Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 4. September 2025

Chariklo und seine Ringe: ein überraschender Zentauren-Asteroid

Künstlerische Darstellung von Chariklo und seinen beiden Ringen

Unerwartete Entdeckung der Ringe eines Zentauren

(10199) Charikloist ein Zentaur mit einem Durchmesser von etwa 250 km, der sich durch sein Ringsystem auszeichnet. Chariklo befindet sich zwischen zwei Objektfamilien, den Asteroiden des Hauptgürtels (in der Nähe von Mars und Jupiter) und den transneptunischen Objekten des Kuipergürtels. Diese Zwischenposition spiegelt den hybriden und instabilen Charakter dieses Himmelskörpers wider.

Hinweis: :
Zentauren sind in der griechischen Mythologie halb Mensch, halb Pferd Wesen, die sich zwischen zwei Welten befinden.

Am 3. Juni 2013 beobachteten Astronomen aBedeckungbemerkte vor und nach der Hauptbedeckung zwei kurze und regelmäßige Helligkeitsabfälle. Diese Signale zeigten zwei deutliche Ringe um den Asteroiden Chariklo, der zwischen Saturn und Uranus liegt. Dies ist der erste bestätigte Fall vonAsteroidumgeben von Ringen.

Die Ringe mit den Namen C1R und C2R liegen etwa \(\,391\,\) km bzw. \(\,405\,\) km vom Zentrum von Chariklo entfernt. Sie sind sehr schmal (5 bis 7 km breit), aber relativ undurchsichtig, was auf eine hohe Partikeldichte schließen lässt. Die Gesamtmasse des Systems wird im Vergleich zu der von Chariklo als vernachlässigbar vernachlässigbar eingeschätzt, die Dynamik bleibt jedoch durch subtile Gravitationseffekte stabilisiert.

Tabelle: Parameter des Chariklo-Rings

Physikalische Parameter von Chariklo-Ringen
RingDurchschnittlicher Radius (km)Breite (km)Optische TiefeKommentar
C1R3916-70,4 - 0,6Hauptring, dicht und relativ undurchsichtig (∼1), vergleichbar mit den dichten Unterteilungen der Saturnringe.
C2R4052-30,06Viel dünnerer Ring (<0,1), wahrscheinlich bestehend aus feinen und spärlichen Partikeln.

Quelle: Braga-Ribas et al. (2014), Nature 508, 72–75.DOI: 10.1038/nature13155

Ursprung und Stabilität von Ringen

Um den Ursprung dieser Ringe zu erklären, werden mehrere Szenarien in Betracht gezogen: Kollision eines kleinen Satelliten, Fragmentierung eines eingefangenen Körpers oder Eis- und Staubreste, die von möglichen Hirtenmonden eingeschlossen werden. DortRoche-Grenzeund die Auswirkungen vonorbitale Präzessionvon Chariklo spielen bei deren Erhaltung eine entscheidende Rolle.

Im Hauptgürtel sind Asteroiden mit echten stabilen Ringen sehr selten. Die Seltenheit erklärt sich durch die höhere Schwerkraft von Asteroiden im Hauptgürtel, die die Bildung und Aufrechterhaltung dünner Ringe erschwert, sowie durch die Häufigkeit von Kollisionen, die solche Systeme schnell zerstören.

Zentauren: eine instabile Population von Asteroiden

Zentauren sind eine Klasse von Asteroiden und kleinen Eiskörpern, die sich zwischen den Umlaufbahnen von Jupiter und Neptun befinden. Sie wurden in den 1970er Jahren entdeckt und stellen eine Zwischenpopulation zwischen Objekten des Kuipergürtels und kurzperiodischen Kometen dar.

Ihre Dynamik wird durch Riesenplaneten stark gestört, was zu instabilen Umlaufbahnen mit einer typischen Lebensdauer von nur wenigen Millionen Jahren führt. Zentauren gelten daher als Transitkörper: Im Laufe ihrer Entwicklung können sie aus dem Sonnensystem geschleudert werden, mit einem Planeten kollidieren oder durch Sublimation flüchtigen Eises sogar zu aktiven Kometen werden.

Tabelle: Bemerkenswerte Zentauren des Sonnensystems

Beispiele für Zentauren und ihre Eigenschaften
NameNummerUngefährer Durchmesser (km)EntdeckungBesonderheit
Chariklo(10199)2501997Erster bekannter Asteroid mit einem Ringsystem
Chiron(2060)2201977Zeigt intermittierende Kometenaktivität
Pholus(5145)1901992Sehr rote Oberfläche, reich an komplexen organischen Verbindungen
Asbolus(8405)851995Dunkle Oberfläche, wahrscheinlich von der Sonne bestrahlt
Bienor(54598)2002000Längliche Form, schnelle Rotation, mögliche Oberflächenaktivität
Elatus(31824)701999Dunkle Oberfläche, neutrale Farbgebung, exzentrische Umlaufbahn
Okyrhoe(52872)401998Teilweise rote Oberfläche, leichte Kometenaktivität beobachtet
Hylonom(10370)701995Schnelle Rotation, niedrige Albedo, nahe Neptun im Aphel
Fehlgeschlagen(60558)842000Aktiver Komet im Jahr 2000 beobachtet, dunkle Oberfläche
Thereus(32532)602001Relativ neutrale Oberfläche, geringe Aktivität, exzentrische Umlaufbahn

Quellen: Jewitt (2009),Jahresrückblick auf Astronomie und Astrophysik47:441-478; Braga-Ribas et al. (2014), Nature 508, 72–75.

Artikel zum gleichen Thema

Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern
Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen
Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden
Arrokoth, der rote Schneemann Arrokoth, der rote Schneemann
Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel
Was ist der Asteroidengürtel? Was ist der Asteroidengürtel?
Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären
Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen
Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems
Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact
Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2 Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2
2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte 2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte
Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag? Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag?
Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels
Von Asteroiden zu Planeten Von Asteroiden zu Planeten
2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung 2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung
Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe
Einschlagkrater auf der Erde Einschlagkrater auf der Erde
Rosetta trifft auf einen Kometen Rosetta trifft auf einen Kometen
Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten? Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten?
Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden
Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa
Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen
Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken
Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement
Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1 Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1
Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel
Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken
Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten
Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde
Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid
Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt
Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems
Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols
Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen
Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel
Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen
Die wandernden Kometen Die wandernden Kometen
Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels
Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems
Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung
Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden
Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden
Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3 Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3