Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 5. August 2025

Komet Hartley 2: Das gefrorene Herz von Deep Impact unter die Lupe genommen

Komet Hartley 2, fotografiert von der Sonde Deep Impact am 4. November 2010

Ein eingefrorenes Treffen im Weltraum

Am 4. November 2010 wurde die SondeTiefgreifende Wirkung, der Mission neu zugewiesenEPOXI, fliegt über den Kometen103P/Hartley 2nur 700 km entfernt. Dieser kleine Himmelskörper, etwa 2,2 km lang und 0,4 km breit, bietet ein unerwartetes Schauspiel: einen hantelförmigen Kern, aus dem Gas- und Staubstrahlen austreten. Hartley 2 weist trotz seiner bescheidenen Größe eine überraschend intensive Aktivität auf.

Struktur und Zusammensetzung des Kerns

Die hochauflösenden Bilder zeigen einen Kern mit zwei dichten Lappen, die durch einen schmaleren, weniger massiven Zentralbereich verbunden sind. Diese Konfiguration erinnert an eine zweilappige Struktur, die möglicherweise durch die sanfte Verbindung zweier unterschiedlicher Objekte entstanden ist. Der Komet enthält einen hohen Anteil anCO-Eis\(_2\), bei niedrigen Temperaturen flüchtig, was die anhaltende Aktivität auch weit entfernt von der Sonne erklärt.

Unerwartete Kohlendioxidstrahlen

Im Gegensatz zu typischen Kometen, die Wasser freisetzen, wenn sie sich der Sonne nähern, setzt Hartley 2 an seinen Enden massive Mengen CO\(_2\) frei. Diese Jets sind projektionsfähigZentimetergroße Aggregate aus Wassereismit hoher Geschwindigkeit. Dieses Verhalten offenbart einen tiefen Entgasungsmechanismus, bei dem Sonnenwärme innere Taschen von CO\(_2\)-Eis reaktiviert und so Sublimations- und Erosionsprozesse anregt.

Eine Mission mit mehreren Zielen

Die EPOXI-Mission vereinte zwei Ziele: die Erforschung von Exoplaneten (Epoxi) und die Erforschung von Kometen (DIXI). Damit war Hartley 2 nach Halley, Borrelly, Wild 2 und Tempel 1 der fünfte Komet, der von einer Raumsonde dicht überflogen wurde. Die detaillierte Analyse seiner Oberfläche und seiner Dynamik ermöglicht uns ein besseres Verständnis des Kometenersten Materialien des Sonnensystems, im Kometenkern konserviert.

Implikation für die Herkunft des terrestrischen Wassers

Die indirekt gemessene Isotopenzusammensetzung des Wassers von Hartley 2 ist mit der der Ozeane der Erde kompatibel (\(D/H \sim 1,61 \times 10^{-4}\)), was die Hypothese befeuert, dass Kometen vom Typ Jupiter Family Comets (JFC) eine wichtige Rolle bei der Wasserversorgung der Erde gespielt haben könnten.

Hauptmerkmale des Kometen Hartley 2

Hauptdaten vom Kometen Hartley 2
EinstellungWertEinheitBemerkungen
Offizieller Name103P/HartleyPeriodischer Komet der Jupiterfamilie
Umlaufzeit6.47JahreStark von Jupiter beeinflusst
Kernabmessungen2,2 × 0,4kmLängliche zweilappige Form
Entfernung zum Perihel1.05AUKnapp jenseits der Erdumlaufbahn
Flüchtige ZusammensetzungCO\(_2\), H\(_2\)OCO-reiche Jets\(_2\)
Überflugdatum4. November 2010700 km vom Kern entfernt

Quelle :NASA – Erforschung des SonnensystemsUndApJ Journal, 2011.

Artikel zum gleichen Thema

Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern
Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen
Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden
Arrokoth, der rote Schneemann Arrokoth, der rote Schneemann
Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel
Was ist der Asteroidengürtel? Was ist der Asteroidengürtel?
Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären
Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen
Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems
Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact
Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2 Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2
2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte 2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte
Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag? Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag?
Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels
Von Asteroiden zu Planeten Von Asteroiden zu Planeten
2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung 2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung
Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe
Einschlagkrater auf der Erde Einschlagkrater auf der Erde
Rosetta trifft auf einen Kometen Rosetta trifft auf einen Kometen
Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten? Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten?
Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden
Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa
Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen
Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken
Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement
Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1 Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1
Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel
Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken
Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten
Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde
Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid
Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt
Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems
Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols
Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen
Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel
Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen
Die wandernden Kometen Die wandernden Kometen
Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels
Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems
Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung
Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden
Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden
Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3 Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3