Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 3. August 2025

Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2

Hubble-Bild der P/2010-A2-Kollision

Eine seltene Fallstudie einer Asteroidenkollision

Der im Januar 2010 entdeckte Asteroid P/2010 A2 offenbarte eine unerwartete Struktur, die einem Trümmerschweif ähnelte, was auf eine kürzliche Kollision innerhalb des Hauptasteroidengürtels zwischen Mars und Jupiter hindeutet. Anders als bei einem klassischen Kometen ist das ausgestoßene Material hauptsächlich fest und besteht aus Staub und Fragmenten, die bei einem energiereichen Aufprall entstehen. Dieses Ereignis bietet eine seltene Fallstudie der mechanischen Fragmentierung in einer Umgebung, in der die Relativgeschwindigkeiten von Körpern typischerweise in der Größenordnung von einigen km/s liegen.

Kollisionsmechanik und physikalische Modellierung

Bei der Kollision, die P/2010 A2 verursacht, trifft ein Projektil mit einem Durchmesser von etwa einigen Metern auf einen größeren Zielkörper (schätzungsweise etwa 120 Meter). Die geschätzte Einschlagsgeschwindigkeit im durchschnittlichen Asteroidengürtel beträgt etwa 5 km/s, was zu einer Freisetzung enormer kinetischer Energie führt, berechenbar durch: \( E = \frac{1}{2} m v^2 \)

Dabei ist \(m\) die Masse des Projektils und \(v\) die Aufprallgeschwindigkeit. Diese Energie führt durch die Übertragung von Stoßwellen zu einer katastrophalen Fragmentierung des Gesteinsmaterials. Die ausgeworfenen Trümmer folgen dann unterschiedlichen Umlaufbahnen, die von der lokalen Schwerkraft und dem Sonnenstrahlungsdruck beeinflusst werden.

Optische und dynamische Analyse von Trümmern

Beobachtungen mit dem Hubble-Teleskop ermöglichten es, die Form und Entwicklung des Staubschweifs zu verfolgen, der nicht einer klassischen Kometenbahn (ionisierte Gase) folgt, sondern der von festen Körnern, die der Kraft der Sonnenstrahlung ($F_{rad}$) und der Sonnengravitation (\(F_{grav}\)) ausgesetzt sind. Die Dynamik der Körner kann durch den Parameter $\beta$ modelliert werden, der als Kräfteverhältnis definiert ist: \( \beta = \frac{F_{rad}}{F_{grav}} \)

wobei \(\beta\) je nach Größe der Partikel typischerweise zwischen 0,01 und 0,1 variiert (je kleiner die Partikel, desto größer \(\beta\)). Diese Analyse ermöglicht es, die Partikelgrößenverteilung der Trümmer abzuschätzen.

Implikationen für das Verständnis des Asteroidengürtels

Die P/2010-A2-Kollision ist ein direkter Beweis dafür, dass kleine, hochenergetische Einschläge weiterhin die Morphologie und Dynamik von Körpern im Asteroidengürtel prägen. Es beleuchtet auch die Prozesse der interplanetaren Stauberzeugung und der Erneuerung von Oberflächenmaterial.

Vergleichstabelle der physikalischen und dynamischen Eigenschaften

P/2010 A2 Kollisionseigenschaften und zugehörige Parameter
EinstellungSchätzwertEinheitBemerkungen
Hauptkörperdurchmesser120MSchätzung aus Photometrie und Modellierung
Projektildurchmesser2-4MSchätzung basierend auf kinetischer Energie
Durchschnittliche Aufprallgeschwindigkeit~5km/sTypische Relativgeschwindigkeit im Hauptgürtel
Kinetische Aufprallenergie≈ 109Joule (109Watt in 1 s)Schätzung basierend auf Masse und Geschwindigkeit
Trümmer-\(\beta\)-Parameter0,01 - 0,1DimensionslosDas Verhältnis Strahlung/Schwerkraft hängt von der Korngröße ab
Sichtbare BetrachtungszeitMehrere MonateFenster, in dem die Warteschlange erkannt wurde

Quellen:Jewitt et al., 2010, ApJ Letters, NASA JPL Small-Body-Datenbank.

Unwahrscheinlichkeit einer Kollision zwischen zwei kleinen Objekten im Asteroidengürtel

Im astrophysikalischen Kontext ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein kleiner Asteroid (einige bis hundert Meter) mit einem anderen ähnlichen Körper im Hauptgürtel kollidiert, trotz der großen Gesamtzahl der vorhandenen Objekte äußerst gering. Diese Unwahrscheinlichkeit erklärt sich aus der sehr geringen räumlichen Dichte der Körper und der spezifischen Umlaufdynamik des Gürtels. Das bedeutet, dass ein Objekt dieser Größe im Durchschnitt etwa alle 20 Millionen Jahre mit einem anderen kleinen Objekt kollidiert.

Aus diesem Grund ist die direkte Beobachtung einer Kollision wie derjenigen, die P/2010 A2 verursacht hat, ein seltenes Ereignis, aber im astronomischen Zeitmaßstab physikalisch plausibel und bestätigt Modelle der Dynamik und Entwicklung des Asteroidengürtels.

Artikel zum gleichen Thema

Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern
Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen
Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden
Arrokoth, der rote Schneemann Arrokoth, der rote Schneemann
Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel
Was ist der Asteroidengürtel? Was ist der Asteroidengürtel?
Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären
Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen
Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems
Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact
Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2 Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2
2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte 2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte
Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag? Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag?
Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels
Von Asteroiden zu Planeten Von Asteroiden zu Planeten
2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung 2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung
Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe
Einschlagkrater auf der Erde Einschlagkrater auf der Erde
Rosetta trifft auf einen Kometen Rosetta trifft auf einen Kometen
Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten? Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten?
Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden
Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa
Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen
Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken
Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement
Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1 Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1
Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel
Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken
Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten
Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde
Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid
Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt
Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems
Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols
Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen
Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel
Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen
Die wandernden Kometen Die wandernden Kometen
Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels
Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems
Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung
Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden
Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden
Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3 Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3