Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Perihel und Aphel: Die Apsiden im Sonnensystem

Die Apsiden: grundlegende Knotenpunkte der Himmelsbahnen

Die Apsiden bezeichnen die Extrempunkte einer elliptischen Umlaufbahn. Der Punkt, der dem Gravitationsfokus am nächsten liegt, wird als bezeichnetPeriapsis(oder Perihel im Fall der Sonne), während das am weitesten entfernte istApostel(oder Aphelie). In Planetenumlaufbahnen sind diese Punkte für das Verständnis der Umlaufdynamik von entscheidender Bedeutung, da sie direkt von der Umlaufbahn abhängenExzentrizität\(e\) undHauptachse\( 2a \) der Ellipse. Die Abstände ergeben sich aus: $$ r_{\text{min}} = a(1 - e),\quad r_{\text{max}} = a(1 + e) ​​​​$$ wobei a die große Halbachse ist. Diese Formeln zeigen, dass die Umlaufbahn umso länger ist und der Unterschied zwischen Perihel und Aphel umso größer ist, je größer die Exzentrizität ist.

Das Interesse der Apsiden liegt auch in ihrerzeitliche Mobilität: Unter dem Einfluss von Gravitationsstörungen, insbesondere interplanetaren, können die Apsidenlinien (Linie, die Perihel und Aphel verbindet) beschädigt werdenvorausgehen, also langsam in der Bahnebene rotieren. Diese Präzession ist ein empfindlicher Indikator für nicht-Newtonsche Effekte, wie das Vorrücken des Merkurs-Perihels zeigt, das durch die allgemeine Relativitätstheorie erklärt wird.

Innere Umlaufbahnen des Sonnensystems

Innere Umlaufbahnen des Sonnensystems

Die Umlaufbahnen der inneren Planeten (Merkur, Venus, Erde, Mars) sind relativ nah an der Sonne, was Gezeiteneffekte und Wechselwirkungen mit dem Sonnenwind verstärkt. Ihre Apsiden werden mithilfe moderner Ephemeriden mit großer Präzision vermessen. Merkur hat mit seiner hohen Exzentrizität \(e \ca. 0,206\) eine sehr elliptische Umlaufbahn: Sein Perihel liegt bei 46 Millionen km und sein Aphel bei 70 Millionen km. Dieses Ungleichgewicht erzeugt eine sehr variable Umlaufgeschwindigkeit, die von 59 km/s in der Nähe der Sonne bis etwa 39 km/s im Aphel reicht.

Die Perihelpräzession des Merkur ist ein symbolträchtiges Phänomen. Während Newtons Gesetze einen gewissen Fortschritt aufgrund von Störungen durch andere Planeten vorhersagen, zeigen Beobachtungen einen Überschuss von 43 Zoll (Bogensekunden) pro Jahrhundert, was perfekt durch die Krümmung der Raumzeit in Einsteins Formalismus erklärt wird.

Die Erde weist mit einer nahezu kreisförmigen Umlaufbahn \(e \ungefähr 0,0167\) eine bescheidene Variation zwischen Perihel (147,1 Millionen km) und Aphel (152,1 Millionen km) auf. Dieser Unterschied beeinflusst die Menge der empfangenen Sonnenenergie (die Sonnenkonstante schwankt um etwa 6 %), ist jedoch nicht die Hauptursache für die Jahreszeiten, die von der Achsenneigung von 23,5° abhängen.

Der weiter entfernte Mars hat eine Exzentrizität von 0,093, fast das Sechsfache der Exzentrizität der Erde. Sein Perihel (206 Millionen km) und sein Aphel (249 Millionen km) weisen eine weitaus ausgeprägtere saisonale Variabilität auf, die sich insbesondere in seinem asymmetrischen Klima zwischen den Hemisphären zeigt.

Venus ist ein interessanter Fall: Ihre Umlaufbahn ist nahezu perfekt kreisförmig (e \ungefähr 0,0068\). Infolgedessen ist die Variation zwischen seinen Apsiden vernachlässigbar, spielt jedoch eine wichtige Rolle bei den von der Erde aus beobachteten Transiten, wenn die Ausrichtungen beim Passieren des Knotens genau sind.

Äußere Umlaufbahnen des Sonnensystems

Äußere Umlaufbahnen des Sonnensystems

Die äußeren Planeten (Jupiter bis Neptun) beschreiben Umlaufbahnen, die breiter und im Allgemeinen kreisförmiger sind als die der inneren Planeten. Sie unterliegen jedochGravitationsresonanzengegenseitig, die langsam ihre Apsiden verändern. Jupiter, der dominierende Riese, hat großen Einfluss auf die Architektur des Sonnensystems. Sein Perihel liegt bei 740 Millionen km und sein Aphel bei 816 Millionen km, mit einer moderaten Exzentrizität \( e \ca. 0,049 \).

