Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 5. Oktober 2025

Die Suche nach der Zeit: Wie nutzten antike Zivilisationen die Astronomie?

Darstellung von Astronomie und Zeit in antiken Zivilisationen

Die Geheimnisse der Zeit in alten Zivilisationen

Menschliche Gesellschaften der Vergangenheit haben immer versucht, sich in der Zeit zurechtzufinden, getrieben von der Angst vor dem Morgen, aber auch von dem Bedürfnis, die Welt, in der sie lebten, zu verstehen. Wie heute stellten die Menschen bereits vor Tausenden von Jahren Fragen zu ihrer Umwelt. Ohne Astronomie wären sie in der Unermesslichkeit des Universums verloren gegangen. Astronomie ist für den Menschen eine Notwendigkeit und war für vergangene menschliche Zivilisationen von entscheidender Bedeutung.

Heute ist der Begriff der Zeit gut in unsere Zivilisation integriert. Wir wundern uns nicht mehr über das Datum: Jahreszeiten, Monate, Tage und Uhrzeiten werden permanent vor unseren Augen angezeigt. Diese Daten müssen nicht mehr berechnet werden, die Uhren erledigen das für uns. Doch für unsere Vorfahren war das Verstehen und Messen der Zeit eine komplexe Aufgabe, die eine sorgfältige Beobachtung des Himmels erforderte.

Himmelsbeobachtung: Eine natürliche Uhr

Unsere Vorfahren untersuchten den Himmel auf wiederkehrende Ereignisse, um eine Uhr zu erstellen. Tatsächlich ist der Himmel eine natürliche Referenz:

Mit dem Mondzyklus identifizierten unsere Vorfahren ein erstes sich wiederholendes Muster: den Monat. Darüber hinaus bedeutete das Wort „mens“ im Griechischen in seiner ursprünglichen Bedeutung „Mond“.

Konstellationen und Jahreszeiten

Unsere Vorfahren bemerkten, dass die Jahreszeiten mit den Sternen verbunden waren. Sie zeichneten Sternbilder und sahen darin beruhigende imaginäre Figuren, die oft von bekannten Tieren inspiriert waren. Die Konfiguration der Sterne ändert sich mit den Jahreszeiten, da die Neigung der Erde uns während ihrer 365-tägigen Reise in ihrer Umlaufbahn einem anderen Himmel aussetzt. Diese zyklische Reise ist eine wunderbare einjährige Uhr, nach der wir uns organisieren.

Für die alten Zivilisationen war es ein großer Vorteil, die eigene Umwelt zu verstehen. Deshalb errichteten sie gigantische Monumente, um die Zeit zu markieren, wie zum Beispiel:

Die Sonnenwenden: Markierungen für die Jahreszeiten

Die Sonnenwenden, die längsten und kürzesten Tage des Jahres, sind wesentliche Hinweise zur Markierung der Jahreszeiten und des Jahres. Das Datum der Sonnenwende variiert sehr langsam und ändert sich über einige hundert Jahre hinweg nicht wesentlich. So befindet sich die Erde zum gleichen Datum immer am gleichen Ort ihrer Umlaufbahn und das Himmelsgewölbe zeigt zur gleichen Jahreszeit immer die gleichen Zahlen.

Diese „göttliche“ Präzision der Himmelsuhren half früheren Zivilisationen (wie den Inkas, Mayas, Ägyptern und Griechen), ihre Aufgaben, hauptsächlich in der Landwirtschaft, zu organisieren und zu planen. Durch die Beobachtung des Himmels erforschten diese Zivilisationen das Konzept der Zeit. Sonne, Mond und Sterne spielten für sie eine entscheidende Rolle, da sie die Zeit maßen und die Geheimnisse ihres Planeten erklärten.

Eratosthenes und die Vermessung der Erde

Dank der Kenntnis der Sonnenwende bewies Eratosthenes von Kyrene (-276-194 v. Chr.) zwei Jahrhunderte v. Chr., dass die Erde riesig und darüber hinaus rund war. Mit einem einfachen Stück Holz maß er den Durchmesser der Erde und bewies damit, dass es sich um eine Kugel handelte.

