Letzte Aktualisierung: 29. August 2025
Turin-Skala: Ein Impact-Risk-Ranking-System
Bildbeschreibung: Die Turin-Skala ist ein System zur Klassifizierung der Risiken von Asteroiden und Kometen, die auf die Erde einschlagen. Sie reicht von 0 (kein Risiko) bis 10 (sichere Kollision mit katastrophalen Folgen). Wie dieses simulierte Bild zeigt, passierte der Asteroid 2011 MD (oben rechts) die Umlaufbahnen aller 31 GPS-Satelliten. Seine Entfernung von der Erde betrug damals nur 12.300 Kilometer. Seine Flugbahn wurde durch die Anziehungskraft der Erde stark gekrümmt, dann kehrte er in den Weltraum zurück und setzte seinen Kurs um die Sonne fort.
Was ist die Turiner Skala?
Die Turin-Skala ist ein Instrument, mit dem Astronomen das Risiko eines Asteroiden- und Kometeneinschlags auf die Erde abschätzen. Es wurde 1999 von Professor Richard P. Binzel vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelt und ist nach der italienischen Stadt Turin benannt, wo es erstmals vorgestellt wurde.
Diese Skala reicht von 0 bis 10, wobei 0 bedeutet, dass kein oder nahezu kein Risiko besteht und 10 eine bestimmte Kollision mit katastrophalen Folgen auf globaler Ebene darstellt. Die Skala berücksichtigt zwei Hauptfaktoren: die Aufprallwahrscheinlichkeit und die kinetische Energie des Objekts.
Die Turin-Skala ist in Kategorien unterteilt
Die Turin-Skala ist in vier Hauptkategorien unterteilt:
- Weiß (0): Keine Stoßgefahr.
- Grün (1): Extrem geringe Aufprallwahrscheinlichkeit.
- Gelb (2-4): Ereignisse, die erhöhte Aufmerksamkeit verdienen, aber wahrscheinlich keine Auswirkungen auf die Erde haben.
- Orange (5-7): Ernsthafte Bedrohung, die eine kontinuierliche Überwachung erfordert.
- Rot (8-10): Bestimmte Auswirkungen mit verheerenden Folgen.
Beispiele für Asteroiden
Mehrere Asteroiden sind an der Erde vorbeigeflogen oder werden dies wahrscheinlich in Zukunft tun.
- 1950 n. Chr: Hat eine sehr geringe, aber bemerkenswerte Einschlagswahrscheinlichkeit im Jahr 2880.
- 1979: Hat eine Umlaufbahn, die die der Erde kreuzt, mit einem theoretischen Risiko im Jahr 2056.
- Bennu (101955 Bennu): Der Asteroid Bennu wurde am 11. September 1999 vom LINEAR-Projekt (Lincoln Near-Earth Asteroid Research) entdeckt. Bei diesem Asteroiden, der von der NASA-Mission OSIRIS-REx untersucht wurde, ist die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags mit der Erde im Jahr 2182 gering. Derzeit ist er der Stufe 1 zugeordnet.
- 2000 SG344: Ein kleiner Asteroid mit der Möglichkeit eines Einschlags im Jahr 2071.
- Apophis (2004 MN4): Dieser im Jahr 2004 entdeckte Asteroid wurde aufgrund des Risikos eines Einschlags im Jahr 2029 zunächst auf der Turin-Skala der Stufe 4 zugeordnet. Nachfolgende Beobachtungen reduzierten dieses Risiko auf 0.
- 2006 JY26: Kleiner Asteroid, dessen Umlaufbahn regelmäßig die der Erde kreuzt.
- 2008 OS7: Genau beobachteter Asteroid mit einer nahen Passage, die im Jahr 2045 erwartet wird.
- 2011 AG5: Es wurde nach seiner Entdeckung aufmerksam verfolgt, da seine anfängliche Flugbahn ein geringes Risiko eines Einschlags im Jahr 2040 mit sich brachte.
- 2015 RN35: Gilt als potenziell gefährlicher Asteroid mit regelmäßigen engen Annäherungen.
- 2019 OK: Dieser Asteroid passierte die Erde im Juli 2019 in einer Entfernung von nur 65.000 km. Es wurde erst wenige Tage vor seiner Passage entdeckt.
- 2021 QM1: Erregte Anlass zur Sorge, bevor es 2022 von der Bedrohungsliste gestrichen wurde.
- 2023 DW: Dieser im Februar 2023 entdeckte Asteroid hatte eine geringe Wahrscheinlichkeit eines Einschlags im Jahr 2046, aber nachfolgende Analysen beruhigten die Astronomen.
- 99942 Apophis: Seine Verabschiedung im Jahr 2029 wird von Wissenschaftlern besonders verfolgt werden.
Überwachung und Prävention
Die Überwachung erdnaher Objekte (NEOs) ist unerlässlich, um Aufprallrisiken vorzubeugen. Programme wie das Near-Earth Object Program der NASA und der Spaceguard Survey verfolgen diese Objekte kontinuierlich. Im Falle einer ernsthaften Bedrohung könnten Weltraummissionen gestartet werden, um das Objekt abzulenken oder zu zerstören.
Hinweis: Die Turiner Skala ist ein wichtiges Kommunikationsinstrument, um die Öffentlichkeit und Entscheidungsträger über die potenziellen Risiken im Zusammenhang mit Asteroideneinschlägen zu informieren.