Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 9. August 2025

Der Bénou-Asteroid: Ein rotierender Trümmerhaufen

Struktur des Asteroiden Bénou, enthüllt von OSIRIS-REx

Die Offenbarung einer unwahrscheinlichen Struktur

Der 1999 entdeckte Asteroid (101955) Bénou ist ein Apollo-ähnliches Objekt mit einem Durchmesser von etwa 492 m. Seine durchschnittliche Dichte von nur 1,19 g/cm³ weist darauf hin, dass es sich nicht um einen monolithischen Block handelt, sondern um ein Aggregat aus Gestein, Sand und Staub, das durch Schwerkraft und schwache Kohäsionskräfte zusammengehalten wird.

Der Asteroid Bénou, Ziel der OSIRIS-REx-Mission, verblüffte Planetologen, indem er eine einzigartige Struktur enthüllte: ein lockeres Agglomerat kosmischer Trümmer, die durch schwache Gravitationskräfte zusammengehalten werden. Im Gegensatz zu monolithischen Asteroiden gehört Benu zur Klasse der „Trümmerhaufen“, bei denen die Fragmente so schwach gebunden sind, dass ihre durchschnittliche Dichte \( (1,26 \pm 0,07 \, \text{g/cm}^3) \) geringer ist als die von Kohle.

Bénou schleudert Steine ​​ins All: Das überraschende Verhalten eines rotierenden Asteroiden

Die schnelle Rotation von Bénou (eine vollständige Umdrehung in 4,3 Stunden) erzeugt am Äquator eine Zentrifugalkraft von 0,0001 g, die ausreicht, um Partikel auszuwerfen. Dieses Phänomen erklärt die von OSIRIS-REx beobachteten „Massenverlustereignisse“, bei denen Fragmente von 10 cm in den Weltraum projiziert werden. Die Theorie besagt, dass ein Asteroid dieser Zusammensetzung eine Rotationsgeschwindigkeit von mehr als 4,1 h/Umdrehung nicht überleben sollte, ohne aufzubrechen.

Physikalische Eigenschaften von Bénou im Vergleich zu theoretischen Modellen
EinstellungBeobachteter WertTheoretische VorhersageImplikationen
Rotationszeitraum4,288 Stunden ± 0,003Kritische Grenze: 4,1 hStruktur in der Nähe einer Luxation
Scheinbare Dichte1,19 g/cm³1,5-2 g/cm³ für kohlenstoffhaltige ChondriteExtreme Porosität (40-60%)
Albedo0,044 ± 0,0020,03-0,07 für Asteroiden vom Typ BDunkle kohlenstoffreiche Oberfläche

Quelle :Lauretta et al., 2019 – IkarusUndNaturastronomie (2019).

Interne Mechanik und Gravitationsbeschränkungen

In einem Trümmerhaufen wie Bénou resultiert das innere Gleichgewicht aus einem Kompromiss zwischenSchwerkraftUndZentrifugalkräfteim Zusammenhang mit der Rotation. Die durchschnittliche Gravitationsspannung an der Oberfläche kann durch \(\sigma_g \ approx \rho g r\) geschätzt werden, wobei \(\rho\) die durchschnittliche Dichte, \(g\) die Oberflächenbeschleunigung und \(r\) der Radius ist. Für Bennu liegt \(g\) in der Größenordnung von \(10^{-5}\) m/s², was bedeutet, dass die Schwerkraft dort 100.000 Mal schwächer ist als auf der Erde.

Diese geringe Schwerkraft impliziert, dass der verbleibende Zusammenhalt (Van-der-Waals-Kräfte zwischen Körnern, möglicherweise zementierendes Eis) eine wichtige Rolle für die Stabilität spielt. Eine Rotationsbeschleunigung über die interne Roche-Grenze hinaus würde zum Herausschleudern von Blöcken führen, vor allem im Äquatorbereich, wo die Zentrifugalkraft am größten ist. Numerische Modellierungen deuten darauf hin, dass ein Zeitraum von weniger als 2,2 Stunden Bénou mechanisch instabil machen würde.

