Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Merkur: Der Planet mit Zwei Gesichtern

Oberfläche des Merkur mit extremen Kontrasten

Ein winziger, aber dichter Planet

Merkur, der erste Planet des Sonnensystems, befindet sich in einer durchschnittlichen Entfernung von \( 57,9 \times 10^6 \, \text{km} \) von der Sonne. Mit einem Durchmesser von nur \( 4.879 \, \text{km} \) ist er kleiner als der Jupitermond Ganymed. Seine durchschnittliche Dichte von \( 5,43 \, \text{g/cm}^3 \) ist jedoch mit der der Erde vergleichbar, was auf einen metallischen Kern hindeutet, der mehr als 70 % seines Gesamtradius ausmacht.

Das Merkur-Paradoxon

Merkur, der sonnennächste Planet, weist eines der faszinierendsten Paradoxa unseres Sonnensystems auf. Obwohl er nur 58 Millionen Kilometer von unserem Stern entfernt ist, beherbergt dieser kleine Gesteinsplanet so extreme Kontraste, dass er voll und ganz seinen Titel als "Welt mit zwei Gesichtern" verdient.

Die Zwei Thermischen Gesichter

Das erste Gesicht des Merkur ist das eines höllischen Ofens. Während des Merkurtages, wenn die Sonne direkt auf seine Oberfläche trifft, können die Temperaturen auf schwindelerregende 430°C steigen. Diese Hitze, die ausreicht, um Blei und Zink zu schmelzen, verwandelt die Oberfläche in eine glühende und öde Landschaft.

Das zweite Gesicht ist das eines kosmischen Gefrierschranks. Wenn auf Merkur die Nacht hereinbricht, fehlt eine bedeutende Atmosphäre, um die Wärme zu halten, und die Temperaturen fallen drastisch auf -180°C. Dieser Temperaturunterschied von über 600 Grad zwischen Tag und Nacht ist der größte im gesamten Sonnensystem.

Die Zwei Gesichter des Merkur: Vergleichende Merkmale
AspektTagseiteNachtseiteUnterschied
Temperatur+430°C-180°C610°C
Dauer88 Erdtage88 ErdtageVollständiger Zyklus: 176 Tage
BedingungenIntensive SonnenstrahlungTiefe WeltraumkälteGegenläufige Umgebungen
PhänomeneMetallschmelzeWassereis in KraternThermisches Paradoxon

Quelle: NASA Solar System Exploration - Mercury und ESA BepiColombo Mission.

Das Fehlen einer Atmosphäre: Der Schlüssel zum Rätsel

Dieses extreme Phänomen erklärt sich hauptsächlich durch das fast vollständige Fehlen einer Atmosphäre. Im Gegensatz zur Erde, die von einer Atmosphäre profitiert, die wie eine thermische Decke wirkt, besitzt Merkur nur eine dünne Exosphäre, die nicht in der Lage ist, Wärme zu verteilen oder die Temperaturen zu mildern.

Zusammensetzung der Exosphäre des Merkur
Element/GasSymbolRelative HäufigkeitHauptursprung
SauerstoffO42%Oberflächenentgasung
NatriumNa29%Verdampfung von Oberflächengestein
WasserstoffH22%Sonnenwind
HeliumHe6%Radioaktiver Zerfall + Sonnenwind
KaliumK~0,5%Verdampfung von Gestein
KalziumCa~0,5%Verdampfung von Gestein

Das Rätsel der Polareise

Das überraschendste Paradoxon wurde in den 1990er Jahren von der Sonde Mariner 10 entdeckt und später von Messenger bestätigt: die Anwesenheit von Wassereis in den ständig im Schatten liegenden Polarkratern. Diese Bereiche, die nie direktes Sonnenlicht erreichen, halten Temperaturen unter -160°C, was das Eis trotz der Nähe zur Sonne bestehen lässt.

Eine Synchronisierte Rotation

Die besondere Rotation des Merkur trägt zu diesen Extremen bei. Der Planet vollendet drei Umdrehungen um sich selbst für zwei Umläufe um die Sonne, ein Phänomen der Spin-Bahn-Resonanz, das bestimmte Regionen länger der Sonneneinstrahlung aussetzt.

N.B.:
Die 3:2-Resonanz stellt einen stabilen Zustand minimaler Energie dar. Jede Abweichung würde durch Gezeitenkräfte korrigiert, was diesen Zustand zum natürlichen Gleichgewicht für Merkur macht. Diese Konfiguration ist einzigartig unter den Planeten des Sonnensystems.

Entdeckung der Rotation

Die Rotation des Merkur wurde lange Zeit missverstanden. Bis 1965 glaubte man, dass er der Sonne immer dieselbe Seite zuwendet, wie der Mond der Erde. Radarbeobachtungen von Gordon Pettengill (1926-2021) und seinem Team offenbarten die wahre Rotationsperiode.

