Die Astronomische Einheit (AE) ist ein grundlegendes Entfernungsmaß in der Astronomie und wurde historisch als die durchschnittliche Entfernung zwischen der Erde und der Sonne definiert. Es wird zur Quantifizierung von Entfernungen innerhalb des Sonnensystems verwendet und ermöglicht die praktische Darstellung von Planetenumlaufbahnen. Vor ihrer Neudefinition war die AU über die Gravitationskonstante (G) und die Sonnenmasse \(M_{\odot}\) mit den dynamischen Parametern der Erdumlaufbahn verknüpft.
Die AU wurde lange Zeit durch Beobachtungen astronomischer Phänomene wie Venustransits bestimmt. Der Wert der AU hing von der Anwendung des dritten Keplerschen Gesetzes ab, mathematisch formuliert als \( \frac{a^3}{T^2} = \frac{G M_{\odot}}{4\pi^2} \), wobei (a) die große Halbachse der Erdumlaufbahn und (T) ihre Periode ist. Radartelemetriemessungen auf der Venus und auf Raumsonden haben ihren Wert nach und nach verfeinert und die Notwendigkeit einer strengeren Definition unabhängig von Gravitationsunsicherheiten deutlich gemacht.
Im Jahr 2012 verabschiedete die Internationale Astronomische Union (IAU) eine neue Definition:Die Astronomische Einheit ist jetzt eine feste Konstante und beträgt genau 149.597.870.700 Meter. Diese Entscheidung ergibt sich aus der Notwendigkeit, die Abhängigkeit von Gravitationsmodellen und schwankenden Werten von \(G\) und \(M_{\odot}\) zu beseitigen. Heutzutage ist AU mit anderen physikalischen Konstanten wie der Lichtgeschwindigkeit vergleichbar und gewährleistet so seine Stabilität in astronomischen und Weltraumberechnungen.
$$ 1\ AU = 149\ 597\ 870\ 700\ Meter\ genau $$
Durch die Korrektur des UA konnte die Präzision der Planetenephemeriden und Weltraumflugbahnen verbessert werden. Tatsächlich variiert der Abstand Erde-Sonne aufgrund der Exzentrizität der Umlaufbahn (e \ungefähr 0,0167\), aber der feste Wert bietet einen invarianten Referenzrahmen. Durch diese Änderung wurden auch astronomische Einheiten an das Internationale Einheitensystem (SI) angepasst und so physikalische und astronomische Disziplinen unter derselben messtechnischen Konsistenz vereint.
Dieser nun von der großen Halbachse der Erde unabhängige Wert basiert auf der mit äußerster Präzision gemessenen heliozentrischen Gravitationskonstante (GM⊙). Die Änderung hat mehrere Vorteile:
Die Astronomische Einheit ist ein grundlegender Maßstab für die moderne Astronomie, da sie es uns ermöglicht, Entfernungen in unserem Sonnensystem auf praktische Weise auszudrücken, Orbitalgleichungen zu vereinfachen und Messungen in verschiedenen astrophysikalischen Studien zu standardisieren. Es stellt eine wesentliche Grundeinheit für das Verständnis und die Analyse von Himmelsbewegungen und Weltraummissionen dar.