Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 6. Oktober 2025

Phobos: Der zum Scheitern verurteilte Satellit des Mars

Phobos, Marsmond in niedriger Umlaufbahn

Eine Umlaufbahn, die zu niedrig ist, um von Dauer zu sein

Phobos ist der nähere der beiden Marsmonde mit einem durchschnittlichen Radius von 11,1 km und einer Umlaufbahn von nur 5989 km über der Marsoberfläche. Seine Umlaufzeit von 7 Stunden und 39 Minuten ist kürzer als die Marsrotation und damit einsubsynchrone Umlaufbahn. Unter der Wirkung vonGezeitenkräfte, nimmt die Orbitalenergie von Phobos langsam ab. Seine Flugbahn verläuft allmählich spiralförmig auf den Planeten zu.

Hinweis: :
Asubsynchrone Umlaufbahnbezeichnet eine Umlaufbahn, deren Periode istunterewährend der Rotationsperiode des Planeten. In diesem Fall bewegt sich der Satellit schneller als die Rotation des Planeten unter ihm. Die durch diesen Geschwindigkeitsunterschied erzeugten Gezeitenkräfte bewirken eine Drehimpulsübertragung von der Umlaufbahn auf den Planeten, was zu einer Verlangsamung führtSpiralisierungvom Satelliten zur Oberfläche. Umgekehrt führt eine supersynchrone Umlaufbahn (Umlaufzeit > Rotationsperiode des Planeten) zu einer zunehmenden Entfernung vom Satelliten.

Ein langsamer Abstieg in den Zerfall

Höhenmessermessungen der MissionMars Global Surveyor(NASA) geben an, dass sich Phobos dem Mars pro Jahr um etwa 1,8 cm nähert. Diese Bewegung führt in etwa \(3 \times 10^7\) Jahren zu einer Kollision oder einer gravitativen Verschiebung. Nach den Berechnungen vonRobert Burns(1964) wird die Stabilitätsgrenze durch definiertRoche-Grenze, gegeben durch: \( d_R = R_p \times 2,44 \left( \frac{\rho_p}{\rho_s} \right)^{1/3} \) Dabei ist \(R_p\) der Radius des Mars, \(\rho_p\) seine durchschnittliche Dichte und \(\rho_s\) der des Satelliten. Wenn Phobos diese Entfernung erreicht, etwa 2,4 Marsradien, werden seine inneren Spannungen nicht mehr ausreichen, um den Gezeitenkräften standzuhalten, was dazu führt, dass es in einen vorübergehenden Ring um den Mars zerfällt.

Ursprung: Einfang oder Akkretion?

Der Ursprung von Phobos bleibt umstritten. Seine geringe Dichte (\(\rho_s \ca. 1,88\ \text{g.cm}^{-3}\)) und seine sehr niedrige Albedo (0,07) lassen auf eine Zusammensetzung schließen, die reich an Silikaten und Kohlenstoff ist, analog zuAsteroiden vom Typ C. Es werden zwei Hauptszenarien betrachtet:

Innere Struktur und fortschreitende Rissbildung

Hochauflösende Bilder von der SondeMars-Aufklärungsorbiteroffenbaren mehrere hundert Meter lange Risse auf der Oberfläche von Phobos. Diese Strukturen weisen eine interne Verformung auf, die durch Gezeitenstress verursacht wird. Die Simulationen vonTerry Hurford(2014) zeigen, dass sich diese Risse in Richtung der maximalen Spannung erstrecken, die der Mars ausübt. Dies bestätigt, dass Phobos kein homogener Block ist, sondern einGravitationsclusterdessen Zusammenhalt teilweise von seiner eigenen geringen Schwerkraft abhängt.

Phobos und Deimos: ein auffälliger Orbitalkontrast

Im Vergleich zu seiner Schwester Deimos zeigt Phobos zwei gegensätzliche Schicksale: Das eine löst sich langsam auf, das andere entfernt sich allmählich. Diese gegensätzlichen Flugbahnen ergeben sich aus ihrer Lage relativ zumSynchrone Umlaufbahn des Mars.

Vergleich zwischen Phobos und Deimos
MerkmalePhobosDeimosKommentar
Durchschnittlicher Radius11,1 km6,2 kmDaten von Marsmissionen und technische Synthese: NASA – Phobos (Wissenschaft)
Orbitalhöhe5989 km23.460 kmPhobos ist dem Mars viermal näher als Deimos
Umlaufzeit7:39 Uhr30:18 UhrPhobos durchläuft während einer Marsrotation mehr als drei Umlaufbahnen
Orbitale EntwicklungAnnäherung an den Mars (−1,8 cm/Jahr)Langsames Weggehen (+0,2 cm/Jahr)Entgegengesetzte Gezeitendynamik abhängig von der Position relativ zur synchronen Umlaufbahn

Quellen:NASA, ESA, NASA-Anzeigen, Wissenschaft@NASA.

Artikel zum gleichen Thema

Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten? Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten?
Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars
Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten
Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane
Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett
Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug
Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben
Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten
Gezeitenwirkungen im Sonnensystem Gezeitenwirkungen im Sonnensystem
Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten
Die Mondphasen Die Mondphasen
Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte
Die größten Objekte des Sonnensystems Die größten Objekte des Sonnensystems
Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags
Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung
Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter
Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren
Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn
Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen
Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn
Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung
Pluto und seine Satelliten Pluto und seine Satelliten
Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems
Hyperion, Saturnmond Hyperion, Saturnmond
Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn
Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn
Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis
Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock
Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars
Illusion des großen Mondes Illusion des großen Mondes
Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn
Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn
Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben
Der blaue Mond Der blaue Mond
Phobos: Der verfluchte Marsmond Phobos: Der verfluchte Marsmond
Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo
Roche-Grenze oder Roche-Radius Roche-Grenze oder Roche-Radius
Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes
Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären
Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden
Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren
Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben? Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben?
Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten
Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung
Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben
Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes