Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 2. Juli 2025

Vesta und ihre Kuriositäten: Das Rätsel um den Südpol zerrissen

Einschlagbecken am Südpol von Vesta
Hauptmerkmale von (4) Vesta
MerkmalWert
Durchschnittlicher Durchmesser525 km (578 × 560 × 458 km)
Volumen\(2,6 \times 10^{7}\ \text{km}^3\)
Masse\(2,59 \times 10^{20}\ \text{kg}\)
Mittlere Dichte3.456 g/cm³
Oberflächengravitation\(0,25\ \text{m/s}^2\) gegen \(0,25\ \text{m/s}^2\) an Land ⇒ 70 kg ∼ 1,8 kg
Rotationszeitraum5,34 Stunden
Neigung der Umlaufbahn7,14°
Orbitale Exzentrizität0,089
Durchschnittliche Entfernung zur Sonne2,36 AE
SpektraltypV (basaltisch), d. h. die Oberfläche ist reich an vulkanischem Eruptivgestein
Datum der Entdeckung29. März 1807

Ein Überbleibsel eines katastrophalen Einschlags

Entdeckt im Jahr 1807 vonHeinrich Olbers(1758-1840), der AsteroidVestaist ein bemerkenswertes Überbleibsel aus den Anfängen des Sonnensystems. Mit seinem Durchmesser von 525 km ist er nach ihm der zweitgrößte Körper im HauptgürtelCeres. Was die Wissenschaftler jedoch fasziniert, ist sein Südpol: eine gigantische Aushöhlung mit einer Breite von fast 500 km, das sogenannte BeckenRheasilvia, nimmt fast die gesamte Hemisphäre ein.

Diese Struktur wurde bis ins kleinste Detail von der offenbartDawn-Sonde(NASA) im Jahr 2011. Es wird angenommen, dass das 19 km tiefe Rheasilvia-Becken das Ergebnis eines Einschlags seltener Gewalt ist, der vor etwa 1 Milliarde Jahren stattfand. Die durch die Kollision freigesetzte Energie wird auf mehrere Millionen Megatonnen geschätzt, was einen Körper mit weniger Masse als Vesta vollständig hätte zerstören können.

Ein Berg höher als der Everest

In der Mitte des Rheasilvia-Beckens steht eine beeindruckende Kuppel: ein 22 km hoher Berg, fast dreimal so hoch wie der Everest! Dieser zentrale Peak resultiert aus der elastischen Rückfederung der Kruste nach dem Aufprall. Dieses für große Krater typische Phänomen verrät uns etwas über die innere Rheologie des Mutterkörpers.

Die numerische Modellierung des Beckens zeigt, dass der Einschlag durch die Basaltkruste ging und den darunter liegenden Silikatmantel beeinflusste. Vesta ist im Gegensatz zu den meisten Asteroiden ein Körperdifferenziert, mit einem metallischen Kern, einem Mantel und einer Kruste, wie terrestrische Planeten.

Vesta unter der Lupe: Anatomie eines verzerrten Asteroiden

NASA-Video zeigt Vestas Rotation. Der Asteroid mit einem Durchmesser von 530 km dreht sich in 5 Stunden und 20 Minuten um seine Achse. Wir können die erstaunlichen Streifen bemerken, die Vesta umgeben.

Die erstaunlichen zirkumpolaren Streifen: Narben eines riesigen Aufpralls

Rund um das Rheasilvia-Einschlagbecken, riesiglineare StreifenUndBrücheSie reisen über die Oberfläche von Vesta und bilden ein nahezu kreisförmiges Netzwerk, das den Südpol umgibt. Diese Streifen, genanntGrabens, resultieren aus den extremen mechanischen Belastungen, die durch den gewaltigen Einschlag erzeugt wurden, der diese Region auseinanderriss.

Physikalisch entsprechen diese Streifen Dehnungsstörungen, bei denen die Kruste gerissen ist und unter der Wirkung von Zugkräften abgesunken ist. Ihre konzentrische Ausrichtung spiegelt die Verformung der starren Lithosphäre von Vesta nach dem Einschlag wider, wodurch die angesammelte Energie freigesetzt werden kann.

