Am 27. Januar 2012 der Asteroid2012 BX34flog in einer Entfernung von ca59.000 kmoder knapp das 0,15-fache der Erde-Mond-Entfernung. Dieses kleine Objekt mit einem geschätzten Durchmesser von nur 8 bis 11 Metern gehört zur KategorieNEO, und genauerNEATyp Apollo, dessen Umlaufbahn regelmäßig die der Erde kreuzt.
Vom Programm entdecktCatalina Sky Survey2012 in Arizona erregte BX34 großes wissenschaftliches Interesse, da es in der Umlaufbahn vieler geostationärer Satelliten vorbeiflog. Seine relative Geschwindigkeit erreichte zum Zeitpunkt des Vorbeiflugs etwa 13,4 km/s, ein Wert, der mit den Durchschnittsgeschwindigkeiten kleiner NEOs übereinstimmt.
Hinweis: :
Geben Sie Asteroiden einApollogehören zu einer Klasse vonO.G.dessen große Halbachse größer als 1 astronomische Einheit (AE) ist, dessen Perihel jedoch weniger als 1,017 AE beträgt. Mit anderen Worten: Ihre Umlaufbahn schneidet die der Erde. Entdeckung vonKarl Reinmuth(1892-1979) im Jahr 1932 die FamilieApollostellt heute die größte Bevölkerung darNEA, was mehr als 60 % der bekannten NEOs ausmacht.
Die während seines Anflugs gesammelten Radar- und photometrischen Daten ermöglichten die Schätzung einer moderaten Albedo, was auf eine für Asteroiden vom Typ S typische Silikatzusammensetzung schließen lässt. Die heliozentrische Umlaufbahn von 2012 BX34 ist durch eine Sternperiode von 1,08 Jahren und eine Exzentrizität von 0,36 gekennzeichnet. Sein perihelischer Abstand beträgt 0,68 AE und sein Aphel erreicht 1,45 AE.
Sein Vorbeiflug in Erdnähe stellte keine Gefahr eines Einschlags dar, die berechnete Wahrscheinlichkeit lag unter \(10^{-7}\). Diese Art von Ansatz ermöglicht es dennoch, die Präzision von Gravitationsvorhersagemodellen und die damit verbundenen Fehlermargen zu testenStörungenOrbitale.
Orbitalberechnungen basieren auf dem von formulierten Gesetz der universellen GravitationIsaac Newton(1643-1727), wonach die zwischen zwei Massen ausgeübte Kraft gegeben ist durch: \( F = G \frac{m_1 m_2}{r^2} \)
Bei erdnahen Asteroiden verändern Störungen durch Erde und Mond kontinuierlich die Bahnparameter: Inklination, Exzentrizität und Perihelargument. Diese Variationen werden durch numerische Integration der Bewegungsgleichungen mit einer zeitlichen Auflösung von weniger als einer Stunde berechnet, um die Präzision der Trajektorien über mehrere Jahre hinweg aufrechtzuerhalten.
Vor 2012 wurden nur wenige Asteroiden vergleichbarer Größe so nah an unserem Planeten beobachtet2008 TC3Und2011 CQ1. Letzterer hält mit einem Durchmesser von etwa 1 Meter immer noch den Rekord für die nächstgelegene Passage, nur 5.480 km von der Erde entfernt, zerfiel jedoch in der Atmosphäre. Im Vergleich dazu ging der BX34 von 2012 viel weiter, ohne atmosphärisches Bremsen oder mechanische Veränderungen zu erleiden.
Diese Beobachtungen sind wertvoll für Modelle vonO.G.weil sie es ermöglichen, Früherkennungsstrategien zu verbessern. DortNASASchätzungen zufolge sind inzwischen fast 95 % der Objekte, die größer als 1 km sind, katalogisiert, aber weniger als 30 % der Asteroiden, die kleiner als 100 Meter sind, werden regelmäßig überwacht.
Hinweis: :
Radar- und optische Beobachtungen ermöglichen mittlerweile die Verfolgung von Objekten, die größer als 10 Meter sind, bis zu einer Entfernung von rund 1 Million Kilometern. Zukünftige Missionen wie zNEO-Vermesserwird diese Kapazität im nächsten Jahrzehnt stärken.
| Asteroidenname | Datum der Durchfahrt | Mindestentfernung (km) | Geschätzter Durchmesser (m) | Relative Geschwindigkeit (km/s) |
|---|---|---|---|---|
| 2012 BX34 | 27. Januar 2012 | 59.000 | 8–11 | 13.4 |
| 2011 CQ1 | 4. Februar 2011 | 5.480 | 1.2 | 12.7 |
| 2008 TC3 | 7. Oktober 2008 | 0 (Auswirkung) | 4.1 | 12.8 |
Quelle :NASA Center for Near Earth Object Studies (CNEOS)UndJet Propulsion Laboratory (JPL).