Das Erbe einer katastrophalen Kollision

Spektralanalysen deuten darauf hin, dass Bénou wahrscheinlich von einem übergeordneten Asteroiden der Polana-Familie stammt, der selbst bei einer Kollision vor 0,7 bis 2 Milliarden Jahren fragmentiert wurde. Seine Zusammensetzung aus hydratisierten Schichtsilikaten weist darauf hin, dass dieser Mutterkörper einen Durchmesser von mindestens 100 km hatte und mehrere Millionen Jahre lang flüssiges Wasser in sich enthielt.

Die historische Rückkehr von Proben zur Erde

DER24. September 2023, die OSIRIS-REx-Probenkapsel landete um 13:52 Uhr. UTC in der Wüste von Utah nach einer 7-jährigen interplanetaren Reise. Diese Rückkehr stellt die größte jemals auf der Erde gemeldete Asteroidenprobe dar (geschätzt zwischen 250 g und 1 kg) und übersteigt die von Hayabusa2 aus Ryugu gemeldeten 5,4 g bei weitem.

Ein sorgfältiger Genesungsprozess

Die Kapsel ist durch einen Hitzeschild geschützt, der dem Wiedereintritt in die Atmosphäre standhalten kann12 km/s, wurde per Radar geortet und dann von einem Spezialteam der NASA geborgen. Die Verfahren vonkontrollierte Kontaminationwaren entscheidend, um den primitiven Charakter der Proben zu bewahren:

Erste wissenschaftliche Entdeckungen

Besonders bemerkenswert: die Anwesenheit vonKohlenstoffkügelchenähnlich denen, die in primitiven Meteoriten gefunden werden, aber mit einer viel besser erhaltenen Struktur dank der Abwesenheit terrestrischer Kontamination.

Unerwartete Eigenschaften von Bénou-Proben (Voranalysen)
EinstellungBeobachtungBedeutung
TexturExtrem brüchiges MaterialBestätigung der Natur eines „Trümmerhaufens“
ZusammensetzungKohlenstoffhäufigkeit (5-10 Masse-%)Potenzial für präbiotische Chemie
Hydratisierte MineralienDurch IR-Spektrometrie nachgewiesene SchichtsilikateGeschichte der Wasserveränderung

Quelle :Aktualisierungen der NASA OSIRIS-REx-MissionUndWissenschaftsmagazin (2023).

Herausforderungen für die Weltraumforschung

Die brüchige Natur von Bénou verwandelte die Probenentnahme durch OSIRIS-REx in eine gefährliche Operation. Am 20. Oktober 2020 drang der TAGSAM-Arm 48,8 cm unter die Oberfläche ein – viel mehr als die vorhergesagten 5 cm – und zeigte eine mechanische Festigkeit von weniger als 0,01 MPa (100-mal weniger als terrestrischer Sand). Diese Entdeckung stellt die Protokolle künftiger Missionen zu kohlenstoffhaltigen Asteroiden in Frage.

Artikel zum gleichen Thema

Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern
Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen
Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden
Arrokoth, der rote Schneemann Arrokoth, der rote Schneemann
Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel
Was ist der Asteroidengürtel? Was ist der Asteroidengürtel?
Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären
Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen
Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems
Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact
Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2 Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2
2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte 2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte
Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag? Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag?
Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels
Von Asteroiden zu Planeten Von Asteroiden zu Planeten
2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung 2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung
Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe
Einschlagkrater auf der Erde Einschlagkrater auf der Erde
Rosetta trifft auf einen Kometen Rosetta trifft auf einen Kometen
Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten? Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten?
Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden
Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa
Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen
Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken
Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement
Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1 Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1
Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel
Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken
Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten
Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde
Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid
Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt
Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems
Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols
Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen
Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel
Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen
Die wandernden Kometen Die wandernden Kometen
Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels
Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems
Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung
Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden
Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden
Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3 Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3