Saturn, Uranus und Neptun weisen im Vergleich zu ihren durchschnittlichen Entfernungen relativ geringe Apsidenabweichungen (einige zehn Millionen km) auf, was ihre Bewegung auf lange Sicht stabiler macht. Ihre Umlaufbahn unterliegt jedoch auch einer langsamen Präzession ihrer Apsidenlinien, die durch spektroskopische Analyse der Ringe oder Satellitenverfolgung nachgewiesen werden konnte.

Transneptunische Körper weisen extremere Exzentrizitäten auf. Pluto erreicht mit \(e \ungefähr 0,2488\) eine Entfernung von 4,4 bis 7,3 Milliarden km, je nachdem, ob er sich im Perihel oder im Aphel befindet. Diese Variation führt dazu, dass Pluto vorübergehend näher an der Sonne sein kann als Neptun. Seine Apsidenlinie ist geneigt (~17°) und sehr beweglich, was ein chaotisches Regime widerspiegelt.

Andere entfernte Objekte wie Eris, Sedna oder die extremen Objekte der Oortschen Wolke erreichen Aphelia größer als 500 AE. Sedna zum Beispiel hat eine stark exzentrische Umlaufbahn \(e \ approx 0{,}854\), mit einem Perihel bei 76 AE und einem Aphel bei geschätzten 937 AE. Diese Objekte sind fossile Zeugen vergangener Störungen, die möglicherweise mit nahegelegenen Sternen oder einem hypothetischen, noch unentdeckten Planeten zusammenhängen.

Diese entfernten Apsiden sind wichtig für das Verständnis der Grenzen des Sonnensystems und der dort herrschenden Gravitationskräfte. Sie werden durch numerische Simulation untersucht, da ihre Flugbahn nicht auf einfache analytische Weise beschrieben werden kann, insbesondere wenn relativistische Effekte, Resonanzen und galaktische Gezeiten berücksichtigt werden.

Artikel zum selben Thema

Perihel und Aphel: Die Apsiden im Sonnensystem Perihel und Aphel: Die Apsiden im Sonnensystem
Die Winde des Sonnensystems und der Gasplaneten Die Winde des Sonnensystems und der Gasplaneten
3D-Simulator: Revolutionen der Planeten 3D-Simulator: Revolutionen der Planeten
Planet Merkur Planet Merkur
Venus, der Morgenstern Venus, der Morgenstern
Erde, der blaue Planet: ein zerbrechliches Juwel im Universum Erde, der blaue Planet: ein zerbrechliches Juwel im Universum
Mars: Die Eroberungen und die ersten menschlichen Schritte auf dem Roten Planeten Mars: Die Eroberungen und die ersten menschlichen Schritte auf dem Roten Planeten
Planet Jupiter Planet Jupiter
Saturn: Riesenplanet mit Eis- und Gesteinsringen Saturn: Riesenplanet mit Eis- und Gesteinsringen
Planet Uranus Planet Uranus
Neptun: Der blaue Riese des Sonnensystems Neptun: Der blaue Riese des Sonnensystems
Roche-Grenze Roche-Grenze
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Merkur Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Merkur
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Venus Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Venus
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Erde Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Erde
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Mars Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Mars
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Jupiter Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Jupiter
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Saturn Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Saturn
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Uranus Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Uranus
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Neptun Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Neptun
Eigenschaften der Planeten: Was sie einzigartig macht Eigenschaften der Planeten: Was sie einzigartig macht
Venus, verhüllter Planet: Ein Rätsel in unserem Sonnensystem Venus, verhüllter Planet: Ein Rätsel in unserem Sonnensystem
Leben auf dem Mars Leben auf dem Mars
Die sieben Weltwunder Die sieben Weltwunder
Planet 9 ist immer noch nicht sichtbar Planet 9 ist immer noch nicht sichtbar
Planetenneigung: Ein instabiler Tanz durch die Jahrtausende Planetenneigung: Ein instabiler Tanz durch die Jahrtausende
Vergleich der Größen von Planeten und Sternen Vergleich der Größen von Planeten und Sternen
Die Reise der Planeten auf der Ekliptik: eine kosmische Choreographie Die Reise der Planeten auf der Ekliptik: eine kosmische Choreographie
Gleichung der orbitalen Geschwindigkeit eines Planeten Gleichung der orbitalen Geschwindigkeit eines Planeten
Deklination und Rektaszension Deklination und Rektaszension
Saturnringe: Ein gefährdetes Ringsystem Saturnringe: Ein gefährdetes Ringsystem