Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Die feste astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn

Die durch die Erdumlaufbahn dargestellte astronomische Einheit

Was ist die Astronomische Einheit?

Die Astronomische Einheit (AE) ist ein grundlegendes Entfernungsmaß in der Astronomie und wurde historisch als die durchschnittliche Entfernung zwischen der Erde und der Sonne definiert. Es wird zur Quantifizierung von Entfernungen innerhalb des Sonnensystems verwendet und ermöglicht die praktische Darstellung von Planetenumlaufbahnen. Vor ihrer Neudefinition war die AU über die Gravitationskonstante (G) und die Sonnenmasse \(M_{\odot}\) mit den dynamischen Parametern der Erdumlaufbahn verknüpft.

Von der Erdumlaufbahn bis zu Messmethoden

Die AU wurde lange Zeit durch Beobachtungen astronomischer Phänomene wie Venustransits bestimmt. Der Wert der AU hing von der Anwendung des dritten Keplerschen Gesetzes ab, mathematisch formuliert als \( \frac{a^3}{T^2} = \frac{G M_{\odot}}{4\pi^2} \), wobei (a) die große Halbachse der Erdumlaufbahn und (T) ihre Periode ist. Radartelemetriemessungen auf der Venus und auf Raumsonden haben ihren Wert nach und nach verfeinert und die Notwendigkeit einer strengeren Definition unabhängig von Gravitationsunsicherheiten deutlich gemacht.

Die moderne Neudefinition der AU

Im Jahr 2012 verabschiedete die Internationale Astronomische Union (IAU) eine neue Definition:Die Astronomische Einheit ist jetzt eine feste Konstante und beträgt genau 149.597.870.700 Meter. Diese Entscheidung ergibt sich aus der Notwendigkeit, die Abhängigkeit von Gravitationsmodellen und schwankenden Werten von \(G\) und \(M_{\odot}\) zu beseitigen. Heutzutage ist AU mit anderen physikalischen Konstanten wie der Lichtgeschwindigkeit vergleichbar und gewährleistet so seine Stabilität in astronomischen und Weltraumberechnungen.

$$ 1\ AU = 149\ 597\ 870\ 700\ Meter\ genau $$

Wissenschaftliche Implikationen dieser Neudefinition

Durch die Korrektur des UA konnte die Präzision der Planetenephemeriden und Weltraumflugbahnen verbessert werden. Tatsächlich variiert der Abstand Erde-Sonne aufgrund der Exzentrizität der Umlaufbahn (e \ungefähr 0,0167\), aber der feste Wert bietet einen invarianten Referenzrahmen. Durch diese Änderung wurden auch astronomische Einheiten an das Internationale Einheitensystem (SI) angepasst und so physikalische und astronomische Disziplinen unter derselben messtechnischen Konsistenz vereint.

Dieser nun von der großen Halbachse der Erde unabhängige Wert basiert auf der mit äußerster Präzision gemessenen heliozentrischen Gravitationskonstante (GM⊙). Die Änderung hat mehrere Vorteile:

Ein grundlegender Maßstab für die moderne Astronomie

Die Astronomische Einheit ist ein grundlegender Maßstab für die moderne Astronomie, da sie es uns ermöglicht, Entfernungen in unserem Sonnensystem auf praktische Weise auszudrücken, Orbitalgleichungen zu vereinfachen und Messungen in verschiedenen astrophysikalischen Studien zu standardisieren. Es stellt eine wesentliche Grundeinheit für das Verständnis und die Analyse von Himmelsbewegungen und Weltraummissionen dar.

