Am 4. November 2010 wurde die SondeTiefgreifende Wirkung, der Mission neu zugewiesenEPOXI, fliegt über den Kometen103P/Hartley 2nur 700 km entfernt. Dieser kleine Himmelskörper, etwa 2,2 km lang und 0,4 km breit, bietet ein unerwartetes Schauspiel: einen hantelförmigen Kern, aus dem Gas- und Staubstrahlen austreten. Hartley 2 weist trotz seiner bescheidenen Größe eine überraschend intensive Aktivität auf.
Die hochauflösenden Bilder zeigen einen Kern mit zwei dichten Lappen, die durch einen schmaleren, weniger massiven Zentralbereich verbunden sind. Diese Konfiguration erinnert an eine zweilappige Struktur, die möglicherweise durch die sanfte Verbindung zweier unterschiedlicher Objekte entstanden ist. Der Komet enthält einen hohen Anteil anCO-Eis\(_2\), bei niedrigen Temperaturen flüchtig, was die anhaltende Aktivität auch weit entfernt von der Sonne erklärt.
Im Gegensatz zu typischen Kometen, die Wasser freisetzen, wenn sie sich der Sonne nähern, setzt Hartley 2 an seinen Enden massive Mengen CO\(_2\) frei. Diese Jets sind projektionsfähigZentimetergroße Aggregate aus Wassereismit hoher Geschwindigkeit. Dieses Verhalten offenbart einen tiefen Entgasungsmechanismus, bei dem Sonnenwärme innere Taschen von CO\(_2\)-Eis reaktiviert und so Sublimations- und Erosionsprozesse anregt.
Die EPOXI-Mission vereinte zwei Ziele: die Erforschung von Exoplaneten (Epoxi) und die Erforschung von Kometen (DIXI). Damit war Hartley 2 nach Halley, Borrelly, Wild 2 und Tempel 1 der fünfte Komet, der von einer Raumsonde dicht überflogen wurde. Die detaillierte Analyse seiner Oberfläche und seiner Dynamik ermöglicht uns ein besseres Verständnis des Kometenersten Materialien des Sonnensystems, im Kometenkern konserviert.
Die indirekt gemessene Isotopenzusammensetzung des Wassers von Hartley 2 ist mit der der Ozeane der Erde kompatibel (\(D/H \sim 1,61 \times 10^{-4}\)), was die Hypothese befeuert, dass Kometen vom Typ Jupiter Family Comets (JFC) eine wichtige Rolle bei der Wasserversorgung der Erde gespielt haben könnten.
| Einstellung | Wert | Einheit | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Offizieller Name | 103P/Hartley | – | Periodischer Komet der Jupiterfamilie |
| Umlaufzeit | 6.47 | Jahre | Stark von Jupiter beeinflusst |
| Kernabmessungen | 2,2 × 0,4 | km | Längliche zweilappige Form |
| Entfernung zum Perihel | 1.05 | AU | Knapp jenseits der Erdumlaufbahn |
| Flüchtige Zusammensetzung | CO\(_2\), H\(_2\)O | – | CO-reiche Jets\(_2\) |
| Überflugdatum | 4. November 2010 | – | 700 km vom Kern entfernt |
Quelle :NASA – Erforschung des SonnensystemsUndApJ Journal, 2011.