Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 2. September 2025

Meteoriten: Boten des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems

Willamette-Meteorit aus dem New York Museum of Natural History

Herkunft und Klassifizierung

Meteoriten sind Fragmente von Himmelskörpern, die hauptsächlich aus Meteoriten stammenAsteroidenoder, seltener, der Mond und der Mars. Sie werden in drei Hauptkategorien eingeteilt:steinige Meteoriten, metallische MeteoritenUndgemischte Meteoriten(Metall + Silikate).

Meteoriten enthalten Silikate, Oxide und Metalle wie Eisen und Nickel. Die Isotopenanalyse kann ihr Alter und ihren Ursprung zurückverfolgen und Einblicke in die ersten Jahrmilliarden der Menschheit gebenSonnensystem.

Der Meteoriteneinschlag auf der Erde liefert wertvolle Informationen über die Planetenentstehung und die Geschichte des Sonnensystems. Einige Fragmente, genanntkohlenstoffhaltige Chondrite, enthalten primitive organische Moleküle, die von der präbiotischen Chemie zeugen.

Steinige Meteoriten

Steinmeteoriten oder Chondrite sind am häufigsten und machen etwa 86 % aller beobachteten Stürze aus. Sie bestehen hauptsächlich aus Silikaten und sind in den ersten Jahrmillionen des Sonnensystems entstanden.

Hauptkomposition

Olivin, Pyroxen sowie Metall- und Eisensulfideinschlüsse.

Metallische Meteoriten

Metallische Meteoriten oder Siderite bestehen hauptsächlich aus Eisen und Nickel. Sie stammen im Allgemeinen aus den Kernen differenzierter Asteroiden, die durch Kollisionen zerbrochen wurden.

Hauptkomposition

Legierung aus Eisen und Nickel (hauptsächlich in Form von Kamazit und Taenit).

Gemischte Meteoriten

Gemischte Meteorite oder Lithosiderite bestehen zu gleichen Teilen aus steinigen und metallischen Materialien. Sie sind selten und stammen aus der Zwischenzone zwischen Kern und Mantel differenzierter Asteroiden.

Hauptkomposition

Mischung aus Silikaten und Eisen-Nickel-Legierungen, oft mit ausgeprägten Kristallstrukturen.

Beispiele und Eigenschaften berühmter Meteoriten

Die folgenden Meteoriten gehören zu den bekanntesten und am besten untersuchten. Sie liefern wertvolle Informationen über die Geschichte des Sonnensystems, die Zusammensetzung von Himmelskörpern und die geologischen oder atmosphärischen Prozesse, die mit ihrem Fall auf die Erde verbunden sind.

Die folgende Tabelle zeigt ihren Namen, das Jahr des Herbstes oder der Entdeckung, den Haupttyp und einen zusammenfassenden Kommentar zu ihrem wissenschaftlichen oder historischen Interesse.

Beispiele berühmter Meteoriten
MeteoritJahr des HerbstesArtKommentar
HobaEntdeckung 1920MetallischGrößter bekannter Meteorit (~60 Tonnen) in Namibia
Allende1969Kohlenstoffhaltiger ChondritEnthält urzeitliche Chondren und seltene Isotope
Tscheljabinsk2013Stein (gewöhnlich)Bemerkenswerte atmosphärische Einwirkung, Stoßwelle in Hunderten von Kilometern Entfernung messbar
Campo del CieloVor 1576MetallischGroßer historischer Sturz in Argentinien, zahlreiche Fragmente
Hoba SüdEntdeckung 1920MetallischTeil des berühmten Hoba-Blocks, immer noch vor Ort
Ensisheim1492ChondritMeteorit, der im Elsass einschlug, der älteste dokumentierte Meteorit in Europa
Murchison1969Kohlenstoffhaltiger ChondritEnthält Aminosäuren und präbiotische organische Verbindungen
Peekskill1992Stein (gewöhnlich)Spektakulärer Aufprall auf ein Auto in den USA
Vaca MuertaMetallischAußergewöhnliches Fragment, gefunden in Chile
GibeonMetallischIn Namibia entdeckt und für traditionelle Waffenkammern verwendet
Sikhote-Alin1947MetallischMassiver Rückgang in Russland, mehr als 70 Tonnen geborgen
Bluff KidsChondritEinschlag in Australien, bemerkenswerter Krater sichtbar
Fukang2000MetallischAußergewöhnliches Fragment mit Olivinkristallen
Stolz1864Kohlenstoffhaltiger ChondritMeteorit aus Frankreich, bekannt für seine atypische Mineralzusammensetzung
WillametteEntdeckung 1902MetallischGrößter bekannter Meteorit in den Vereinigten Staaten (ca. 15 Tonnen), ausgestellt in Portland

Quelle :Mond- und Planeteninstitut – Meteoriten, NASA.