Durch die Messung der Größe dieses Schattens berechnete Eratosthenes den Winkel (7,2°) relativ zur Vertikalen. So erhielt er den Fünfzigstel eines Kreises. Da er die Entfernung zwischen Siena und Alexandria kannte, multiplizierte er diese Entfernung mit 50 und erhielt so den äquatorialen Umfang der Erde. Diese für die damalige Zeit außerordentlich genaue Messung ergab 39.689 km und lag damit sehr nahe am aktuellen Wert von 40.075 km.

Die Aufschlüsselung der Woche

Die Einteilung der Woche in sieben Tage entspricht etwa einem Viertel eines Mondmonats, der 28 Tage dauert. In Wirklichkeit beträgt die Sternumdrehung des Mondes 27 Tage, 7 Stunden, 43 Minuten und 11,5 Sekunden. Nach Angaben der International Organization for Standardization (ISO 8601-Standard) gilt der Montag als erster Tag der Woche. Die Wochen desselben Jahres werden je nach Anzahl der Donnerstage von 01 bis 52 oder 53 nummeriert. Woche Nummer 01 ist die Woche, die den ersten Donnerstag im Januar enthält.

Der astronomische Ursprung der Wochentage

Eine Woche besteht aus sieben Tagen, deren Namen einen Bezug zur Astronomie haben. Astronomen beobachteten in der Römerzeit sechs helle Objekte, die sich am Himmel bewegten: Saturn, Jupiter, Mars, Venus, Merkur und den Mond. Diese Himmelsobjekte inspirierten die Namen der Wochentage:

Die Planeten Uranus und Neptun wurden erst im 18. und 19. Jahrhundert dank der Erfindung des Teleskops entdeckt. Andere Himmelsobjekte bewegen sich von der Erde aus nicht sichtbar, aber Beobachter können Monat für Monat die Bewegung der Planeten am Himmel beobachten. Von diesen Objekten bewegt sich der Mond am schnellsten.

Sonntag: Eine historische Ergänzung

Der Sonntag, der siebte Tag der Woche, wurde 321 von Kaiser Konstantin I. hinzugefügt. In Frankreich ist der Sonntag nicht mit dem Namen eines Himmelsobjekts verbunden, gilt aber für Katholiken als „Tag des Herrn“ (dies dominicus auf Latein). Andererseits wird in anderen Kulturen, beispielsweise im Englischen, der Sonntag eindeutig mit der Sonne (Sonntag) in Verbindung gebracht.

Das astronomische Erbe antiker Zivilisationen

Antike Zivilisationen nutzten die Astronomie, um die Zeit zu verstehen und zu messen und so ihr Leben nach natürlichen Zyklen zu organisieren. Ihre Entdeckungen zeugen wie die des Eratosthenes von ihrem Einfallsreichtum und ihrer Neugier. Heute erben wir dieses Wissen, das weiterhin unser Verständnis der Zeit und des Universums leitet.