Beobachtbare Konsequenzen

Diese besondere Rotation hat konkrete Auswirkungen auf Merkur:

Erkundungsmissionen

Unser Verständnis dieser Welt der Kontraste verdanken wir weitgehend den gewidmeten Weltraummissionen:

N.B.:
Die 3:2-Spin-Bahn-Resonanz des Merkur bedeutet, dass er sich dreimal um seine Achse dreht, während er zwei vollständige Umläufe um die Sonne absolviert. Dieses einzigartige Phänomen schafft "Sonnentage" auf Merkur, die 176 Erdtage dauern.

Geschichte der Weltraummissionen zum Merkur
MissionAgenturDatenStatusHauptentdeckungen
Mariner 10NASA1974-1975AbgeschlossenErste Nahaufnahmen, Magnetfeld, kraterreiche Oberfläche
MESSENGERNASA2011-2015AbgeschlossenVollständige Kartierung, Polareis, Oberflächenzusammensetzung
BepiColomboESA/JAXA2018-laufendIm EinsatzStudie der Magnetosphäre, Zusammensetzung, innere Struktur
Merkur-PRoskosmosVorgeschlagenAbgesagtGemeinsame Russland-Europa-Mission, nie realisiert

Warum Merkur Unsere Modelle Herausfordert

Klassische Modelle der Planetenentstehung haben Schwierigkeiten, die extreme Zusammensetzung des Merkur zu erklären. Mehrere Hypothesen existieren: ein riesiger Einschlag, der einen Teil seines Mantels wegriss, intensive Verdampfung während der ersten Millionen Jahre der protoplanetaren Scheibe, oder Akkretion aus metallischen Materialien, die durch die junge Sonne angereichert wurden.

Die von MESSENGER nachgewiesenen Isotope von Kalium und Schwefel zeigen jedoch, dass Merkur keinen massiven Verlust flüchtiger Stoffe erlitten hat, was der Idee eines von der Sonne "gebackenen" Körpers widerspricht. Dieses Paradoxon, untersucht von Sean Solomon (1945- ), zeigt, dass der kleinste Planet des Sonnensystems auch der rätselhafteste bleibt.

Artikel zum selben Thema

Geister-Super-Erden: Die verschwundenen Welten des Sonnensystems Geister-Super-Erden: Die verschwundenen Welten des Sonnensystems
Perihel und Aphel: Die Apsiden im Sonnensystem Perihel und Aphel: Die Apsiden im Sonnensystem
Die Winde des Sonnensystems und der Gasplaneten Die Winde des Sonnensystems und der Gasplaneten
3D-Simulator: Revolutionen der Planeten 3D-Simulator: Revolutionen der Planeten
Merkur: Der Planet mit Zwei Gesichtern Merkur: Der Planet mit Zwei Gesichtern
Venus: Der Höllen-Zwilling der Erde Venus: Der Höllen-Zwilling der Erde
Erde, der blaue Planet: ein zerbrechliches Juwel im Universum Erde, der blaue Planet: ein zerbrechliches Juwel im Universum
Mars: Die Eroberungen und die ersten menschlichen Schritte auf dem Roten Planeten Mars: Die Eroberungen und die ersten menschlichen Schritte auf dem Roten Planeten
Jupiter: Ein gescheiterter Stern im Herzen unseres Systems Jupiter: Ein gescheiterter Stern im Herzen unseres Systems
Saturn: Die Harmonie der Orbitalresonanzen Saturn: Die Harmonie der Orbitalresonanzen
Uranus: Der auf der Seite liegende Planet am Horizont des Sonnensystems Uranus: Der auf der Seite liegende Planet am Horizont des Sonnensystems
Neptun: Der blaue Riese des Sonnensystems Neptun: Der blaue Riese des Sonnensystems
Roche-Grenze Roche-Grenze
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Merkur Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Merkur
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Venus Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Venus
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Erde Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Erde
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Mars Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Mars
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Jupiter Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Jupiter
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Saturn Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Saturn
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Uranus Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Uranus
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Neptun Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Neptun
Eigenschaften der Planeten: Was sie einzigartig macht Eigenschaften der Planeten: Was sie einzigartig macht
Venus, verhüllter Planet: Ein Rätsel in unserem Sonnensystem Venus, verhüllter Planet: Ein Rätsel in unserem Sonnensystem
Leben auf dem Mars Leben auf dem Mars
Die sieben Weltwunder Die sieben Weltwunder
Planet 9 ist immer noch nicht sichtbar Planet 9 ist immer noch nicht sichtbar
Planetenneigung: Ein instabiler Tanz durch die Jahrtausende Planetenneigung: Ein instabiler Tanz durch die Jahrtausende
Vergleich der Größen von Planeten und Sternen Vergleich der Größen von Planeten und Sternen
Die Reise der Planeten auf der Ekliptik: eine kosmische Choreographie Die Reise der Planeten auf der Ekliptik: eine kosmische Choreographie
Deklination und Rektaszension Deklination und Rektaszension
Saturnringe: Ein gefährdetes Ringsystem Saturnringe: Ein gefährdetes Ringsystem