Dieses Mal sahen wir es im Februar 2012 auf uns zukommen, Astronomen konnten es vor seinem Durchgang entdecken.Asteroid 2012 DA14hat eine bescheidene Größe von45 Meterund eine Menge135.000 Tonnen. Es nähert sich der Erde am 15. Februar 2013 um 19:24 Uhr. (KOORDINIERTE WELTZEIT).
Seit Beginn des erdnahen Asteroidenerkennungsprogramms ist dieser Asteroid das größte Objekt, das der Erde so nahe gekommen ist. Diesmal sei der Abstand noch groß genug, dass keine Kollisionsgefahr bestehe, sagten die Astronomen. Es wird der Erde am nächsten kommen27.700 Kilometer, was auf der Skala des Sonnensystems eine sehr kleine Entfernung darstellt, ist der Mond 360.000 km entfernt.
Im Sonnensystem gibt es viele kleine Gesteinskörper, sogenannte Asteroiden. Ein erheblicher Teil von ihnen zirkuliert in einem Ring zwischen der Umlaufbahn des Mars und der des Jupiter zwischen 2 und 4 AE, in dem, was Astronomen den Asteroidengürtel nennen, auch Hauptgürtel genannt. Er markiert somit die Grenze zwischen den Tellurplaneten und den Gasriesen.
Ein Asteroid ist ein Himmelsobjekt, das aufgrund seiner geringen Größe mit einem Durchmesser von einigen zehn Metern bis zu mehreren hundert Kilometern mit bloßem Auge nicht sichtbar ist. Objekte mit einem Durchmesser von weniger als 50 m, wie zum Beispiel der Asteroid 2012 DA14, werden Meteoriten genannt. „Im Durchschnitt kommt ein Asteroid dieser Größe alle 40 Jahre der Erde so nahe und kollidiert wahrscheinlich alle 1.200 Jahre mit unserem Planeten“, sagte Donald Yeomans, Direktor des Büros für erdnahe Objekte (NEO) am Jet Propulsion Laboratory der NASA.
Ein Asteroid wird als erdnahes Objekt klassifiziert, wenn seine Größe mehr als 152 Meter beträgt und seine Entfernung weniger als 7,5 Millionen Kilometer von der Erde beträgt. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Objekte zwar als „potenziell gefährlich“ beschrieben werden, dies jedoch nicht bedeutet, dass eine Kollision mit der Erde unmittelbar bevorsteht oder sicher ist. Astronomen überwachen diese Objekte aktiv, um ihre zukünftige Flugbahn zu berechnen und die tatsächlichen Risiken einzuschätzen, die sie darstellen. Die NASA hat bereits 9.500 potenziell gefährliche kleine Himmelskörper aufgelistet, also ein Zehntel der Gesamtzahl.
Ein Asteroid mit einem Durchmesser von 45 Metern, der mit einem sehr geringen Einfallswinkel (einige Grad) in die Atmosphäre eintritt, schafft es nicht, die Atmosphäre zu durchqueren und verursacht keinen Schaden. Es prallt einfach von der Atmosphärenschicht der Erde ab und gelangt zurück in den Weltraum. Es geschah am 10. August 1972 am Himmel über Montana im Norden der USA. Fällt es dagegen senkrecht, reicht seine Größe aus, um Schäden in der Größenordnung einer Abteilung anzurichten. Ein Objekt mit einem Durchmesser von 50 Metern erzeugt einen gigantischen Krater wie den berühmten Meteorkrater in Arizona. Im Vergleich dazu würde ein 1 km großer Meteorit einen Krater mit 20 Kilometern Durchmesser verursachen und 2 bis 3 Milliarden Menschen töten, weil der Tsunami in der Größenordnung einer Erdhalbkugel ausgelöst würde. Die Wahrscheinlichkeit dafür liegt bei einmal alle 150.000 Jahre.
Der für das Aussterben der Dinosaurier verantwortliche Meteorit, der vor 66 Millionen Jahren im Golf von Mexiko einschlug, hatte einen Durchmesser von 10 Kilometern.
| Asteroids | Approximate dimensions |
Discovery date |
| Ceres 1 | 974.6 km | 1801 |
| Pallas 2 | 582×556×500 km | 1802 |
| Vesta 4 | 572.6x557.2x446 km | 1807 |
| Hygiea 10 | 530x407x370 km | 1849 |
| Sylvia 87 | 384x262x232 km | 1866 |
| Hektor 624 | 370x195x195 km | 1907 |
| Europa 52 | 360x315x240 km | 1858 |
| Eunomia 15 | 357x355x212 km | 1851 |
| Davida 511 | 357x294x231 km | 1903 |
| Interamnia 704 | 350.3x303.6 km | 1910 |
| Camilla 107 | 344x246x205 km | 1868 |
| Juno 3 | 320x267x200 km | 1804 |
| Cybele 65 | 302x290x232 km | 1861 |
| Hermione 121 | 268x186x183 km | 1872 |
| Euphrosyne 31 | 255.9 km | 1854 |
| Chariklo 10199 | 248x258 km | 1997 |
| Iris 7 | 240x200x200 km | 1847 |
| Psyche 16 | 240x185x145 km | 1852 |
| Daphne 41 | 239x183x153 km | 1856 |
| Kalliope 22 | 235x144x124 km | 1852 |
| Amphitrite 29 | 233x212x193 km | 1854 |