Artikel zum gleichen Thema

An den Ursprüngen der Erde: Magmatisches Chaos und die Geburt der festen Welt An den Ursprüngen der Erde: Magmatisches Chaos und die Geburt der festen Welt
Die Erdatmosphäre: Transparentes Schutzschild des Lebens Die Erdatmosphäre: Transparentes Schutzschild des Lebens
Die drei Zeitalter des Erdwassers: Mehrfache Ursprünge Die drei Zeitalter des Erdwassers: Mehrfache Ursprünge
Von Kohlenstoff-14 bis Uran-Blei: Die Wissenschaft der Datierung Von Kohlenstoff-14 bis Uran-Blei: Die Wissenschaft der Datierung
Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich? Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich?
Die Schaltsekunde Die Schaltsekunde
Planetarische Ausrichtungen: Ein faszinierendes, aber relatives Phänomen Planetarische Ausrichtungen: Ein faszinierendes, aber relatives Phänomen
Alle Wüsten der Welt Alle Wüsten der Welt
Erdpaläoklimate und Kohlendioxid Erdpaläoklimate und Kohlendioxid
Drei-Schluchten-Talsperre und Tageslänge Drei-Schluchten-Talsperre und Tageslänge
Internationale Datumsgrenze Internationale Datumsgrenze
Frühlingsanfang: Eine komplexe Himmelsmechanik Frühlingsanfang: Eine komplexe Himmelsmechanik
Umkehr des Erdmagnetfelds im Laufe der Zeit Umkehr des Erdmagnetfelds im Laufe der Zeit
3D-Simulator: Umlaufbewegungen der Planeten 3D-Simulator: Umlaufbewegungen der Planeten
Erdegeschichte: Komprimierte Chronologie auf 24 Stunden Erdegeschichte: Komprimierte Chronologie auf 24 Stunden
Geologische Zeiten und Massenaussterben: Vom Ordovizium bis zur Kreide Geologische Zeiten und Massenaussterben: Vom Ordovizium bis zur Kreide
Das Wasser der Erde: Ein außerirdischer Ursprung? Das Wasser der Erde: Ein außerirdischer Ursprung?
Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen
Umkehrungen des Erdmagnetfelds Umkehrungen des Erdmagnetfelds
Erdmagnetosphäre: Der unsichtbare Schutzschild Erdmagnetosphäre: Der unsichtbare Schutzschild
Fujita-Skala: Die Wut der Tornados klassifizieren Fujita-Skala: Die Wut der Tornados klassifizieren
Radioaktivität der Erde: Die innere Energie unseres Planeten Radioaktivität der Erde: Die innere Energie unseres Planeten
Die Tiefsee: Erforschung der tiefsten Ozeangräben Die Tiefsee: Erforschung der tiefsten Ozeangräben
Warum werden die Tage länger? Warum werden die Tage länger?
Die Tiefen der Erde: Von der Lithosphäre bis zum Kern Die Tiefen der Erde: Von der Lithosphäre bis zum Kern
Bewegungen der Erde: Wie die Erde ihre Spirale im Universum zieht? Bewegungen der Erde: Wie die Erde ihre Spirale im Universum zieht?
Wie stark steigt der Meeresspiegel? Wie stark steigt der Meeresspiegel?
Das Leben der Erde: Struktur und Schichten der Erde Das Leben der Erde: Struktur und Schichten der Erde
Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: Eine ellipse, die alles verändert Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: Eine ellipse, die alles verändert
Kleine Eiszeit: Geschichte einer natürlichen Abkühlung Kleine Eiszeit: Geschichte einer natürlichen Abkühlung
Die Suche nach der Zeit: Wie alte Zivilisationen Astronomie nutzten Die Suche nach der Zeit: Wie alte Zivilisationen Astronomie nutzten
Van-Allen-Strahlungsgürtel: Ein Schutz gegen kosmische Partikel Van-Allen-Strahlungsgürtel: Ein Schutz gegen kosmische Partikel
Das Universum nach unserem Maß: Wenn der Mensch das Universum erfindet Das Universum nach unserem Maß: Wenn der Mensch das Universum erfindet
Die galileische Trennung Die galileische Trennung
Das Foucaultsche Pendel: Gegenüber was bleibt es fix? Das Foucaultsche Pendel: Gegenüber was bleibt es fix?
Das Längenproblem auf See Das Längenproblem auf See
Weltbevölkerung, immer noch rasant 2008 Weltbevölkerung, immer noch rasant 2008
Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum
Neigung und Veränderungen der Erdrotationsachse Neigung und Veränderungen der Erdrotationsachse
Die festgelegte astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn Die festgelegte astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn
Ein Molekül, drei Zustände: Fest, flüssig, gasförmig auf einem einzigen Planeten Ein Molekül, drei Zustände: Fest, flüssig, gasförmig auf einem einzigen Planeten
Simulator, die Runde der Erdkreuzer 3D-Simulator: Die Runde der Erdkreuzer
Satelliten, die das Meeresrelief messen Satelliten, die das Meeresrelief messen
Die Hölle des Hadeischen Die Hölle des Hadeischen
Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum
Die erste Messung der Entfernung Erde-Sonne Die erste Messung der Entfernung Erde-Sonne
Weltuntergang angekündigt am 21. Dezember 2012: Eine tausendjährige Prophezeiung Weltuntergang angekündigt am 21. Dezember 2012: Eine tausendjährige Prophezeiung
Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis
Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas