Videobeschreibung: Der Quasi-Satellit HO3 aus dem Jahr 2016 bewegt sich in einer stabilen Umlaufbahn um die Erde und umkreist gleichzeitig die Sonne. Er ist kein Satellit im eigentlichen Sinne, da er nicht durch die Schwerkraft der Erde eingefangen wird, sondern auf seiner Umlaufbahn um die Sonne mit ihr in Resonanz bleibt. VideonachweisNASA.
Im April 2016 entdeckten Astronomen ein kleines Himmelsobjekt, das die Sonne umkreist2016 HO3. Dieser Asteroid mit einem Durchmesser von einigen zehn Metern hat eine faszinierende Eigenschaft: Er schwingt mit der Erde mit und verhält sich wie einQuasi-Satellit. Obwohl er nicht wie der Mond direkt von der Schwerkraft der Erde erfasst wird, folgt er einer Umlaufbahn, die ihn regelmäßig in der Nähe unseres Planeten hält.
2016 HO3 folgt einer komplexen und stabilen Umlaufbahn um die Erde und bleibt dabei auf der Umlaufbahn um die Sonne. Manchmal ist er der Erde näher als diese der Sonne, manchmal ist er weiter entfernt. Seine Flugbahn ist so, dass er über einen Zeitraum von mehreren hundert Jahren um die Erde kreist.
Das haben die Simulationen gezeigt2016 HO3steht in Resonanz mit der Erde, was bedeutet, dass seine Umlaufzeit um die Sonne der unseres Planeten nahe kommt. Diese besondere Beziehung ermöglicht es ihm, in einer stabilen Region des Weltraums in der Nähe der Erde zu bleiben, ohne von der Schwerkraft erfasst zu werden. Dieser Quasi-Satellit blieb fast ein Jahrhundert lang in der Nähe der Erde und wird diese noch mehrere Jahrhunderte lang begleiten.
AQuasi-Satellitist ein besonderer Typ eines koorbitalen Objekts, das heißt, es teilt die Umlaufbahn eines Planeten um die Sonne, ohne von diesem eingefangen zu werden. Im Gegensatz zu echten natürlichen Satelliten wie dem Mond, die den Planeten direkt umkreisen, folgen Quasi-Satelliten einer Umlaufbahn um die Sonne, bleiben aber über längere Zeiträume in der Nähe des betreffenden Planeten.
Andere ähnliche Objekte, genanntTrojaner, teilen sich ebenfalls die Umlaufbahn eines Planeten, liegen jedoch in stabilen Regionen, die als Lagrange-Punkte bekannt sind. Quasi-Satelliten liegen jedoch nicht an Lagrange-Punkten, sondern schwingen um den Planeten, mit dem sie in Resonanz stehen.
Das Studium von2016 HO3und anderen Quasi-Satelliten ist wichtig für das Verständnis der komplexen Umlaufdynamik im Sonnensystem. Diese Objekte könnten auch einzigartige Möglichkeiten für zukünftige Weltraummissionen bieten. Ein Quasi-Satellit wie 2016 HO3 ist für Raumsonden relativ leicht zugänglich, da er nahe an der Erde bleibt und gleichzeitig technisch unabhängig von der Schwerkraft ist. Dies macht es zu einem potenziellen Ziel für Asteroidenstudien und Erkundungsmissionen.