Die Breite dieser Gräben kann mehrere hundert Meter erreichen und ihre Tiefe kann 1 km überschreiten. Die spektroskopische Untersuchung zeigt, dass diese Bereiche tieferes Material freilegen und einen natürlichen Zugang zur inneren Schichtung von Vesta ermöglichen. Dieses Phänomen zeugt somit von der Post-Impact-Dynamik und dem rheologischen Verhalten des Mantels und der Kruste.

Das Vorhandensein dieser Streifen rund um den Südpol ist einzigartig unter den bekannten Asteroiden und macht Vesta zu einem außergewöhnlichen natürlichen Labor für das Verständnis der mechanischen Auswirkungen riesiger Einschläge auf mittelgroße differenzierte Körper. Ihre Analyse liefert auch wertvolle Hinweise auf die Verteilung der inneren Spannungen und die mechanische Beständigkeit der Basaltkruste.

Fragmente, die im gesamten Sonnensystem verstreut sind

Der Einschlag schleuderte riesige Mengen an Trümmern in den Weltraum, von denen einige die Erde erreichten. Tatsächlich mehrereEukrite, Diogenite und Howardite(Meteoritengestein), die auf der Erde analysiert wurden, wurden auf Vesta gebildet: Sie werden unter dem Akronym HED zusammengefasst. Ihre mineralogische Zusammensetzung bestätigt die Verbindung mit dem Vestoï-Boden.

Diese Meteoriten offenbaren eine uralte vulkanische Aktivität, die durch radiometrische Datierungen bestätigt wurde: Vesta erlebte vor 4,5 Milliarden Jahren, kurz nach der Entstehung des Sonnensystems, eine vollständige thermische Differenzierung. Dieser Körper dient somit als geologisches Fenster zu dieser Urzeit.

Eine untypische Struktur im Asteroidengürtel

Das Rheasilvia-Becken ist anders als alle anderen Landschaftsformen im Gürtel. Während die meisten Asteroiden Trümmerhaufen sind, behält Vesta eine dichte und zusammenhängende innere Struktur, ein Überbleibsel eines großen Protoplaneten. Es handelt sich möglicherweise um einen Planetenembryo, der der Akkretion entgangen ist.

Die fast kugelförmige Form von Vesta, seine Zusammensetzung und das Vorhandensein differenzierter Schichten lassen darauf schließen, dass dieser Körper in seiner Jugend vor dem Abkühlen einem teilweisen oder vollständigen Schmelzen ausgesetzt war. Sein zerrissener Südpol ist die sichtbare Narbe einer turbulenten Geschichte, konserviert auf einem Körper, der ein Planet hätte werden können.

Fazit: Vesta, Zeugin einer anderen Zeit

Die gigantische Ausgrabung am Südpol von Vesta zeugt von einer uralten Katastrophe und einer abgebrochenen Planetengeschichte. Dieser Himmelskörper, auf halbem Weg zwischen einem Asteroiden und einem Planeten, wirft Licht auf die ersten Stadien der Planetenentstehung im inneren Sonnensystem.

Artikel zum gleichen Thema

Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern
Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen
Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden
Arrokoth, der rote Schneemann Arrokoth, der rote Schneemann
Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel
Was ist der Asteroidengürtel? Was ist der Asteroidengürtel?
Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären
Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen
Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems
Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact
Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2 Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2
2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte 2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte
Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag? Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag?
Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels
Von Asteroiden zu Planeten Von Asteroiden zu Planeten
2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung 2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung
Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe
Einschlagkrater auf der Erde Einschlagkrater auf der Erde
Rosetta trifft auf einen Kometen Rosetta trifft auf einen Kometen
Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten? Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten?
Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden
Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa
Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen
Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken
Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement
Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1 Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1
Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel
Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken
Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten
Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde
Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid
Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt
Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems
Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols
Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen
Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel
Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen
Die wandernden Kometen Die wandernden Kometen
Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels
Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems
Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung
Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden
Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden
Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3 Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3