Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 15. Juni 2014

Felsgrenze oder Felsradius

Prometheus nahe der Gesteinsgrenze des Saturn

Bildbeschreibung: Das Schwerkraftfeld des winzigen Mondes Prometheus erzeugt dunkle Wellen, die auf diesem Bild des F-Rings des Saturn sichtbar sind. Die Ringe (A, B, C, D, E, F, G) liegen innerhalb oder nahe der Roche-Grenze für flüssige Körper. Prometheus zieht feine Eisstaubpartikel um sich herum an und verursacht so diese dunklen Wellen der Materielosigkeit. Prometheus erzeugt mit jedem Durchgang eine neue Strömung, sodass manchmal mehrere davon gleichzeitig sichtbar sind. Bildquelle: Cassini Imaging Team, ISS,JPL, ESA, NASA

Wo liegt die Roche-Grenze?

Alle Cluster eines Himmelskörpers werden durch ihre eigene Schwerkraft zusammengehalten. DortRoche-GrenzeOderRock Rayist die Entfernung, in der ein kleiner Himmelskörper aufgrund der Gezeitenkräfte eines anderen Himmelskörpers zerfällt, dessen Anziehungskraft die Selbstanziehungskraft des kleinen Himmelskörpers übersteigt. Mit anderen Worten: Die Gesteinsgrenze ist der Mindestabstand relativ zum Planetenmittelpunkt, der es der Materie ermöglicht, sich zusammenzuschließen, um beispielsweise einen ausreichend großen Mond zu bilden.

Gezeitenkräfte verhindern die Bildung eines massiven Körpers in der Nähe des Planeten. Damit Staub und kleine Trümmer „haften“ und ein sehr massives Objekt bilden, ist ein gewisser Abstand erforderlich. Diese Entfernung wird vom französischen Mathematiker und Astronomen Édouard Albert Roche (1820-1883), der diese theoretische Grenze im Jahr 1848 berechnete, als Roche-Grenze bezeichnet.

Unterhalb dieser Grenze beginnt ein Objekt zu brechen, weil die Wirkung der Gezeitenkräfte die Kohäsionskräfte der Materialien, aus denen das Objekt besteht, übernimmt. Jenseits dieser Grenze erzeugen Gezeitenkräfte nur noch Reibung zwischen den Materialien des Satelliten und des Planeten. Dabei entsteht meist ein Wulst auf der Oberfläche von Gegenständen.

Astarrer Körperist ein fester Gegenstand, der seine Form und Struktur unter dem Einfluss von Gezeitenkräften beibehält. Aflüssiger Körperist ein Objekt, das durch Gezeitenkräfte leicht verformt werden kann, beispielsweise ein Ozean oder ein Satellit aus flüssigen Materialien. Wir kennen die Roche-Grenze für starre Körper, sie liegt für zwei Körper gleicher Dichte beim ≈2,42-fachen Planetenradius. Bei flüssigen Körpern liegt er für zwei Körper gleicher Dichte beim ≈1,26-fachen Planetenradius.

Hinweis: Um die Planeten des Sonnensystems herum, innerhalb der Roche-Grenze, finden wir nur Ringe oder sehr kleine Körper mit geringer Masse.

Wie berechnet man das Roche-Limit?

Roche-Grenze für starre Körper: d= 2,422849865 x R x 3√ρM/ρm
- d = Roche-Grenze
- R = Radius des Planeten
- ρM = Dichte bzw. Dichte des Planeten
- ρm = Dichte bzw. Dichte des Mondes
Excel-Formel zur Berechnung: =(2,422849865*R)*(ρM/ρm)^(1/3)

Roche-Grenze für Fluidkörper: d = 1,26 x R x 3√ρM/ρm
Excel-Formel zur Berechnung: =(1,26*R)*(ρM/ρm)^(1/3)

Gezeitenkräfte

Die vom Planeten ausgeübten Gezeitenkräfte verlangsamen den Satelliten langsam, wenn er sich innerhalb der Roche-Grenze befindet. Der Mond verliert allmählich an Höhe und kann bei Erreichen der Roche-Grenze auseinanderbrechen und so einen neuen Planetenring bilden. Umgekehrt beschleunigen Gezeitenkräfte jenseits der Roche-Grenze den Satelliten sehr langsam und bewegen ihn weg. Dies ist beim Mond der Fall, der sich pro Jahr um 3,78 cm von der Erde entfernt.

Mehrere Monde im Sonnensystem nähern sich gefährlich der Roche-Grenze ihres Planeten, ihr Lebensende steht bevor. Wenn sie bei Annäherung an die Roche-Grenze nicht zerfallen, werden sie sich in der Atmosphäre ihres Planeten entzünden. Dies gilt insbesondere für Phobos (Marsmond), Amalthea und Métis (Jupitermonde), Prometheus und Pandora (Saturnmonde), Cordelia und Ophelia (Uranusmonde) sowie Galatea, Thalassa, Despina oder Naïade (Neptunmonde).

Entfernungen (große Halbachsen) der Monde, die der Roche-Grenze ihres Planeten am nächsten liegen

Moons near the limits Roche limit (rigid) Roche limit (fluid)
  number of Roche radius number of Roche radius
Phobos (Mars) 1.72 0.89
Amalthea (Jupiter) 1.74 0.91
Thebe (Jupiter) 2.13 1.11
Metis (Jupiter) 1.23 0.64
Adrastea (Jupiter) 1.24 0.64
Prometheus (Saturn) 1.63 0.85
Pandora (Saturn) 1.67 0.87
Mimas (Saturn) 2.90 1.51
Cordelia (Uranus) 1.54 0.80
Ophelia (Uranus) 1.66 0.86
Bianca (Uranus) 1.83 0.95
Cressida (Uranus) 1.91 0.99
Desdemona (Uranus) 1.94 1.01
Juliet (Uranus) 1.99 1.03
Portia (Uranus) 2.04 1.06
Larissa (Neptune) 2.12 1.11
Galatea (Neptune) 1.53 0.80
Despina (Neptune) 1.52 0.79
Thalassa (Neptune) 1.45 0.75
Naiad (Neptune) 1.43 0.74

Artikel zum gleichen Thema

Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten? Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten?
Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars
Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten
Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane
Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett
Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug
Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben
Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten
Gezeitenwirkungen im Sonnensystem Gezeitenwirkungen im Sonnensystem
Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten
Die Mondphasen Die Mondphasen
Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte
Die größten Objekte des Sonnensystems Die größten Objekte des Sonnensystems
Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags
Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung
Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter
Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren
Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn
Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen
Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn
Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung
Pluto und seine Satelliten Pluto und seine Satelliten
Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems
Hyperion, Saturnmond Hyperion, Saturnmond
Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn
Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn
Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis
Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock
Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars
Illusion des großen Mondes Illusion des großen Mondes
Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn
Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn
Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben
Der blaue Mond Der blaue Mond
Phobos: Der verfluchte Marsmond Phobos: Der verfluchte Marsmond
Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo
Roche-Grenze oder Roche-Radius Roche-Grenze oder Roche-Radius
Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes
Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären
Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden
Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren
Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben? Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben?
Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten
Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung
Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben
Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes