DERAsteroiden, oder kleine Gesteinskörper des Sonnensystems, weisen eine beeindruckende Größenvielfalt auf. Obwohl es sich bei den meisten um kleine Fragmente mit einer Größe von wenigen Metern handelt, erreichen einige einen Durchmesser von mehreren hundert Kilometern. Diese Klassifizierung basiert hauptsächlich auf Messungen von Weltraummissionen und Teleskopbeobachtungen kombiniert mit der Modellierung ihrer Form. Liste der größten Asteroiden, klassifiziert nach durchschnittlichem Durchmesser:
Ceres, der größte Asteroid und zugleich Zwergplanet, macht allein etwa 25 % der Gesamtmasse des Hauptasteroidengürtels aus. Seine Kugelform und innere Differenzierung lassen auf eine frühe thermische Entwicklung schließen, die möglicherweise durch radioaktive Elemente angetrieben wurde. Die Kruste ist reich an Salzen und hydratisiertem Ton und könnte sogar einen unterirdischen Ozean beherbergen.
Vestaist einer der seltenen Asteroiden, die insbesondere von der Raumsonde Dawn genau erforscht wurden. Mit einem Durchmesser von 525 km verfügt Vesta über eine Basaltoberfläche, die von einer vulkanischen Vergangenheit zeugt. Es ist auch der wahrscheinliche Vorläufer der auf der Erde vorkommenden HED-Meteoriten (Howardite, Eukrite und Diogenite).
Vesta ist der zweitgrößte und hellste Asteroid, der von der Erde aus sichtbar ist. Seine Oberfläche weist komplexe geologische Merkmale auf, darunter einen riesigen Einschlagskrater in der Nähe seines Südpols. Die NASA-Mission Dawn enthüllte, dass Vesta eine differenzierte Struktur mit einem metallischen Kern aufweist, ähnlich wie terrestrische Planeten.
Pallas, ähnlich groß wie Vesta, hat eine besonders geneigte Umlaufbahn gegenüber der Ebene der Ekliptik. Sein sichtbares Spektrum weist auf eine Oberfläche hin, die reich an hydratisierten Silikaten ist. Weniger gut untersucht als Ceres und Vesta, könnte es jedoch zu einer teilweisen Differenzierung gekommen sein.
Hygiene, das vierte in der Größe, hat trotz seiner relativ geringen Dichte eine kugelähnliche Form, was auf eine poröse oder wässrige Zusammensetzung schließen lässt. Im Jahr 2019 ermöglichten Bilder des VLT (Very Large Telescope) die Klärung seiner Abmessungen und Gesamtform.
Hygiea ist das Hauptmitglied der Hygiea-Asteroidenfamilie und könnte aufgrund seiner Kugelform als Zwergplanet eingestuft werden. Es ist das dunkelste Objekt unter den vier großen Asteroiden, dessen Oberfläche wahrscheinlich aus primitivem kohlenstoffhaltigem Material besteht, das auf die Entstehung des Sonnensystems zurückgeht.
Interamnia, der fünftgrößte, ist ein Asteroid vom F-Typ und gehört zu einer dunklen und primitiven Klasse. Seine Beobachtung ist aufgrund seiner geringen Albedo und seiner Abgeschiedenheit schwierig. Es bleibt eines der massereichsten Objekte im Gürtel mit einem Durchmesser von mehr als 300 km.
Die Untersuchung von Asteroiden, insbesondere von großen, liefert wertvolle Hinweise auf die Bedingungen, die während der Entstehung des Sonnensystems vor 4,6 Milliarden Jahren herrschten. Diese Himmelskörper gelten als „Fossilien“ des frühen Sonnensystems und bewahren in ihrer chemischen Zusammensetzung und Struktur unschätzbare Informationen über die Prozesse der Planetenentstehung.
| Rank | Name | Average diameter (km) | Dimensions (km) | Type | Discovery year |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Ceres | 940 | 964×964×892 | C (dwarf planet) | 1801 |
| 2 | Vesta | 525 | 573×557×446 | V | 1807 |
| 3 | Pallas | 512 | 550×516×476 | B | 1802 |
| 4 | Hygiea | 430 | 450×430×424 | C | 1849 |
| 5 | Interamnia | 326 | 350×304×290 | F | 1910 |
| 6 | Europa | 315 | 360×315×240 | C | 1858 |
| 7 | Davida | 289 | 357×294×231 | C | 1903 |
| 8 | Sylvia | 286 | 385×265×230 | X | 1866 |
| 9 | Hektor | 250 | 403×200 | D | 1907 |
| 10 | Euphrosyne | 248 | 268×248×240 | C | 1854 |
| 11 | Juno | 240 | 290×240×190 | S | 1804 |
| 12 | Psyche | 226 | 240×185×145 | M | 1852 |
| 13 | Cybele | 222 | 240×230×190 | X | 1861 |
| 14 | Thisbe | 218 | 225×205×190 | B | 1852 |
| 15 | Camilla | 215 | 250×220×190 | C | 1868 |
| 16 | Herculina | 212 | 230×200×180 | S | 1872 |
| 17 | Doris | 210 | 225×210×190 | C | 1857 |
| 18 | Iris | 200 | 240×200×160 | S | 1847 |
| 19 | Patientia | 198 | 210×195×180 | C | 1899 |
| 20 | Amphitrite | 195 | 210×190×175 | S | 1854 |
| 21 | Lutetia | 190 | 132×101×76 | M | 1852 |
| 22 | Bamberga | 185 | 230×190×130 | C | 1892 |
| 23 | Egeria | 180 | 195×175×160 | G | 1850 |
| 24 | Elektra | 178 | 215×155×150 | G | 1873 |
| 25 | Eunomia | 175 | 190×170×150 | S | 1851 |
| 26 | Fortuna | 172 | 180×170×150 | G | 1852 |
| 27 | Juno | 170 | 190×160×140 | S | 1804 |
| 28 | Metis | 168 | 180×160×140 | S | 1848 |
| 29 | Nemausa | 165 | 175×160×140 | C | 1858 |
| 30 | Bellona | 160 | 170×155×140 | S | 1854 |
| Type | Classification | Composition | Albedo | Location | Example |
|---|---|---|---|---|---|
| C | Carbonaceous | Silicates, clays, organic compounds | 0.03-0.10 (very dark) | Outer belt | Hygiea |
| S | Silicaceous | Silicate minerals + nickel-iron | 0.10-0.22 | Inner belt | Iris |
| M | Metallic | Nickel-iron cores | 0.10-0.18 | Mid-belt | Psyche |
| V | Vestoid | Basaltic lava | 0.30-0.40 | Inner belt | Vesta |
| B | Bright Carbonaceous | Primitive carbon compounds | 0.04-0.08 | Outer belt | Pallas |
| F | Dark Carbonaceous | Hydrated minerals | 0.03-0.07 | Mid-belt | Interamnia |
| G | Carbonaceous (phyllosilicates) | Clay minerals | 0.05-0.09 | Mid-belt | Ceres |
| D | Organic-rich | Complex organics + ice | 0.02-0.05 | Jupiter Trojans | Hektor |
| X | Metallic/Silicate mix | Variable composition | 0.05-0.35 | Various | Sylvia |
| P | Primitive organic | Organic compounds + silicates | 0.02-0.06 | Outer belt | Bamberga |