Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 15. Juli 2025

Die trojanischen Asteroiden der Erde: Die Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen

Trojanische Asteroiden teilen sich die Erdumlaufbahn

Die geheimen Punkte der Erde, die von den Trojanern besetzt wurden: L₄ und L₅

Wussten Sie, dass die Erde nicht allein auf ihrer Umlaufbahn ist? Trojanische Asteroiden, wahre kosmische Begleiter, teilen diskret unsere Flugbahn um die Sonne.

Die Lagrange-Punkte \(L_4\) und \(L_5\) des Erde-Sonne-Systems sind Gravitationsgleichgewichtspositionen, die sich 60° vor und hinter der Erde (~150 Millionen km) auf ihrer Umlaufbahn befinden. Theoretisch stabil gegenüber kleinen Störungen, bilden diese Punkte potenzielle Quellen, in denen kleine Himmelskörper untergebracht werden können: dieTrojanische Asteroiden.

Aus der Perspektive der Erde und der Sonne halten diese Punkte die Asteroiden durch ein subtiles Gleichgewicht zwischen Schwerkraft und Zentrifugalkraft an Ort und Stelle und machen diese Punkte für einen kleinen Körper stationär. Diese Gleichgewichtspunkte sind keine festen Orte im absoluten Raum, sondern bewegen sich synchron zur Erde um die Sonne. Sie bieten somit einen privilegierten Standort für die halbstabile Beherbergung von Asteroiden über mehrere tausend Jahre hinweg.

Es war erst im 21eJahrhundert, als dort die ersten terrestrischen Trojaner entdeckt wurden, aufgrund großer Beobachtungsbeschränkungen: Die Punkte \(L_4\) und \(L_5\) liegen am Erdhimmel nahe an der Sonne, was ihre Beobachtung mit Bodeninstrumenten schwierig macht. Sie müssen den Himmel in der Dämmerung oder im Morgengrauen bei ungünstigen Lichtverhältnissen scannen. Diese Gebiete müssen zahlreiche Objekte beherbergt haben, die während planetarer Störungen vorübergehend eingefangen wurden.

Warum werden sie „Trojaner“ genannt?

Der Begriff „Trojaner“ geht auf eine Namenskonvention zurück, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts eingeführt wurde.eJahrhundert, nach der Entdeckung von Asteroiden, die sich die Umlaufbahn teilenJupiter. Im Jahr 1906 der AsteroidAchilleswird in der Nähe des Lagrange-Punktes \(L_4\) des Jupiter identifiziert. Traditionell wurden die Objekte bei \(L_4\) nach griechischen Helden (Achilles, Odysseus usw.) benannt, während die Objekte bei \(L_5\) Namen aus dem trojanischen Lager (Hektor, Priamos usw.) erhielten.

Seitdem bezeichnet der Begriff „Trojaner“ im weiteren Sinne jedenkleiner Körper, der um die Lagrange-Punkte \(L_4\) oder \(L_5\) gravitierteines Planeten. Wir sprechen also von Trojanern von Jupiter, Mars, Neptun ... und jetzt vonTrojaner der Erde.

Diese Bezeichnung lautet daherhistorisch und dynamisch, ohne direkten Zusammenhang mit der Stadt Troja, sondern resultierend aus der stabilen gleichseitigen Dreiecksstruktur der Lagrange-Punkte, die durch die Himmelsmechanik entdeckt wurde.

Die terrestrischen Trojaner: Unsichtbare Mitbewohner der Erde

DERTrojanische Asteroidensind also Himmelskörper, die gravitativ um die Lagrange-Punkte \(L_4\) und \(L_5\) eines Planeten gefangen sind. Im Sonnensystem gibt es Tausende von Jupitern, auf der Erde sind jedoch bisher nur wenige bestätigt.

Ihre Dynamik lässt sich im Rahmen von erklärenProblem auf drei Körper beschränkt, wobei der dritte Körper (der Asteroid) eine vernachlässigbare Masse hat. Es wird um die Punkte \(L_4\) und \(L_5\) gefangen, wenn die Zentrifugalkraft die kombinierte Anziehungskraft von Sonne und Erde genau ausgleicht.

