Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 7. Juni 2025

Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für globale Auswirkungen?

Erdnahe Asteroiden: Apophis wird 2029 sehr nahe an der Erde vorbeifliegen

Ein schrecklicher Überflug bei 31.600 km

Asteroid 99942 Apophis, 2004 entdeckt, erregte schnell die Aufmerksamkeit von Astronomen auf der ganzen Welt. Im Jahr 2029 wird sie nur noch ansteigen31.600 kmder Erdoberfläche, deutlich unterhalb der geostationären Umlaufbahn der Satelliten (35.786 km). In dieser Entfernung wird Apophis seinmit bloßem Auge sichtbaraus bestimmten Regionen der Welt.

Der Übergang zu 31.600 km: eine hochpräzise Schätzung

Dieser Vorbeiflug ist der nächstgelegene, der jemals für ein Objekt dieser Größe (340 Meter Durchmesser) beobachtet wurde, und stellt ein einzigartiges Fallbeispiel für Orbitalmechanik und Planetenverteidigungsstrategien dar. Der Vorbeiflug des Asteroiden Apophis in einer Entfernung von etwa 31.600 km von der Erde13. April 2029ist das Ergebnis präziser Messungen, komplexer Orbitalmodellierung und fortschrittlicher Techniken der Himmelsmechanik.

Das Perigäum von 31.600 km wird relativ zum Erdmittelpunkt gemessen. Damit befindet sich Apophis innerhalb der geostationären Umlaufbahn (35.786 km), aber deutlich über der Atmosphäre. Seine Flugbahn wird keinen bekannten großen Satelliten kreuzen (Betreiber und Behörden haben die Kollisionsgefahr überprüft).

Kein Risiko von Auswirkungen für 2029, aber das „Schlüsselloch“ existiert

Dank präziser Radarbeobachtungen insbesondere von Goldstone und Arecibo hat die NASA für das Jahr 2029 jegliche Gefahr einer Kollision mit der Erde ausgeschlossen. Die Flugbahn von Apophis wird jedoch durch den Gravitationseffekt der Erde erheblich verändert – ein Phänomen namens „Gravitationsschlüsselloch". Wenn der Asteroid einen schmalen Bereich des Weltraums durchquert (in der Größenordnung von 600 Metern Breite), könnte seine Flugbahn so abgelenkt werden, dass es bei einer späteren Rückkehr, insbesondere im Jahr 2036 oder 2068, zu einem Einschlag kommt.

Aktuelle Berechnungen, die auf der N-Körper-Dynamik und Gravitationsstörungen basieren, zeigen, dass das Risiko eines Aufpralls für diese Daten weniger als 1 zu 150.000 beträgt. Aber Orbitalunsicherheiten, der Yarkovsky-Effekt (langfristige thermische Störung) und zukünftige Wechselwirkungen mit anderen Objekten im Sonnensystem erfordern eine ständige Überwachung.

Orbitale Elemente von Apophis (Epoche: 30. März 2024)
Große Halbachse (a)0,92255214 AU
Exzentrizität (e)0,19129073
Neigung (i)3,33973639°
Perihel (q)0,74607647 AU
Aphelia (Q)1.09902781 AU
Umlaufzeit (P)0,8861 Jahre (≈ 323,66 Tage)
Perihel-Argument (ω)126,6832°
Längengrad des aufsteigenden Knotens (Ω)203,96°
Durchschnittliche Anomalie (M)195,65°
Datum des nächsten Perihels12. Februar 2025

Apophis: Ein natürliches Labor für Ablenkungstechnologien

Die von Apophis ausgehende Bedrohung beflügelte die Forschung zu Technologien zur Asteroidenablenkung. Missionen wie DART (NASA, 2022) haben die Möglichkeit demonstriert, die Flugbahn eines Körpers durch kinetischen Aufprall zu verändern. Apophis bietet die Möglichkeit für In-situ-Tests: Mehrere Behörden planen, Sonden zu entsenden, um seine innere Struktur, seine Dichte (geschätzt auf etwa \( 3\, \text{g/cm}^3 \)) und seine Silikatzusammensetzung zu untersuchen.

Ein Apophis-Einschlag würde kinetische Energie freisetzen, die mehr als \(1000\, \text{Mt} \) TNT entspricht, also etwa dem 80.000-fachen der Energie der Hiroshima-Bombe. Mit einem Durchmesser von 340 Metern, einer geschätzten Dichte von \( 3\, \text{g/cm}^3 \) und einer typischen Aufprallgeschwindigkeit von \( \sim 12\, \text{km/s} \) würde Apophis die Erdatmosphäre durchqueren, ohne vollständig zu zerfallen. Es würde auf dem Boden aufschlagen, einen Krater mit mehreren Kilometern Durchmesser bilden und je nach Einschlagzone große Schäden auf regionaler oder sogar kontinentaler Ebene anrichten.

Realistische Schätzung des Kraters für Apophis (340 m, 12 km/s)

Eine himmlische Warnung

Apophis wird 2029, 2036 oder 2068 nicht die Erde treffen, aber es ist eine brutale Erinnerung daran, dass unser Planet vor einem katastrophalen Ereignis am Himmel nicht sicher ist. Der kritischste Ansatz ist der von13. April 2029, aber im 21. Jahrhundert wird keine Kollision erwartet.

Die präzise Verfolgung erdnaher Objekte, das detaillierte Verständnis ihrer Umlaufbahnen und die Entwicklung von Ablenktechnologien werden zu einer wissenschaftlichen und strategischen Notwendigkeit. Die Frage, die Wissenschaftler beantworten müssen, lautet: „Wann könnte ein solcher Einfluss eintreten?“

Zukünftige Daten für erdnahe Objekte
JahrEntfernung (km)AufprallrisikoAufgefallen
202931.6000%Plattenpassage, sehr einstudiert
2036~14 Millionen0%Risiko im Jahr 2013 abgesagt
2068~38 Millionen0%Unterschied von mehr als 100 Monddurchmessern
2116~200.000 km (möglich)< \(10^{-6}\)Mögliche Orbitalresonanz untersucht

Hinweis: :
Aus rein orbitaler Sicht und nach aktuellen Modellen der Himmelsmechanik und Beobachtungen werden Vorhersagen nach 2116 aufgrund der chaotischen Dynamik des Gravitationssystems sehr unsicher.

Artikel zum gleichen Thema

Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern
Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen
Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden
Arrokoth, der rote Schneemann Arrokoth, der rote Schneemann
Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel
Was ist der Asteroidengürtel? Was ist der Asteroidengürtel?
Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären
Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen
Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems
Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact
Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2 Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2
2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte 2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte
Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag? Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag?
Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels
Von Asteroiden zu Planeten Von Asteroiden zu Planeten
2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung 2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung
Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe
Einschlagkrater auf der Erde Einschlagkrater auf der Erde
Rosetta trifft auf einen Kometen Rosetta trifft auf einen Kometen
Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten? Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten?
Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden
Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa
Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen
Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken
Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement
Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1 Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1
Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel
Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken
Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten
Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde
Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid
Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt
Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems
Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols
Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen
Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel
Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen
Die wandernden Kometen Die wandernden Kometen
Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels
Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems
Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung
Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden
Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden
Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3 Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3