Ein erdnaher Asteroid (oder NEA) ist ein Objekt, dessen Umlaufbahn weniger als 1,3 Astronomische Einheiten (AE) von der Sonne entfernt ist, also weniger als 195 Millionen Kilometer. Dies bedeutet, dass es der Erde möglicherweise gefährlich nahe kommen kann. Erdnahe Planeten werden anhand der Form und Lage ihrer Umlaufbahn in orbitale Unterklassen (Apollo, Amor, Atira, Aten) eingeteilt, ihre Zusammensetzung stellt jedoch eine separate Klassifizierung dar.
| Art | Große Halbachse (a) | Perihel (q) | Aphelia (Q) | Hauptmerkmal |
|---|---|---|---|---|
| Atira (oder Apohele) | < 1 AE | > 0,983 AE | < 1 AE | Umlaufbahnen vollständig innerhalb der Erdumlaufbahn |
| Aten | < 1 AE | < 1,017 AE | > 1 AE | Hauptsächlich innere Umlaufbahnen, die sich jedoch mit denen der Erde überschneiden |
| Apollo | > 1 AE | < 1,017 AE | > 1 AE | Hauptsächlich äußere Umlaufbahnen, die auch die Erde schneiden |
| Liebe | > 1 AE | zwischen 1,017 und 1,3 AE | - | Nähern Sie sich der Erdumlaufbahn, ohne sie zu überqueren |
Am 8. November 2011 wurde dieAsteroid 2005 YU55ging nur zu324.600 kmvon der Erde oder in einer geringeren Entfernung als die, die unseren Planeten vom Mond trennt (384.400 km). Dieses Objekt von400 Meter Durchmesser, der zur Klasse der erdnahen Asteroiden vom C-Typ (dunkel, kohlenstoffreich) gehört, stellt eines der größten Himmelsobjekte dar, die der Erde so nahe gekommen sind, seit Radarbeobachtungen die Verfolgung dieser Körper ermöglichen. Dieses Ereignis, beschrieben alsVorbeiflugstellte keine unmittelbare Gefahr dar, ermöglichte jedoch eine außergewöhnliche Beobachtungskampagne unter der Leitung der NASA, insbesondere über die Radarantennen Goldstone und Arecibo.
2005 YU55 ist ein dunkler Asteroid mit einer Albedo von nur 0,06, typisch für kohlenstoffreiche Objekte (Spektraltyp C). Seine Form ist nahezu kugelförmig und seine Rotation ist mit einer Dauer von 18 Stunden relativ langsam. Laut Radardaten besteht es aus primitiven kohlenstoffhaltigen Materialien, ähnlich denen, die in einigen chondritischen Meteoriten gefunden werden. Die Spektralanalyse weist auf eine gemischte Gesteinszusammensetzung hin, die möglicherweise reich an flüchtigen Verbindungen ist, was sie zu einem hervorragenden Kandidaten für eine zukünftige robotische oder bemannte Erkundungsmission macht.
Der Asteroid 2005 YU55 ist als PHA (potenziell gefährlicher Asteroid) eingestuft, die orbitale Ephemeride weist jedoch zumindest bis 2136 keine signifikante Kollisionswahrscheinlichkeit auf (CNEOS/NASA). Eine Neigung von 0,4° gegenüber der Ekliptikebene ist sehr gering, was bedeutet, dass die beiden Bahnebenen nahezu zusammenfallen. Die Flugbahn von 2005 YU55 kreuzt die Ekliptikebene notwendigerweise zweimal pro Umlauf (aufsteigender Knoten und absteigender Knoten).
Der YU55-Ansatz von 2005 ermöglichte die Durchführunghochauflösende RadarmessungenDadurch ist es möglich, seine Topographie zu rekonstruieren und seine Oberflächeneigenschaften abzuschätzen. Die Kombination von Radartechnologien, Weltraumteleskopen und Umlaufbahnberechnungen ermöglicht es nun, dies sicherzustellenPlanetenuhrwirksam. Obwohl 2005 YU55 seinen Lauf ohne Konsequenzen fortsetzte, erinnert es uns an die Verletzlichkeit unseres Planeten gegenüber den umherschweifenden Körpern des Kosmos. Dieser Ansatz verdeutlichte jedoch die NotwendigkeitWeltraumüberwachungsprogrammealsNEO-WISEOderPan-STARRS, um mögliche Auswirkungen von Objekten ähnlicher Größe zu antizipieren.