
Miranda, einer der fünf Hauptsatelliten des Uranus, wurde 1948 von entdecktGerard Kuiper(1905-1973). Mit einem Durchmesser von etwa 470 km zeichnet sich dieser kleine Mond durch eine chaotische Oberfläche aus Brüchen, steilen Klippen und unzusammenhängenden geologischen Formationen ausCoronae. Diese komplexe und scheinbar zufällige Geomorphologie macht es zu einem einzigartigen Objekt im gesamten Sonnensystem. Die detaillierteste Beobachtung von Miranda stammt vom Vorbeiflug der Raumsonde Voyager 2 im Januar 1986.
Mirandas Oberfläche ist ein Flickenteppich aus Gelände unterschiedlicher Höhe, Beschaffenheit und Alter. DERCoronae(ovale Strukturen mit erhabenen Kanten) könnten die Manifestationen einer inneren Anhebung sein, die durch eine lokale Erwärmung des Mantels verursacht wird, möglicherweise aufgrund einer alten Episode der Orbitalresonanz mit Umbriel oder Ariel. Andere Hypothesen deuten darauf hin, dass Miranda zerbrochen und dann durch gravitative Akkretion wieder aufgebaut wurde, was die ungeordnete Aneinanderreihung der Gelände erklärt. Es gibt über 20 km hohe Klippen wie Verona Rupes sowie tiefe Schluchten und mögliche Spuren davonKryovulkanismus.
Miranda umkreist Uranus in etwa 130.000 km Entfernung auf einer Äquatorialebene, die stark zur Ekliptik geneigt ist, eine Folge der extremen Neigung von Uranus selbst. Seine Umlaufzeit beträgt 1,41 Erdentage. Seine durchschnittliche Dichte beträgt etwa 1,2 g/cm³, was auf eine Mischung aus Wassereis und Silikaten schließen lässt. Die schwache Erwärmung aufgrund der Gezeitenkräfte reicht nicht aus, um seine aktuelle geologische Komplexität zu erklären, es sei denn, es gab in der Vergangenheit eine resonante Orbitalwanderung. Dieses Szenario bestärkt die Idee von aintensive thermische und dynamische Geschichtetrotz seiner bescheidenen Größe.
Die morphologische Vielfalt von Miranda macht es zu einem vorrangigen Ziel für zukünftige Erkundungsmissionen des Uransystems. Es stellt ein natürliches Labor zur Untersuchung der Mechanismen der Planetenerneuerung, der Eistektonik und der thermischen Entwicklung kleiner Körper dar. Seine innere Struktur könnte immer noch Wärmespeicher oder Überreste eines vergrabenen Ozeans enthalten, was grundlegende Fragen über die Fähigkeit eisiger Satelliten aufwirft, geologische Aktivität über Milliarden von Jahren hinweg aufrechtzuerhalten.