA)
Orbit-TypHyperbolisch (nichtperiodisch)
Perihel0,73 AE (24. März 2013)
Maximale Größe~5,5 (Januar 2013)
Markante FarbeGrün (C₂-Emission bei 518 nm)
SichtweiteSüdliche Hemisphäre (Dezember 2012 – April 2013)
Mindestabstand zur Erde0,98 AU (5. Februar 2013)
EntdeckerA.R. Gibbs
Bemerkenswerte KompositionZweiatomiger Kohlenstoff (C₂), Cyan (CN), Silikatstaub

Hinweis: :
Umlaufende Kometenhyperbolischwie Lemon wahrscheinlich herkommtOortsche Wolkeund kehren nur einmal in die Nähe der Sonne zurück, bevor sie das innere Sonnensystem endgültig verlassen.

Warum diese grüne Farbe?

Der smaragdgrüne Farbton des Kometen Lemmon ist auf ein Phänomen zurückzuführenFluoreszenz :

  1. DERultraviolette Sonnenstrahlungregt die Moleküle anzweiatomiger Kohlenstoff (C₂)im Koma.
  2. Diese Moleküle emittieren dann Licht518 nm(grün) kehren in ihren Grundzustand zurück.
  3. DERCyan (CN)trägt ebenfalls zu dieser Färbung bei (Emission bei 388 nm, violett).
Zeitleiste der wichtigsten Beobachtungen
DatumEreignisGrößePosition
23. März 2012Entdeckung durch A.R. Gibbs20.8-
Dezember 2012Wird im Fernglas sichtbar<10Südliche Hemisphäre
9. Januar 2013Höchste Sichtbarkeit5.5Schütze
24. März 2013Durchgang zum Perihel~60,73 AE von der Sonne entfernt
April 2013Allmähliches Verschwinden> 10-

Hinweis: :
DortStärke 5,5entspricht der Grenze der Sichtbarkeit mit bloßem Auge unter vollkommen schwarzem Himmel. In der Stadt eine Größenordnung von4 oder wenigerist in der Regel für die Beobachtung ohne Instrument erforderlich.

Wie beobachtet man einen Kometen wie Lemmon?

Empfohlene Ausrüstung :
Angepasste Beobachtungsausrüstung
GerätetypMerkmaleMögliche Beobachtungen
Bloßes AugeDunkler Himmel (Grenzmagnitude > 6)Verschwommenes Koma (keine Angaben)
Fernglas10×50 oder 20×80Koma und kurzer Schweif sichtbar
Teleskop≥ 150 mm ÖffnungKoma-Details, Staubschweif
FotografieAPN + Langzeitbelichtung (20-60 Sek.)Verlängerte Schwänze, Farben (mit Behandlung)

Hinweis: :
FilterSwan-BandOderC₂ermöglichen es Ihnen, gasförmige Strukturen in der Fotografie hervorzuheben, reduzieren aber das Gesamtlicht von30 bis 50 %.

Nächste Passagen des Kometen Lemmon

Der KometZitrone (C/2012 F6)folgt einer hyperbolischen Flugbahn, was bedeutet, dass es wahrscheinlich nicht regelmäßig in das innere Sonnensystem zurückkehren wird. Ein periodischer Komet (wie Halley, Periode ≈ 76 Jahre) kehrt regelmäßig in genauen Abständen zurück. Ein hyperbolischer Komet hat eine offene Flugbahn: Er kann ein oder mehrere Male nahe an der Sonne vorbeifliegen oder sich dauerhaft in Richtung des interstellaren Raums entfernen. In Wirklichkeit entfernt sich der Komet von der Sonne und seine Flugbahn erlaubt es uns nicht, eine klassische „Periode“ zu definieren.

Hinweis: :
Hyperbolische Kometen sind im Gegensatz zu periodischen Kometen bei regelmäßigen Nahdurchgängen nicht zu erwarten. Alle zukünftigen Beobachtungen wären außergewöhnlich und im menschlichen Maßstab unvorhersehbar.

Orbitalvorhersagen für den Kometen Lemmon
JahrMindestabstand von der SonneGeschätzte Entfernung von der ErdeBemerkungen
2012-20130,73 AE0,98 AEPassage von der Südhalbkugel aus beobachtet
2100 (Simulation)~5 AE~4,8 AEFerne Passage, Sichtbarkeit mit bloßem Auge unmöglich
20250,72 AE (nahe Annäherung an die Sonne)≈ 0,95 AEAuf der Südhalbkugel ist die Beobachtung mit bloßem Auge möglich

Hinweis: :
Hyperbolische Kometen haben im Gegensatz zu periodischen Kometen keine regelmäßigen Nahdurchgänge. Alle zukünftigen Beobachtungen wären außergewöhnlich und im menschlichen Maßstab höchst unsicher.

