Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die Verwundbarkeit des Planeten gegenüber Asteroiden

Asteroid 2009 DD45, erdnahe Flugbahn

Planetare Anfälligkeit für den Asteroiden 2009 DD45

Der im Februar 2009 entdeckte kleine Asteroid 2009 DD45 gehört zur Familie derApollons. Sein Durchmesser wird auf 30 bis 40 Meter geschätzt und seine Masse könnte 1 × 10 erreichen8kg. Diese Art von Himmelskörpern wird als erdnah bezeichnet, weil sie die Erdumlaufbahn kreuzen. Am 2. März 2009 flog er nur 63.500 km von der Erde entfernt, ein Fünftel der Erde-Mond-Entfernung. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Asteroid dieser Größe in einem bestimmten Jahr die Erde trifft, wird auf ungefähr geschätzt1 von 1000 bis 1 von 5000, der auf langen Zeitskalen niedrig, aber nicht vernachlässigbar bleibt.

Hinweis: :
DERApollonsstellen eine Familie erdnaher Asteroiden dar, die durch a gekennzeichnet sindgroße Halbachse größer als 1 AEund aPerihel weniger als 1,017 AE(Die Entfernung von der Erde zur Sonne variiert zwischen 0,983 AE und 1,017 AE). Das bedeutet, dass ihre Umlaufbahn die der Erde schneidet, was sie im Falle eines Raum-Zeit-Koinzidenzes potenziell gefährlich macht. Zu den Apollons gehören mehrere bemerkenswerte Objekte wie z(1862) ApolloWer gab der Gruppe ihren Namen,(4179) Toutatis, (6489) GolevkaUnd(99942) Apophisdessen naher Übergang im Jahr 2029 besonders untersucht wird.

Arten von NEOs

DERNEA(Erdnahe Asteroiden) werden entsprechend ihrer Umlaufbahn in vier Hauptfamilien eingeteilt:

Diese Klassifizierung ermöglicht es, ihr Gefährdungspotenzial für unseren Planeten einzuschätzen und der astronomischen Überwachung Priorität einzuräumen.

Tabelle einiger bemerkenswerter erdnaher Asteroiden

Tabelle der NEA-Asteroiden, klassifiziert nach Größe und Typ
Name/BezeichnungGeschätzter DurchmesserMindestannäherungsabstandBemerkenswertes Datum der PassageGeben Sie NEA einKommentar
(3200) Phaethon5,8 km10,4 Millionen km2017ApolloMutterkörper des Geminiden-Meteorschauers
(2062) Atira5 km16,6 Millionen km2018AtiraAsteroid, der vollständig innerhalb der Erde umkreist
(4179) Toutatis2,7 km1,55 Millionen km2012ApolloAsteroid mit chaotischer Bewegung, geflogen von der Sonde Chang’e 2
(7335) 1989 JA1,8 km4 Millionen km2022ApolloWird von der NASA als potenziell gefährlich eingestuft
(1862) Apollo1,45 km1,5 Millionen km1983ApolloEs wurde 1932 entdeckt und gab der Familie Apollon seinen Namen
(6489) Golevka0,53 km4,6 Millionen km1995ApolloErster Asteroid, für den der Yarkovsky-Effekt gemessen wurde
(101955) Benou500m300.000 km (Zukunftsprognose)2135ApolloZiel der OSIRIS-REx-Mission, Langzeit-Auswirkungsrisiko untersucht
(454100) 2013 BO73~500m2,9 Millionen km2016ApolloGroßer überwachter Apollo, Umlaufbahn nahe der der Erde
(99942) Apophis~370m31.000 km2029ApolloExtrem enge Passage unter der Umlaufbahn geostationärer Satelliten
(3361) Orpheus~300m2,8 Millionen km1982ApolloAls potenziell gefährlich (PHA) eingestuft
2009 DD4530–40 m63.500 km2009ApolloDurchgang in nur 1/5 der Erde-Mond-Entfernung

Asteroid 2009 DD45: Kinetische Energie und Einschlagsszenario

Die kinetische Energie eines kleinen Objekts mit einem Durchmesser von ca. 35 m ergibt sich aus der Formel E = ½ m v². Unter der Annahme einer durchschnittlichen Dichte von 3000 kg/m³ und einer Annäherungsgeschwindigkeit von 20 km/s beträgt die Masse des Asteroiden etwa 6,7 ​​× 107kg. Die bei einem Aufprall freigesetzte Energie würde ca. betragen3,2 Megatonnen TNToder etwa das 70-fache der Energie der Hiroshima-Bombe.

Hinweis: :
Wissenschaftler, Ingenieure und die Medien nutzen diese Einheit (Megatonnen TNT), um Entscheidungsträgern oder der Öffentlichkeit die potenzielle Gefahr eines Aufpralls zu melden. Dadurch können wir natürliche Auswirkungen mit menschlicher Energie (Waffen, Industrieexplosionen) vergleichen.

Atmosphärische und geophysikalische Folgen

Ein Einfluss auf die Atmosphäre könnte die Folge seinLuftfragmentierungDabei wird die Energie in einer zerstörerischen Schockwelle über mehrere hundert Kilometer verteilt. Wenn der Aufprall auf See stattfand, aTsunamiregional wäre wahrscheinlich. Auf dem Festland hätten die Schockwelle und der Feuerball vergleichbare Auswirkungen wie eine strategische Atomwaffe.

Vergleichstabelle der Auswirkungsszenarien

Vergleich der Einschlagsszenarien für den Asteroiden 2009 DD45
SzenarioHaupteffektBetroffener BereichKommentar
Atmosphärische AerofragmentierungSchockwelleRadius von 100 bis 200 kmVergleichbar mit Tunguska (1908)
Ozeanischer EinflussTsunamiRegionale KüstenAmplitude von mehreren zehn Metern lokal
LandeinschlagKraterisierung + StoßwelleAufprallzone + lokale AtmosphäreZerstörung, die einer großen Atomwaffe entspricht

Quelle :NASA CNEOS – Zentrum für erdnahe Objektstudien, ESA NEO-Koordinierungszentrum.

Artikel zum gleichen Thema

Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern
Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen
Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden
Arrokoth, der rote Schneemann Arrokoth, der rote Schneemann
Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel
Was ist der Asteroidengürtel? Was ist der Asteroidengürtel?
Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären
Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen
Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems
Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact
Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2 Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2
2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte 2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte
Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag? Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag?
Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels
Von Asteroiden zu Planeten Von Asteroiden zu Planeten
2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung 2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung
Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe
Einschlagkrater auf der Erde Einschlagkrater auf der Erde
Rosetta trifft auf einen Kometen Rosetta trifft auf einen Kometen
Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten? Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten?
Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden
Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa
Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen
Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken
Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement
Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1 Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1
Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel
Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken
Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten
Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde
Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid
Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt
Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems
Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols
Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen
Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel
Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen
Die wandernden Kometen Die wandernden Kometen
Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels
Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems
Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung
Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden
Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden
Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3 Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3