Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 14. Mai 2023

Die größten Objekte im Sonnensystem

Die größten Objekte im Sonnensystem

Bildbeschreibung: Ganymed ist der größte natürliche Satellit des Jupiter und auch der größte natürliche Satellit im Sonnensystem. Mit einem Durchmesser von etwa 5.262 Kilometern ist es das größte Objekt nach der Sonne und den Planeten. Es wurde 1610 von Galileo entdeckt und ist nach der griechischen mythologischen Figur Ganymed benannt, einem gutaussehenden jungen Mann, der von Zeus entführt wurde, um zum göttlichen Kelch des Olymp zu werden.

Tabelle der nach Größe klassifizierten Objekte des Sonnensystems

Als Sonnensystem bezeichnet man das Planetensystem bestehend aus der Sonne und den sie umkreisenden Himmelskörpern. Unser Sonnensystem hat nur einen Stern, die Sonne. Astronomen haben jedoch beobachtet, dass es zahlreiche Sonnensysteme mit zwei, drei oder mehr Sternen gibt. Ohne Konkurrenz wurde die Sonne gigantisch und fing 99,86 % der gesamten Staub- und Gasmasse des ursprünglichen Nebels ein. Jupiter, der größte Planet im System, eroberte 71 % des Rests. Die anderen Planeten teilten den Rest dieser Gravitationsentwicklung.

Definition von Planet

„Ein Planet ist ein Himmelskörper, der sich in einer Umlaufbahn um die Sonne befindet, dessen Schwerkraft über eine ausreichende Masse verfügt, um die Kohäsionskräfte des Festkörpers zu überwinden und ihn im hydrostatischen Gleichgewicht (Kugelform) zu halten, und der jeden Körper, der sich in einer engen Umlaufbahn bewegt, eliminiert.“

Diese Definition wurde am 24. August 2006 während der 26. Generalversammlung der IAU durch Handzeichen von 400 Wissenschaftlern nach zehntägigen Diskussionen genehmigt.

Objects Characteristic Average diameter Ratio/Earth
       
Sun Star 1 392 000 km 109.125
Jupiter Planet 142 984 km 11.208
Saturn Planet 120 536 km 9.449
Uranus Planet 51 118 km 4.007
Neptune Planet 49 528 km 3.882
Earth Planet 12 756 km 1
Venus Planet 12 102 km 0.949
Mars Planet 6 796 km 0.532
Ganymede Moon of Jupiter 5 268 km 0.413
Titan Moon of Saturn 5 152 km 0.404
Mercury Planet 4 880 km 0.382
Callisto Moon of Saturn 4 820 km 0.378
Io Moon of Jupiter 3 660 km 0.286
Moon Moon of Earth 3 474 km 0.273
Europa Moon of Jupiter 3 120 km 0.245
Triton Moon of Neptune 2 706 km 0.212
Eris Dwarf planet 2 326 km 0.364
Pluton Dwarf planet 2 306 km 0.187
Makemake Dwarf planet ≈ 1 600 km 0.250
Titania Moon of Uranus 1 577 km 0.123
Rhea Moon of Saturn 1 528 km 0.119
Oberon Moon of Uranus 1 523 km 0.119
Japet Moon of Saturn 1 469 km 0.115
Charon Dwarf planet 1 206 km 0.095
Umbriel Moon of Uranus 1 169 km 0.092
Ariel Moon of Uranus 1 158 km 0.090
Dione Moon of Saturn 1 123 km 0.088
Tethys Moon of Saturn 1 062 km 0.083
Ceres Dwarf planet 974 km 0.076
Vesta Asteroid ≈ 525 km 0.041
Enceladus Moon of Saturn ≈ 504 km 0.039
Miranda Moon of Uranus ≈ 471 km 0.036
Proteus Moon of Neptune ≈ 420 km 0.033
Mimas Moon of Saturn ≈ 396 km 0.031
Hyperion Moon of Saturn ≈ 270 km 0.021
Phoebe Moon of Saturn ≈ 212 km 0.017
Janus Moon of Saturn ≈ 180 km 0.014
Amalthea Moon of Jupiter ≈ 167 km 0.013
Epimetheus Moon of Jupiter ≈ 167 km 0.013
Prometheus Moon of Neptune ≈ 116 km 0.009

Artikel zum gleichen Thema