Triton wurde in entdeckt1846vom britischen AstronomenWilliam Lassell(1799-1880), nur 17 Tage nach der Entdeckung von Neptun. Es ist der größte Satellit auf dem Planeten mit einem durchschnittlichen Radius von \(R = 1.353\ \mathrm{km}\) und einer durchschnittlichen Dichte von \(\rho \ca. 2,06\ \mathrm{g.cm^{-3}}\, was auf eine Mischung aus Eis und Silikaten hinweist. Triton umkreist Neptun in einer durchschnittlichen Entfernung von \(a = 354.800\ \mathrm{km}\) und weist eine große Besonderheit auf: seine Bewegung istrückläufig, also entgegen der Rotation des Planeten.
Die rückläufige Bewegung von Triton in Kombination mit seiner Bahnneigung (157°) und seiner hohen Dichte lässt darauf schließen, dass es nicht um Neptun herum geboren wurde, sondern einerfasstes Objekt im Kuipergürtel. Dynamische Simulationen zeigen, dass eine Dreikörperinteraktion oder Kollision mit einem primitiven Neptunsatelliten Triton so stark verlangsamt haben könnte, dass er gravitativ gefangen wurde. Dieses Einfangszenario hätte das ursprüngliche Satellitensystem von Neptun tiefgreifend gestört und zu dessen Auswurf oder Zerstörung geführt.
Beim Schweben darüberVoyager 2Im Jahr 1989 wurde festgestellt, dass die Oberfläche von Triton überraschend jung ist und nur sehr wenige Einschlagskrater aufweist. Wir beobachten dortStickstoffeisebenendurchzogen von Brüchen, hellen Polkappen und kreisförmigen Strukturen, die auf a hindeutenaktiver Kryovulkanismus. Mehrere 8 km hohe Wolken wurden fotografiert und zeugen von Eruptionen von unter Druck stehendem Stickstoffgas, das aus von der Sonne erhitzten Oberflächenschichten stammt.
Triton hat eine dünne Atmosphäre, die hauptsächlich aus Stickstoff (\(N_2\)) mit Spuren von Methan (\(CH_4\)) und Kohlenmonoxid (\(CO\)) besteht. Sein Bodendruck beträgt etwa \(1,4\\mathrm{Pa}\) und ist damit 70.000-mal niedriger als der der Erde. Die Durchschnittstemperatur liegt bei etwa \(38\ \mathrm{K}\) (–235 °C), was ihn zu einem der kältesten Körper im Sonnensystem macht. Jüngste Beobachtungen deuten darauf hin, dass diese Atmosphäre saisonalen Schwankungen unterliegt, die mit der Sublimation und Kondensation des polaren Stickstofffrosts zusammenhängen.
Hydrostatische Gleichgewichtsmodelle zeigen, dass Triton differenziert ist, mit aGesteinskerndicht umgeben von aMantel aus Wassereis. Restwärme aus radioaktivem Zerfall und alten Gezeitenkräften könnte a aufrechterhalteninnerer Ozeanteilweise flüssig, möglicherweise Ammoniak (\(NH_3\)) enthaltend, das als Frostschutzmittel wirkt. Wenn dieser Ozean bestehen bleibt, würde er ein potenziell günstiges Umfeld für die präbiotische Chemie darstellen.
| Mond | Planet | Durchmesser (km) | Dichte (g/cm³) | Durchschnittstemperatur (°C) | Atmosphäre | Körperliche Besonderheiten |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Ganymed | Jupiter | 5268 | 1,94 | -163 | Sauerstoff (Spuren) | Größter Mond im Sonnensystem, inneres Magnetfeld |
| Titan | Saturn | 5150 | 1,88 | -179 | Stickstoff, Methan | Atmosphärische Dichte größer als die der Erde, Kohlenwasserstoffseen |
| Callisto | Jupiter | 4820 | 1,83 | -139 | Sauerstoff (Spuren) | Sehr kraterige Oberfläche, schlecht differenzierte Innenstruktur |
| Io | Jupiter | 3643 | 3,53 | -143 | Schwefel und Schwefeldioxid | Aktiver Vulkanismus, Innenraum durch Gravitationsfluten erhitzt |
| Europa | Jupiter | 3122 | 3.01 | -160 | Sauerstoff (Spuren) | Globaler unterirdischer Ozean, glatte Oberfläche aus gebrochenem Eis |
| Triton | Neptun | 2707 | 2.06 | -235 | Stickstoff, Methan (dünn) | Retrograde Rotation, aktiver Kryovulkanismus, junge und eisige Oberfläche |
| Titania | Uranus | 1578 | 1,71 | -203 | — | Tektonische Spaltungen, Zeichen vergangener innerer Erwärmung |
| Oberon | Uranus | 1523 | 1,63 | -203 | — | Dunkle, kraterartige Oberfläche, gemischte Eis-/Gesteinszusammensetzung |
| Charon | Pluto | 1212 | 1,70 | -220 | Stickstoff (Spuren) | Synchronrotation, Gräben und uralter Kryovulkanismus |
| Enceladus | Saturn | 504 | 1,61 | -201 | Wasserdampf (Federn) | Kryovulkanische Jets, salziger innerer Ozean, geothermische Aktivität |
Quellen:NASA/JPL – Voyager 2-Mission, ESA – Wissenschaftsdaten.
Triton ist ein wichtiges Ziel für die Erforschung des Planeten: Seine junge Oberfläche, seine kryovulkanische Aktivität und seine Natur als eingefangenes Objekt machen es zu einem einzigartigen Labor für das Verständnis der geologischen Prozesse des äußeren Sonnensystems. Die MissionDreizackDas der NASA vorgeschlagene Projekt sieht einen detaillierten Flug um das Jahr 2038 vor, um seine Atmosphäre und Topographie zu charakterisieren und das Vorhandensein eines inneren Ozeans zu beurteilen.