2010 TK7: Erster terrestrischer Trojaner identifiziert

Der erste terrestrische Trojaner (2010 TK7) wäre fast übersehen worden: Er wurde dank retrospektiver Analysen von Daten des WISE-Weltraumteleskops entdeckt! Im Jahr 2010 entdeckt,2010 TK7ist der erste identifizierte terrestrische Trojaner. Es folgt ebenfalls einer Umlaufbahn um den Punkt \(L_4\), jedoch mit einer viel stärkeren Neigung (fast 21°), was seine Dynamik chaotischer und seine Stabilität kürzer macht.

Seine Flugbahn bildet eine komplexe „bohnenartige“ Figur in einem rotierenden Bezugssystem, die auf Skalen von mehreren Jahrtausenden um \(L_4\) oszilliert. Obwohl seine Größe bescheiden ist (ca. 300 m), öffnete seine Entdeckung den Weg für eine neue Klasse koorbitaler Objekte.

Umlaufbahneigenschaften des trojanischen Asteroiden 2010 TK7
EinstellungWertEinheit
Halbgroße Achse1.00037AU
Exzentrizität0,190-
Neigung20.9°
Geschätzter Durchmesser0,3km
Lagrange-PunktL₄-
Orbitale Stabilität~10.000Jahre

Quellen: NASA WISE (2011), Connors et al., Nature (2011)

2020 XL5: Der stabile Begleiter der Erde

Der Asteroid2020 XL5, der 2020 vom Pan-STARRS-Teleskop entdeckt wurde, ist der größte und stabilste bekannte terrestrische Trojaner. Es umkreist den Lagrange-Punkt \(L_4\), 60° vor der Erde, in einer geneigten und mäßig exzentrischen Umlaufbahn.

Dynamische Simulationen zeigen, dass seine Flugbahn etwa für ca4.000 JahreDanach könnte es die koorbitale Region verlassen. Mit einem geschätzten Durchmesser von 1,2 km könnte es ein potenzielles Ziel für eine Weltraummission darstellen.

Umlaufbahneigenschaften des trojanischen Asteroiden 2020 XL5
EinstellungWertEinheit
Halbgroße Achse1,00021AU
Exzentrizität0,514-
Neigung13.8°
Geschätzter Durchmesser1.18km
Lagrange-PunktL₄-
Orbitale Stabilität~4.000Jahre

Quellen: NASA/JPL (2023), C. de la Fuente Marcos et al. (2022)

Alle bekannten terrestrischen trojanischen Asteroiden und Kandidaten
NameHalbgroße Achse (UA)ExzentrizitätNeigung (°)Lagrange-PunktGeschätzter Durchmesser (m)Orbitale StabilitätReferenz
2020 XL51,000210,51413.8L₄1180~4.000 JahreNASA JPL SBDB (2023)
2010 TK71.000370,19020.9L₄300~10.000 JahreWISE/NASA (2011)
2015 XX₁₆₉0,99990,1808.5L₅ (fast)~1.000 JahreMorais & Morbidelli (2006)
2010 SO₁₆1.00010,07514.5L₄ (fast)~350.000 JahreChristou & Asher (2011)
2023 FW₁₃1.0020,2113.0L₄ (vorläufig)Wird noch bestätigtJPL-Horizonte (2024)

Quellen: JPL Horizons (2024), Morais & Morbidelli (2006), Christou & Asher (2011)

Artikel zum gleichen Thema

Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern
Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen
Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden
Arrokoth, der rote Schneemann Arrokoth, der rote Schneemann
Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel
Was ist der Asteroidengürtel? Was ist der Asteroidengürtel?
Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären
Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen
Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems
Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact
Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2 Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2
2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte 2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte
Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag? Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag?
Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels
Von Asteroiden zu Planeten Von Asteroiden zu Planeten
2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung 2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung
Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe
Einschlagkrater auf der Erde Einschlagkrater auf der Erde
Rosetta trifft auf einen Kometen Rosetta trifft auf einen Kometen
Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten? Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten?
Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden
Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa
Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen
Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken
Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement
Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1 Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1
Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel
Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken
Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten
Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde
Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid
Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt
Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems
Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols
Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen
Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel
Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen
Die wandernden Kometen Die wandernden Kometen
Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels
Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems
Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung
Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden
Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden
Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3 Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3