Der im Februar 2009 entdeckte kleine Asteroid 2009 DD45 gehört zur Familie derApollons. Sein Durchmesser wird auf 30 bis 40 Meter geschätzt und seine Masse könnte 1 × 10 erreichen8kg. Diese Art von Himmelskörpern wird als erdnah bezeichnet, weil sie die Erdumlaufbahn kreuzen. Am 2. März 2009 flog er nur 63.500 km von der Erde entfernt, ein Fünftel der Erde-Mond-Entfernung. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Asteroid dieser Größe in einem bestimmten Jahr die Erde trifft, wird auf ungefähr geschätzt1 von 1000 bis 1 von 5000, der auf langen Zeitskalen niedrig, aber nicht vernachlässigbar bleibt.
Hinweis: :
DERApollonsstellen eine Familie erdnaher Asteroiden dar, die durch a gekennzeichnet sindgroße Halbachse größer als 1 AEund aPerihel weniger als 1,017 AE(Die Entfernung von der Erde zur Sonne variiert zwischen 0,983 AE und 1,017 AE). Das bedeutet, dass ihre Umlaufbahn die der Erde schneidet, was sie im Falle eines Raum-Zeit-Koinzidenzes potenziell gefährlich macht. Zu den Apollons gehören mehrere bemerkenswerte Objekte wie z(1862) ApolloWer gab der Gruppe ihren Namen,(4179) Toutatis, (6489) GolevkaUnd(99942) Apophisdessen naher Übergang im Jahr 2029 besonders untersucht wird.
DERNEA(Erdnahe Asteroiden) werden entsprechend ihrer Umlaufbahn in vier Hauptfamilien eingeteilt:
Diese Klassifizierung ermöglicht es, ihr Gefährdungspotenzial für unseren Planeten einzuschätzen und der astronomischen Überwachung Priorität einzuräumen.
| Name/Bezeichnung | Geschätzter Durchmesser | Mindestannäherungsabstand | Bemerkenswertes Datum der Passage | Geben Sie NEA ein | Kommentar |
|---|---|---|---|---|---|
| (3200) Phaethon | 5,8 km | 10,4 Millionen km | 2017 | Apollo | Mutterkörper des Geminiden-Meteorschauers |
| (2062) Atira | 5 km | 16,6 Millionen km | 2018 | Atira | Asteroid, der vollständig innerhalb der Erde umkreist |
| (4179) Toutatis | 2,7 km | 1,55 Millionen km | 2012 | Apollo | Asteroid mit chaotischer Bewegung, geflogen von der Sonde Chang’e 2 |
| (7335) 1989 JA | 1,8 km | 4 Millionen km | 2022 | Apollo | Wird von der NASA als potenziell gefährlich eingestuft |
| (1862) Apollo | 1,45 km | 1,5 Millionen km | 1983 | Apollo | Es wurde 1932 entdeckt und gab der Familie Apollon seinen Namen |
| (6489) Golevka | 0,53 km | 4,6 Millionen km | 1995 | Apollo | Erster Asteroid, für den der Yarkovsky-Effekt gemessen wurde |
| (101955) Benou | 500m | 300.000 km (Zukunftsprognose) | 2135 | Apollo | Ziel der OSIRIS-REx-Mission, Langzeit-Auswirkungsrisiko untersucht |
| (454100) 2013 BO73 | ~500m | 2,9 Millionen km | 2016 | Apollo | Großer überwachter Apollo, Umlaufbahn nahe der der Erde |
| (99942) Apophis | ~370m | 31.000 km | 2029 | Apollo | Extrem enge Passage unter der Umlaufbahn geostationärer Satelliten |
| (3361) Orpheus | ~300m | 2,8 Millionen km | 1982 | Apollo | Als potenziell gefährlich (PHA) eingestuft |
| 2009 DD45 | 30–40 m | 63.500 km | 2009 | Apollo | Durchgang in nur 1/5 der Erde-Mond-Entfernung |
Die kinetische Energie eines kleinen Objekts mit einem Durchmesser von ca. 35 m ergibt sich aus der Formel E = ½ m v². Unter der Annahme einer durchschnittlichen Dichte von 3000 kg/m³ und einer Annäherungsgeschwindigkeit von 20 km/s beträgt die Masse des Asteroiden etwa 6,7 × 107kg. Die bei einem Aufprall freigesetzte Energie würde ca. betragen3,2 Megatonnen TNToder etwa das 70-fache der Energie der Hiroshima-Bombe.
Hinweis: :
Wissenschaftler, Ingenieure und die Medien nutzen diese Einheit (Megatonnen TNT), um Entscheidungsträgern oder der Öffentlichkeit die potenzielle Gefahr eines Aufpralls zu melden. Dadurch können wir natürliche Auswirkungen mit menschlicher Energie (Waffen, Industrieexplosionen) vergleichen.
Ein Einfluss auf die Atmosphäre könnte die Folge seinLuftfragmentierungDabei wird die Energie in einer zerstörerischen Schockwelle über mehrere hundert Kilometer verteilt. Wenn der Aufprall auf See stattfand, aTsunamiregional wäre wahrscheinlich. Auf dem Festland hätten die Schockwelle und der Feuerball vergleichbare Auswirkungen wie eine strategische Atomwaffe.
| Szenario | Haupteffekt | Betroffener Bereich | Kommentar |
|---|---|---|---|
| Atmosphärische Aerofragmentierung | Schockwelle | Radius von 100 bis 200 km | Vergleichbar mit Tunguska (1908) |
| Ozeanischer Einfluss | Tsunami | Regionale Küsten | Amplitude von mehreren zehn Metern lokal |
| Landeinschlag | Kraterisierung + Stoßwelle | Aufprallzone + lokale Atmosphäre | Zerstörung, die einer großen Atomwaffe entspricht |
Quelle :NASA CNEOS – Zentrum für erdnahe Objektstudien, ESA NEO-Koordinierungszentrum.