Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 6. Juni 2025

2005 YU55: Der 400 m hohe Asteroid, der an der Erde vorbeistreifte

Flugbahn des Asteroiden 2005 YU55 im November 2011

Erdnahe Asteroiden (NEA)

Ein erdnaher Asteroid (oder NEA) ist ein Objekt, dessen Umlaufbahn weniger als 1,3 Astronomische Einheiten (AE) von der Sonne entfernt ist, also weniger als 195 Millionen Kilometer. Dies bedeutet, dass es der Erde möglicherweise gefährlich nahe kommen kann. Erdnahe Planeten werden anhand der Form und Lage ihrer Umlaufbahn in orbitale Unterklassen (Apollo, Amor, Atira, Aten) eingeteilt, ihre Zusammensetzung stellt jedoch eine separate Klassifizierung dar.

ArtGroße Halbachse (a)Perihel (q)Aphelia (Q)Hauptmerkmal
Atira (oder Apohele)< 1 AE> 0,983 AE< 1 AEUmlaufbahnen vollständig innerhalb der Erdumlaufbahn
Aten< 1 AE< 1,017 AE> 1 AEHauptsächlich innere Umlaufbahnen, die sich jedoch mit denen der Erde überschneiden
Apollo> 1 AE< 1,017 AE> 1 AEHauptsächlich äußere Umlaufbahnen, die auch die Erde schneiden
Liebe> 1 AEzwischen 1,017 und 1,3 AE-Nähern Sie sich der Erdumlaufbahn, ohne sie zu überqueren

2005 YU55: Wenn ein Asteroid in 324.600 km Höhe die Erde passiert

Am 8. November 2011 wurde dieAsteroid 2005 YU55ging nur zu324.600 kmvon der Erde oder in einer geringeren Entfernung als die, die unseren Planeten vom Mond trennt (384.400 km). Dieses Objekt von400 Meter Durchmesser, der zur Klasse der erdnahen Asteroiden vom C-Typ (dunkel, kohlenstoffreich) gehört, stellt eines der größten Himmelsobjekte dar, die der Erde so nahe gekommen sind, seit Radarbeobachtungen die Verfolgung dieser Körper ermöglichen. Dieses Ereignis, beschrieben alsVorbeiflugstellte keine unmittelbare Gefahr dar, ermöglichte jedoch eine außergewöhnliche Beobachtungskampagne unter der Leitung der NASA, insbesondere über die Radarantennen Goldstone und Arecibo.

2005 YU55 ist ein dunkler Asteroid mit einer Albedo von nur 0,06, typisch für kohlenstoffreiche Objekte (Spektraltyp C). Seine Form ist nahezu kugelförmig und seine Rotation ist mit einer Dauer von 18 Stunden relativ langsam. Laut Radardaten besteht es aus primitiven kohlenstoffhaltigen Materialien, ähnlich denen, die in einigen chondritischen Meteoriten gefunden werden. Die Spektralanalyse weist auf eine gemischte Gesteinszusammensetzung hin, die möglicherweise reich an flüchtigen Verbindungen ist, was sie zu einem hervorragenden Kandidaten für eine zukünftige robotische oder bemannte Erkundungsmission macht.

2005 YU55: Dimensionen, Orbitaldaten und Energie

Der Asteroid 2005 YU55 ist als PHA (potenziell gefährlicher Asteroid) eingestuft, die orbitale Ephemeride weist jedoch zumindest bis 2136 keine signifikante Kollisionswahrscheinlichkeit auf (CNEOS/NASA). Eine Neigung von 0,4° gegenüber der Ekliptikebene ist sehr gering, was bedeutet, dass die beiden Bahnebenen nahezu zusammenfallen. Die Flugbahn von 2005 YU55 kreuzt die Ekliptikebene notwendigerweise zweimal pro Umlauf (aufsteigender Knoten und absteigender Knoten).

2005 YU55: Überwachung und Modellierung

Der YU55-Ansatz von 2005 ermöglichte die Durchführunghochauflösende RadarmessungenDadurch ist es möglich, seine Topographie zu rekonstruieren und seine Oberflächeneigenschaften abzuschätzen. Die Kombination von Radartechnologien, Weltraumteleskopen und Umlaufbahnberechnungen ermöglicht es nun, dies sicherzustellenPlanetenuhrwirksam. Obwohl 2005 YU55 seinen Lauf ohne Konsequenzen fortsetzte, erinnert es uns an die Verletzlichkeit unseres Planeten gegenüber den umherschweifenden Körpern des Kosmos. Dieser Ansatz verdeutlichte jedoch die NotwendigkeitWeltraumüberwachungsprogrammealsNEO-WISEOderPan-STARRS, um mögliche Auswirkungen von Objekten ähnlicher Größe zu antizipieren.

Artikel zum gleichen Thema

Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern
Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen
Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden
Arrokoth, der rote Schneemann Arrokoth, der rote Schneemann
Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel
Was ist der Asteroidengürtel? Was ist der Asteroidengürtel?
Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären
Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen
Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems
Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact
Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2 Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2
2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte 2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte
Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag? Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag?
Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels
Von Asteroiden zu Planeten Von Asteroiden zu Planeten
2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung 2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung
Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe
Einschlagkrater auf der Erde Einschlagkrater auf der Erde
Rosetta trifft auf einen Kometen Rosetta trifft auf einen Kometen
Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten? Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten?
Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden
Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa
Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen
Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken
Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement
Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1 Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1
Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel
Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken
Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten
Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde
Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid
Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt
Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems
Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols
Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen
Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel
Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen
Die wandernden Kometen Die wandernden Kometen
Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels
Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems
Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung
Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden
Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden
Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3 Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3