Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 5. Oktober 2025

Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Gefährten des Mars

Visueller Vergleich von Phobos und Deimos mit Mars im Hintergrund

Ein Mondduo mit umstrittenem Ursprung

Im Gegensatz zu den mehreren Mondsystemen der Gasriesen hat der Mars nur zwei kleine natürliche Satelliten: Phobos und Deimos. Entdeckt im Jahr 1877 vonAsaph Halle(1829-1907) am Washington Naval Observatory stellten diese unregelmäßigen Körper Planetologen seit jeher vor ein Rätsel. Mit ihren jeweiligen Abmessungen von 27×22×18 km und 15×12×10 km ähneln sie eher Asteroiden als „klassischen“ Monden, die durch Akkretion um ihren Planeten entstanden sind.

Warum faszinieren diese Monde Wissenschaftler?

Detaillierter Vergleich der beiden Marsmonde

Vergleich der beiden Monde des Mars
EinstellungPhobosDeimosVergleich
Abmessungen (km)27,0 × 21,6 × 18,815,0 × 12,2 × 10,4Phobos ist 2,7-mal größer als Deimos
Masse (×1015 kg)10.6591.476Phobos ist 7,2-mal massereicher
Dichte (g/cm3)1,876 ± 0,0201,471 ± 0,030Phobos ist 27 % dichter – deutet auf eine andere Zusammensetzung hin
Entfernung zum Mars (km)9.376 (6.000 km über der Oberfläche)23.460Deimos ist 2,5-mal weiter entfernt
Umlaufzeit7h 39m 14s30h 18m 43sPhobos macht drei Umlaufbahnen, während ein Marstag vergeht
Rotationszeitraum7h 39m 14s (synchron)30h 18m 43s (synchron)Die beiden Monde zeigen dem Mars immer das gleiche Gesicht
Albedo0,0710,068Sehr dunkle Oberflächen, ähnlich wie bei Asteroiden vom Typ D
Oberflächentemperatur-4°C bis -112°C-40°C bis -130°CPhobos ist aufgrund seiner Nähe zum Mars etwas wärmer
Oberflächengravitation (m/s2)0,00570,003Ein 70 kg schwerer Mensch würde auf Phobos etwa 400 g wiegen
Auslösegeschwindigkeit (m/s)11.395.56Ein kräftiger Sprung könnte einen Astronauten aus Deimos schleudern
HauptkraterStickney (9 km oder 40 % des Durchmessers)Kein dominanter Krater (max. 2,3 km)Der Aufprall, der Stickney hervorbrachte, zerstörte Phobos beinahe
Angebliche KompositionMischung aus kohlenstoffhaltigem Gestein und Regolith (100–200 m dick)Ähnlich, aber mit stärker hydratisierten MaterialienNahspektren von Asteroiden vom Typ D/T
zukünftiges SchicksalZerfall durch Gezeitenkräfte vor 30-50 MaLangsame Flucht aus der MarsumlaufbahnPhobos wird einen Ring um den Mars bilden

Vergangene und zukünftige Erkundungsmissionen

Die Erforschung der Marsmonde hat mehrere wichtige Phasen durchlaufen:

Phobos und Deimos als Schlüssel zum Verständnis des Mars

Diese Monde spielen eine viel wichtigere wissenschaftliche Rolle, als ihre Größe vermuten lässt:

Ihre Studie könnte mehrere Rätsel lösen:

Wie erklärtTomohiro Usui(1975-), MMX-Projektwissenschaftler: „Phobos ist eine Zeitkapsel, die primitive Materialien aus dem Sonnensystem konserviert und gleichzeitig über Milliarden von Jahren Marsstaub sammelt, der durch Meteoriteneinschläge ausgestoßen wird.“

Die Zukunft der Marsmonde

Besonders dramatisch ist das Schicksal von Phobos. Die Berechnungen vonBenjamin Schwarz(1983-) undTushar Mittal(1989-) (University of California, 2023) zeigen, dass:

Dieses Katastrophenszenario bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Entstehung eines Planetenringsystems in Echtzeit zu untersuchen – ein Prozess, der in unserem Sonnensystem noch nie zuvor beobachtet wurde.

Artikel zum gleichen Thema

Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten? Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten?
Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars
Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten
Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane
Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett
Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug
Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben
Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten
Gezeitenwirkungen im Sonnensystem Gezeitenwirkungen im Sonnensystem
Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten
Die Mondphasen Die Mondphasen
Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte
Die größten Objekte des Sonnensystems Die größten Objekte des Sonnensystems
Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags
Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung
Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter
Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren
Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn
Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen
Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn
Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung
Pluto und seine Satelliten Pluto und seine Satelliten
Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems
Hyperion, Saturnmond Hyperion, Saturnmond
Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn
Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn
Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis
Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock
Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars
Illusion des großen Mondes Illusion des großen Mondes
Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn
Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn
Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben
Der blaue Mond Der blaue Mond
Phobos: Der verfluchte Marsmond Phobos: Der verfluchte Marsmond
Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo
Roche-Grenze oder Roche-Radius Roche-Grenze oder Roche-Radius
Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes
Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären
Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden
Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren
Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben? Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben?
Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten
Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung
Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben
Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes