Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 17. Oktober 2025

Entstehung von Asteroiden: vom kosmischen Staub bis zu kleinen Gesteinskörpern

Asteroidenbildung in der protoplanetaren Scheibe

Asteroidenbildung

Asteroiden als Zeugen des frühen Sonnensystems

DERAsteroidensind fossile Zeugen der Entstehung des Sonnensystems. Sie repräsentierenUrkörperdie seit ihrer Entstehung nur wenige thermische und mechanische Veränderungen erfahren haben. Ihre chemische und isotopische Zusammensetzung liefert wertvolle Hinweise auf die Anfangsbedingungen der protoplanetaren Scheibe und die ersten Akkretionsprozesse.

Ansammlung von Staub und Bildung von Planetesimalen

In der protoplanetaren Scheibe interagiert kosmischer Staub durch elektrostatische Kräfte und schwache Kollisionen. Die Mikrokörner aggregieren zu millimetergroßen, dann zentimetergroßen Aggregaten, bis sie die Größe von erreichenPlanetesimale. Das Wachstum ist nicht einheitlich: Es wird durch Effekte wie moduliertGravitationsinstabilität der Scheibeund dieturbulente Strudeldie die Partikel konzentrieren.

Akkretion, Kollisionen und Vielfalt von Asteroiden

Aktuelle numerische Simulationen deuten darauf hin, dass diese Mechanismen die Entstehung von Körpern in nur wenigen tausend Jahren um mehrere Kilometer beschleunigen können. Kollisionen können sowohl konstruktiver Natur sein und die Ansammlung von Materie ermöglichen, als auch destruktiver, teilweise fragmentierender Körper entstehenwieder angesammelter Schutt. Dieser Zyklus der Verschmelzung und Fragmentierung führte zu der heute im Hauptgürtel und in den Populationen beobachteten VielfaltTrojaner.

Fülle kleiner Asteroiden

Die Asteroidenpopulation wird stark von kleinen Körpern mit einem Durchmesser von einigen Metern bis einigen Kilometern dominiert. Diese kleinen Asteroiden sind im Vergleich zu großen Planetesimalen und großen Asteroiden äußerst zahlreich. Diese Verteilung ist das Ergebnis sowohl der anhaltenden Fragmentierung aufgrund von Kollisionen als auch des begrenzten Akkretionsprozesses für die massereichsten Körper. Der Hauptgürtel enthält somit Milliarden kleiner Asteroiden, die eine wahre „Wolke“ aus Gesteins- und Metallfragmenten bilden. Ihre Häufigkeit erklärt teilweise die hohe Häufigkeit von Meteoriten, die von diesen Objekten ausgehen, wenn sie die Erdumlaufbahn kreuzen.

Hinweis: :
Von Weltraummissionen gewonnene DatenIn der Nähe von SchuhmacherUndOSIRIS-RExermöglichte die Validierung dieser Modelle durch direkte Messungen der Zusammensetzung, Dichte und inneren Struktur von Asteroiden.

Röntgenaufnahme kleiner Asteroiden

Kleine Asteroiden sind keine monolithischen Blöcke, sondernTrümmerbatterien, Ansammlungen von Fragmenten von der Größe eines Kieselsteins bis zur Größe eines kleinen Hauses. Diese hohe Porosität bedeutet, dass der innere Zusammenhalt sehr gering ist und hauptsächlich durch die Schwerkraft und manchmal durch elektrostatische Kräfte zwischen den Körnern aufrechterhalten wird.

Der Asteroidengürtel beherbergt eine große Vielfalt dieser kleinen Körper. Ihre Struktur weist zahlreiche Brüche und Hohlräume im Inneren auf, wodurch diese Objekte zerbrechlich und anfällig für Kollisionen sind. Die durchschnittliche Dichte einigerTrümmerbatterienkann geringer sein als der von Festgestein, was darauf hindeutet, dass bis zu 50 % des Volumens aus porösen Hohlräumen bestehen können.

In solche Asteroiden könnte eine menschliche Hand theoretisch hineingreifen, ohne auf nennenswerten Widerstand zu stoßen. Dieser schwache Zusammenhalt erklärt auch, warum viele kleine Asteroiden bei Kollisionen oder gravitativen Vorbeiflügen leicht zersplittern können, wodurch Trümmer entstehen und die Dynamik des Hauptgürtels verändert wird.

Hinweis: :
Radarbeobachtungen und Missionsdichtemessungen wie zIn der Nähe von Schuhmacherüber Eros undHayabusaauf Itokawa bestätigte die Trümmerhaufenstruktur für viele kleine Asteroiden.

Artikel zum gleichen Thema

Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern
Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen
Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden
Arrokoth, der rote Schneemann Arrokoth, der rote Schneemann
Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel
Was ist der Asteroidengürtel? Was ist der Asteroidengürtel?
Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären
Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen
Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems
Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact
Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2 Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2
2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte 2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte
Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag? Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag?
Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels
Von Asteroiden zu Planeten Von Asteroiden zu Planeten
2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung 2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung
Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe
Einschlagkrater auf der Erde Einschlagkrater auf der Erde
Rosetta trifft auf einen Kometen Rosetta trifft auf einen Kometen
Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten? Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten?
Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden
Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa
Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen
Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken
Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement
Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1 Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1
Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel
Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken
Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten
Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde
Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid
Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt
Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems
Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols
Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen
Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel
Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen
Die wandernden Kometen Die wandernden Kometen
Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels
Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems
Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung
Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden
Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden
Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3 Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3