Articles on the same theme

Formation of Asteroids: From Cosmic Dust to Small Rocky Bodies Formation of Asteroids: From Cosmic Dust to Small Rocky Bodies
The Asteroid Bennu: A Rotating Rubble Pile The Asteroid Bennu: A Rotating Rubble Pile
Yarkovsky Effect on Asteroids Yarkovsky Effect on Asteroids
Arrokoth, the red snowman Arrokoth, the red snowman
The Kirkwood Gaps in the Main Asteroid Belt The Kirkwood Gaps in the Main Asteroid Belt
What is the asteroid belt? What is the asteroid belt?
The Great Comet of 1577 Shattered the Crystal Spheres The Great Comet of 1577 Shattered the Crystal Spheres
The Invisible Threat of Asteroids: From Pebbles to Flying Mountains The Invisible Threat of Asteroids: From Pebbles to Flying Mountains
Meteorites: Messengers from Space and Witnesses of the Solar System Meteorites: Messengers from Space and Witnesses of the Solar System
Comet Hartley 2: The Icy Heart Scrutinized by Deep Impact Comet Hartley 2: The Icy Heart Scrutinized by Deep Impact
When Two Asteroids Collide: The Strange Case of P/2010 A2 When Two Asteroids Collide: The Strange Case of P/2010 A2
2005 YU55: The 400 m Asteroid that Grazed Earth 2005 YU55: The 400 m Asteroid that Grazed Earth
Asteroid Apophis: The Perfect Candidate for a Global Impact? Asteroid Apophis: The Perfect Candidate for a Global Impact?
Vesta: The Colossus of the Asteroid Belt Vesta: The Colossus of the Asteroid Belt
From Asteroids to Planets From Asteroids to Planets
2012 and Comet ISON: Between Promise of Brilliance and Disappointment 2012 and Comet ISON: Between Promise of Brilliance and Disappointment
Giants of the Asteroid Belt: Classification by Size Giants of the Asteroid Belt: Classification by Size
Impact craters on Earth Impact craters on Earth
Online Simulator: Orbits of Asteroids Online Simulator: Orbits of Asteroids
Online Simulator: Orbits of Near-Earth Asteroids Online Simulator: Orbits of Near-Earth Asteroids
Rosetta has a date with a comet Rosetta has a date with a comet
Near-Earth Asteroids: An Underestimated Threat to Our Planet? Near-Earth Asteroids: An Underestimated Threat to Our Planet?
Asteroid 2009 DD45: A Reminder of Planetary Vulnerability to Asteroids Asteroid 2009 DD45: A Reminder of Planetary Vulnerability to Asteroids
Strange Resemblance Between Comet Hartley 2 and Asteroid Itokawa Strange Resemblance Between Comet Hartley 2 and Asteroid Itokawa
Earth's Trojan Asteroids: Companions Sharing Our Orbit Earth's Trojan Asteroids: Companions Sharing Our Orbit
Turin Scale: A Classification of Impact Risks Turin Scale: A Classification of Impact Risks
The Nice Model: Towards an Explanation of the Late Heavy Bombardment The Nice Model: Towards an Explanation of the Late Heavy Bombardment
NEO Monitoring: The Case of Asteroid 2012 LZ1 NEO Monitoring: The Case of Asteroid 2012 LZ1
Comet Lemmon (C/2012 F6): The Southern Hemisphere's Green Visitor Comet Lemmon (C/2012 F6): The Southern Hemisphere's Green Visitor
Asteroid 2012 DA14: Orbital Characteristics and Impact Risks Asteroid 2012 DA14 passed on February 15, 2013
Near-Earth Asteroid 2012 BX34: A Record Close Approach to Our Planet Near-Earth Asteroid 2012 BX34: A Record Close Approach to Our Planet
Didymos and Dimorphos: The First Asteroid Moon Moved by Humanity Didymos and Dimorphos: The First Asteroid Moon Moved by Humanity
Chariklo and its rings: a surprising centaur asteroid Chariklo and its rings: a surprising centaur asteroid
Rosetta and Philae: A Feat 500 Million Kilometers from Earth Rosetta and Philae: A Feat 500 Million Kilometers from Earth
The Passage of Comets: Eccentric Orbits at the Heart of the Solar System The Passage of Comets: Eccentric Orbits at the Heart of the Solar System
Vesta and its Curiosities: The Enigma of the Torn South Pole Vesta and its Curiosities: The Enigma of the Torn South Pole
Near-Earth Asteroids: Mapping Celestial Threats Near-Earth Asteroids: Mapping Celestial Threats
Meeting the Asteroids: The Main Belt Meeting the Asteroids: The Main Belt
Orbits of Near-Earth Asteroids: When Asteroids Brush Past Earth Orbits of Near-Earth Asteroids: When Asteroids Brush Past Earth
Wandering comets Wandering comets
Asteroid Pallas: A Giant of the Main Belt Asteroid Pallas: A Giant of the Main Belt
Asteroid Juno: an unknown giant of the solar system Asteroid Juno: an unknown giant of the solar system
Ganymed (1036): Near-Earth and Mars-crosser Ganymed (1036): Near-Earth and Mars-crosser
Earth's quasi-satellite: 2016 HO3 Earth's quasi-satellite: 2016 HO3