Mars-Meteoriten

DERMars-Meteoritensind Fragmente von der Marsoberfläche, die nach Meteoriteneinschlägen herausgeschleudert wurden. Insbesondere ihre chemische Zusammensetzungeingeschlossene Gaseund Marsmineralien, ermöglicht es uns, ihren Ursprung zu bestätigen. Diese Meteoriten liefern wichtige Informationen über die Geologie des Mars, die vulkanische Geschichte des Mars und das mögliche Vorhandensein von Wasser in der Vergangenheit.

Die Klassifizierung von Marsmeteoriten umfasst hauptsächlich drei Typen:Basaltisch, sedimentärUndKanumaschinen. Die Untersuchung ihres radiometrischen Alters ermöglicht es, die Chronologie der geologischen Prozesse auf dem Mars über mehrere Milliarden Jahre zu rekonstruieren.

Beispiele für Marsmeteoriten
MeteoritJahr des Herbstes/der EntdeckungArtUngefähre MasseKommentar
ALH 84001Entdeckung 1984Orthopyroxenit≈ 1,9 kgEnthält kohlenstoffhaltige Strukturen, die an Mikrofossilien erinnern und für das Leben auf dem Mars umstritten sind
Shergotty1865Shergottit-Basalt≈ 5,0 kgErster als Marsmeteorit identifizierter Meteorit von einem Marsvulkan
Nakhla1911Achondrit-Nakhlit≈ 10,7 kgEntstammt einem Vulkanausbruch auf dem Mars und enthält durch Wasser veränderte Mineralien
Chassigny1815Chassignit≈ 17 kgUltramafisches Gestein, selten, aus dem Marsmantel
Sayh al Uhaymir 005Entdeckung 1999Shergottit-Basalt≈ 1,5 kgFragment, das hinsichtlich seiner Mineralogie und seines radiometrischen Alters intensiv untersucht wurde
Los AngelesLos Angeles, USA, 1931Mars-Chondrit≈ 8,0 kgSeltener Mars-Chondrit, liefert Daten über die Marsoberfläche

Quelle :Lunar and Planetary Institute – Marsmeteoriten, NASA.

Mondmeteoriten

DERMondmeteoritensind Fragmente des Mondes, die durch starke Einschläge ausgestoßen werden. Ihre geochemische und isotopische Analyse zeigt eine Zusammensetzung, die den Gesteinen ähnelt, die von den Apollo- und Luna-Missionen gemeldet wurden. Diese Meteoriten bieten eine wertvolle Möglichkeit, den Mond zu untersuchen, ohne dass eine spezielle Weltraummission erforderlich ist.

Sie enthalten Mineralien wie Plagioklas, Pyroxen und Olivin. Die Untersuchung ihrer Struktur und radioaktiven Isotope ermöglicht es, Einschlagereignisse auf dem Mond zu datieren und die Geschichte seiner Kruste, seiner Vulkanologie und seiner Gesamtbildung besser zu verstehen.

Beispiele für Mondmeteoriten
MeteoritJahr des Herbstes/der EntdeckungArtUngefähre MasseKommentar
Dhofar 025Entdeckung 2000Anorthosit≈ 1,2 kgPlagioklasreiches Mondgestein aus der Mondkruste
ALHA 81005Entdeckung 1981Mondbasalt≈ 0,4 kgBasaltfragment aus den Mondebenen, gut erhalten
Dar al Gani 400Entdeckung 1998Regolith≈ 0,8 kgEnthält Mondregolithmineralien und seltene Isotope
MAC 88105Entdeckung 1988Anorthosit≈ 2,3 kgHervorragende Darstellung der alten Mondkruste
Dar al Gani 262Entdeckung 1998Mondbasalt≈ 1,5 kgBasaltfragment aus einem Mondvulkanstrom
NWA 032Entdeckung 2002Mondbasalt≈ 3,0 kgGut erhaltenes Exemplar, das für die Untersuchung von Mondisotopen verwendet wurde
NWA 482Entdeckung 2000Anorthosit≈ 0,9 kgMondgestein, reich an Plagioklas, typisches Fragment der Kruste
LaPaz Icefield 02205Entdeckung 2002Mondbasalt≈ 1,0 kgBasaltfragment aus den Mondebenen

Quelle :Lunar and Planetary Institute – Mondmeteoriten, NASA.

Artikel zum gleichen Thema

Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern
Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen
Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden
Arrokoth, der rote Schneemann Arrokoth, der rote Schneemann
Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel
Was ist der Asteroidengürtel? Was ist der Asteroidengürtel?
Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären
Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen
Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems
Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact
Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2 Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2
2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte 2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte
Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag? Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag?
Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels
Von Asteroiden zu Planeten Von Asteroiden zu Planeten
2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung 2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung
Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe
Einschlagkrater auf der Erde Einschlagkrater auf der Erde
Rosetta trifft auf einen Kometen Rosetta trifft auf einen Kometen
Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten? Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten?
Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden
Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa
Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen
Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken
Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement
Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1 Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1
Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel
Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken
Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten
Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde
Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid
Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt
Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems
Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols
Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen
Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel
Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen
Die wandernden Kometen Die wandernden Kometen
Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels
Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems
Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung
Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden
Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden
Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3 Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3