Artikel zum gleichen Thema

An den Ursprüngen der Erde: Magmatisches Chaos und die Geburt der festen Welt An den Ursprüngen der Erde: Magmatisches Chaos und die Geburt der festen Welt
Die Erdatmosphäre: Transparentes Schutzschild des Lebens Die Erdatmosphäre: Transparentes Schutzschild des Lebens
Die drei Zeitalter des Erdwassers: Mehrfache Ursprünge Die drei Zeitalter des Erdwassers: Mehrfache Ursprünge
Von Kohlenstoff-14 bis Uran-Blei: Die Wissenschaft der Datierung Von Kohlenstoff-14 bis Uran-Blei: Die Wissenschaft der Datierung
Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich? Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich?
Die Schaltsekunde Die Schaltsekunde
Planetarische Ausrichtungen: Ein faszinierendes, aber relatives Phänomen Planetarische Ausrichtungen: Ein faszinierendes, aber relatives Phänomen
Alle Wüsten der Welt Alle Wüsten der Welt
Erdpaläoklimate und Kohlendioxid Erdpaläoklimate und Kohlendioxid
Drei-Schluchten-Talsperre und Tageslänge Drei-Schluchten-Talsperre und Tageslänge
Internationale Datumsgrenze Internationale Datumsgrenze
Frühlingsanfang: Eine komplexe Himmelsmechanik Frühlingsanfang: Eine komplexe Himmelsmechanik
Umkehr des Erdmagnetfelds im Laufe der Zeit Umkehr des Erdmagnetfelds im Laufe der Zeit
3D-Simulator: Umlaufbewegungen der Planeten 3D-Simulator: Umlaufbewegungen der Planeten
Erdegeschichte: Komprimierte Chronologie auf 24 Stunden Erdegeschichte: Komprimierte Chronologie auf 24 Stunden
Geologische Zeiten und Massenaussterben: Vom Ordovizium bis zur Kreide Geologische Zeiten und Massenaussterben: Vom Ordovizium bis zur Kreide
Das Wasser der Erde: Ein außerirdischer Ursprung? Das Wasser der Erde: Ein außerirdischer Ursprung?
Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen
Umkehrungen des Erdmagnetfelds Umkehrungen des Erdmagnetfelds
Erdmagnetosphäre: Der unsichtbare Schutzschild Erdmagnetosphäre: Der unsichtbare Schutzschild
Fujita-Skala: Die Wut der Tornados klassifizieren Fujita-Skala: Die Wut der Tornados klassifizieren
Radioaktivität der Erde: Die innere Energie unseres Planeten Radioaktivität der Erde: Die innere Energie unseres Planeten
Die Tiefsee: Erforschung der tiefsten Ozeangräben Die Tiefsee: Erforschung der tiefsten Ozeangräben
Warum werden die Tage länger? Warum werden die Tage länger?
Die Tiefen der Erde: Von der Lithosphäre bis zum Kern Die Tiefen der Erde: Von der Lithosphäre bis zum Kern
Bewegungen der Erde: Wie die Erde ihre Spirale im Universum zieht? Bewegungen der Erde: Wie die Erde ihre Spirale im Universum zieht?
Wie stark steigt der Meeresspiegel? Wie stark steigt der Meeresspiegel?
Das Leben der Erde: Struktur und Schichten der Erde Das Leben der Erde: Struktur und Schichten der Erde
Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: Eine ellipse, die alles verändert Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: Eine ellipse, die alles verändert
Kleine Eiszeit: Geschichte einer natürlichen Abkühlung Kleine Eiszeit: Geschichte einer natürlichen Abkühlung
Die Suche nach der Zeit: Wie alte Zivilisationen Astronomie nutzten Die Suche nach der Zeit: Wie alte Zivilisationen Astronomie nutzten
Van-Allen-Strahlungsgürtel: Ein Schutz gegen kosmische Partikel Van-Allen-Strahlungsgürtel: Ein Schutz gegen kosmische Partikel
Das Universum nach unserem Maß: Wenn der Mensch das Universum erfindet Das Universum nach unserem Maß: Wenn der Mensch das Universum erfindet
Die galileische Trennung Die galileische Trennung
Das Foucaultsche Pendel: Gegenüber was bleibt es fix? Das Foucaultsche Pendel: Gegenüber was bleibt es fix?
Das Längenproblem auf See Das Längenproblem auf See
Weltbevölkerung, immer noch rasant 2008 Weltbevölkerung, immer noch rasant 2008
Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum
Neigung und Veränderungen der Erdrotationsachse Neigung und Veränderungen der Erdrotationsachse
Die festgelegte astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn Die festgelegte astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn
Ein Molekül, drei Zustände: Fest, flüssig, gasförmig auf einem einzigen Planeten Ein Molekül, drei Zustände: Fest, flüssig, gasförmig auf einem einzigen Planeten
Simulator, die Runde der Erdkreuzer 3D-Simulator: Die Runde der Erdkreuzer
Satelliten, die das Meeresrelief messen Satelliten, die das Meeresrelief messen
Die Hölle des Hadeischen Die Hölle des Hadeischen
Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum
Die erste Messung der Entfernung Erde-Sonne Die erste Messung der Entfernung Erde-Sonne
Weltuntergang angekündigt am 21. Dezember 2012: Eine tausendjährige Prophezeiung Weltuntergang angekündigt am 21. Dezember 2012: Eine tausendjährige Prophezeiung
Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis
Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas