Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 16. Oktober 2025

Gibt es natürliche Satelliten natürlicher Satelliten?

Mond eines hypothetischen Mondes

Natürliche Satelliten oder Monde

Natürliche Satelliten, allgemein Monde genannt, umkreisen Planeten. Es stellt sich eine interessante wissenschaftliche Frage: Kann ein Satellit selbst einen natürlichen Satelliten haben, den wir als „Sekundärmond“ bezeichnen könnten?

ASekundärmondist ein natürlicher Satellit, der einen anderen natürlichen Satelliten umkreist, der wiederum einen Planeten umkreist. Die Stabilität einer solchen Umlaufbahn wird durch mehrere Faktoren extrem eingeschränkt:
- Die vorherrschende Schwerkraft des Hauptplaneten, die dazu neigt, die Flugbahnen kleiner Satelliten zu stören.
- Gezeitenkräfte, die vom Hauptplaneten auf den Sekundärsatelliten ausgeübt werden und zu dessen Zerfall oder Auswurf führen können.
- Die Hügelzone des Primärsatelliten, die die Region um den Satelliten definiert, in der seine Schwerkraft die des Planeten dominiert, schränkt die maximale Entfernung für einen stabilen Sekundärmond stark ein.
Derzeit wurden in unserem Sonnensystem keine Sekundärmonde beobachtet, aber numerische Simulationen deuten darauf hin, dass sie in der Nähe sehr massereicher Satelliten wie Ganymed oder Titan existieren könnten, vorausgesetzt, sie bleiben in der Nähe des Muttersatelliten.

Körperliche Einschränkungen

Damit ein solches System stabil ist, müssen mehrere Bedingungen erfüllt sein:

EntsprechendGeorge Darwin(1845-1912) begrenzen Gezeiteneffekte die maximale Größe und Umlaufentfernung jedes Sekundärsatelliten. Die Hill-Zone oder Hill-Sphäre definiert das Volumen um einen Satelliten, in dem seine Schwerkraft die des Planeten dominiert.

Beispiele und Simulationen

Bis jetzt,keine Sekundärmonde beobachtetin unserem Sonnensystem.

Potenzial für Sekundärsatelliten im Sonnensystem
HauptsatellitMasseMaximale Entfernung für sekundären SatellitenKommentar
Ganymed1,48 × 1023 kg~500 kmNumerische Simulation deutet auf eine mögliche stabile Umlaufbahn in der Nähe des Satelliten hin
Titan1,35 × 1023 kg~400 kmDie Schwerkraft des Saturn schränkt die äußeren Umlaufbahnen stark ein
Callisto1,08 × 1023 kg~300 kmMögliche, aber unentdeckte interne Umlaufbahnen

Quelle :Ikarus, Hill-Sphäre und Stabilitätsanalyse von Moonlets.

Asteroiden und ihre Satelliten

Im Gegensatz zu den großen Monden riesiger Planeten haben viele Asteroiden ihre eigenen natürlichen Satelliten. Diese als binäre oder multiple Asteroidensysteme bezeichneten Systeme kommen im Hauptgürtel und unter erdnahen Asteroiden relativ häufig vor.

Allerdings haben diese Asteroiden keine „Sekundärmonde“ im eigentlichen Sinne. Der Hauptgrund hängt mit der sehr kleinen Gravitationsskala zusammen:

Obwohl Asteroiden Monde haben können, ist die Bildung von Sekundärmonden um diese Satelliten herum praktisch unmöglich. Dieser Kontrast verdeutlicht die Bedeutung von Masse und Zentralgravitation für die Stabilität von Mehrebenensystemen.

Unterschiede zwischen Planetenmonden und Asteroidensatelliten

Obwohl es sich bei den Monden der Planeten und den Satelliten der Asteroiden um alles handeltnatürliche SatellitenSie weisen grundlegende Unterschiede auf, die mit ihrer Größe, ihrer Schwerkraft und ihrer Umlaufbahnumgebung zusammenhängen.

Die Hauptunterschiede sind wie folgt:

Dieser Vergleich veranschaulicht, wie die Schwerkraft und die Umlaufbahnumgebung die Komplexität natürlicher Satellitensysteme steuern, und erklärt, warum hierarchische Systeme mit „Monden der Monde“ im Sonnensystem äußerst selten sind.

Beispiele für Asteroiden mit Satelliten
HauptasteroidSatellitDurchschnittliche DistanzKommentar
243 IdaDaktylus~90kmErster Asteroidensatellit, der von der Galileo-Mission entdeckt wurde
87 SylviaRomulus~1350 kmDreifachsystem mit Remus, stabil im Hauptgurt
87 SylviaRemus~710 kmZweiter Satellit desselben Systems
22 KalliopeLinjia~1100 kmBeispiel eines Doppelsternsystems mit kreisförmiger Umlaufbahn
90 AntiopeAntiope B~170 kmBinäres System mit nahezu identischer Masse
130 ElektraP4~500 kmDreifachsystem mit sehr nahen Satelliten
107 CamillaS/2001 (107) 1~1200 kmEntdeckt durch aktuelle Teleskopbeobachtungen
3749 BalamS/2002 (3749) 1~70kmBeispiel eines erdnahen Asteroiden mit Satellit

Quelle :Ikarus, Asteroidensatelliten: Beobachtungen und DynamikUndKleinplanetenzentrum.

Artikel zum gleichen Thema

Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten? Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten?
Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars
Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten
Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane
Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett
Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug
Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben
Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten
Gezeitenwirkungen im Sonnensystem Gezeitenwirkungen im Sonnensystem
Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten
Die Mondphasen Die Mondphasen
Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte
Die größten Objekte des Sonnensystems Die größten Objekte des Sonnensystems
Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags
Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung
Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter
Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren
Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn
Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen
Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn
Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung
Pluto und seine Satelliten Pluto und seine Satelliten
Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems
Hyperion, Saturnmond Hyperion, Saturnmond
Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn
Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn
Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis
Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock
Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars
Illusion des großen Mondes Illusion des großen Mondes
Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn
Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn
Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben
Der blaue Mond Der blaue Mond
Phobos: Der verfluchte Marsmond Phobos: Der verfluchte Marsmond
Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo
Roche-Grenze oder Roche-Radius Roche-Grenze oder Roche-Radius
Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes
Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären
Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden
Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren
Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben? Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben?
Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten
Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung
Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben
Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes