Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 15. Oktober 2025

Erdnaher Asteroid 2012 BX34: eine Rekordpassage in der Nähe unseres Planeten

Asteroid 2012 BX34 passiert am 27. Januar 2012 die Erde

Eine Passage von bemerkenswerter Präzision

Am 27. Januar 2012 der Asteroid2012 BX34flog in einer Entfernung von ca59.000 kmoder knapp das 0,15-fache der Erde-Mond-Entfernung. Dieses kleine Objekt mit einem geschätzten Durchmesser von nur 8 bis 11 Metern gehört zur KategorieNEO, und genauerNEATyp Apollo, dessen Umlaufbahn regelmäßig die der Erde kreuzt.

Vom Programm entdecktCatalina Sky Survey2012 in Arizona erregte BX34 großes wissenschaftliches Interesse, da es in der Umlaufbahn vieler geostationärer Satelliten vorbeiflog. Seine relative Geschwindigkeit erreichte zum Zeitpunkt des Vorbeiflugs etwa 13,4 km/s, ein Wert, der mit den Durchschnittsgeschwindigkeiten kleiner NEOs übereinstimmt.

Hinweis: :
Geben Sie Asteroiden einApollogehören zu einer Klasse vonO.G.dessen große Halbachse größer als 1 astronomische Einheit (AE) ist, dessen Perihel jedoch weniger als 1,017 AE beträgt. Mit anderen Worten: Ihre Umlaufbahn schneidet die der Erde. Entdeckung vonKarl Reinmuth(1892-1979) im Jahr 1932 die FamilieApollostellt heute die größte Bevölkerung darNEA, was mehr als 60 % der bekannten NEOs ausmacht.

Physikalische und orbitale Eigenschaften

Die während seines Anflugs gesammelten Radar- und photometrischen Daten ermöglichten die Schätzung einer moderaten Albedo, was auf eine für Asteroiden vom Typ S typische Silikatzusammensetzung schließen lässt. Die heliozentrische Umlaufbahn von 2012 BX34 ist durch eine Sternperiode von 1,08 Jahren und eine Exzentrizität von 0,36 gekennzeichnet. Sein perihelischer Abstand beträgt 0,68 AE und sein Aphel erreicht 1,45 AE.

Sein Vorbeiflug in Erdnähe stellte keine Gefahr eines Einschlags dar, die berechnete Wahrscheinlichkeit lag unter \(10^{-7}\). Diese Art von Ansatz ermöglicht es dennoch, die Präzision von Gravitationsvorhersagemodellen und die damit verbundenen Fehlermargen zu testenStörungenOrbitale.

Orbitale Überwachung und Berechnungen

Orbitalberechnungen basieren auf dem von formulierten Gesetz der universellen GravitationIsaac Newton(1643-1727), wonach die zwischen zwei Massen ausgeübte Kraft gegeben ist durch: \( F = G \frac{m_1 m_2}{r^2} \)

Bei erdnahen Asteroiden verändern Störungen durch Erde und Mond kontinuierlich die Bahnparameter: Inklination, Exzentrizität und Perihelargument. Diese Variationen werden durch numerische Integration der Bewegungsgleichungen mit einer zeitlichen Auflösung von weniger als einer Stunde berechnet, um die Präzision der Trajektorien über mehrere Jahre hinweg aufrechtzuerhalten.

Ein Rekord unter den bekannten Passagen

Vor 2012 wurden nur wenige Asteroiden vergleichbarer Größe so nah an unserem Planeten beobachtet2008 TC3Und2011 CQ1. Letzterer hält mit einem Durchmesser von etwa 1 Meter immer noch den Rekord für die nächstgelegene Passage, nur 5.480 km von der Erde entfernt, zerfiel jedoch in der Atmosphäre. Im Vergleich dazu ging der BX34 von 2012 viel weiter, ohne atmosphärisches Bremsen oder mechanische Veränderungen zu erleiden.

Diese Beobachtungen sind wertvoll für Modelle vonO.G.weil sie es ermöglichen, Früherkennungsstrategien zu verbessern. DortNASASchätzungen zufolge sind inzwischen fast 95 % der Objekte, die größer als 1 km sind, katalogisiert, aber weniger als 30 % der Asteroiden, die kleiner als 100 Meter sind, werden regelmäßig überwacht.

Hinweis: :
Radar- und optische Beobachtungen ermöglichen mittlerweile die Verfolgung von Objekten, die größer als 10 Meter sind, bis zu einer Entfernung von rund 1 Million Kilometern. Zukünftige Missionen wie zNEO-Vermesserwird diese Kapazität im nächsten Jahrzehnt stärken.

Vergleichstabelle: kleine erdnahe Asteroiden

Enge Passagen von Asteroiden in weniger als 15 m Höhe
AsteroidennameDatum der DurchfahrtMindestentfernung (km)Geschätzter Durchmesser (m)Relative Geschwindigkeit (km/s)
2012 BX3427. Januar 201259.0008–1113.4
2011 CQ14. Februar 20115.4801.212.7
2008 TC37. Oktober 20080 (Auswirkung)4.112.8

Quelle :NASA Center for Near Earth Object Studies (CNEOS)UndJet Propulsion Laboratory (JPL).

Artikel zum gleichen Thema

Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern
Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen
Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden
Arrokoth, der rote Schneemann Arrokoth, der rote Schneemann
Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel
Was ist der Asteroidengürtel? Was ist der Asteroidengürtel?
Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären
Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen
Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems
Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact
Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2 Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2
2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte 2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte
Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag? Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag?
Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels
Von Asteroiden zu Planeten Von Asteroiden zu Planeten
2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung 2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung
Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe
Einschlagkrater auf der Erde Einschlagkrater auf der Erde
Rosetta trifft auf einen Kometen Rosetta trifft auf einen Kometen
Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten? Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten?
Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden
Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa
Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen
Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken
Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement
Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1 Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1
Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel
Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken
Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten
Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde
Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid
Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt
Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems
Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols
Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen
Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel
Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen
Die wandernden Kometen Die wandernden Kometen
Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels
Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems
Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung
Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden
Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden
Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3 Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3