Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Les Mascons: Gravitationsanomalien des Mondes

Mondkartierung, Dichte des Mondes

Massenkonzentrationen des Mondes: Geheimnis der Gravitationsanomalien

DERGravitationsanomalien des Mondessind auf enorme Massenkonzentrationen zurückzuführen, die als „Maurer".

L'Herkunft der MasconsMonde sind seit ihrer Entdeckung im Jahr 1968 durch ein Team am Jet Propulsion Laboratory der NASA in Pasadena, Kalifornien, ein Rätsel in der Planetenwissenschaft.

Die Zwillingssatelliten von GRAIL (GRAIL A und GRAIL B) wurden umbenanntEbbe und Flutidentifizierte die Standorte großer dichter Regionen oderMaskottchen. Die Mascons sind unregelmäßig im Untergrund verteilt, insbesondere unter den Mondmeeren. Die Mascons-Becken auf dem Mond sind die EinschlagsbeckenMare Imbrium, Stute Serenitatis, Mare CrisiumUndÖstliche Stute. Diese Becken weisen erhebliche topografische Senken und positive Gravitationsanomalien auf. Auf dem Mars sind die MASCON-Becken die BeckenArgyre planitia, Isidis PlanitiaUndUtopia Planitia.

Lokale Zunahmen der Monddichte, die um 1970 entdeckt wurden, stören die Flugbahnen von Sonden, die den Mond umkreisen.

Zwillingsraumsonden Ebbe und Flut der GRAIL-Mission

Die beiden GRAIL-Sonden teilten sich dieselbe Umlaufbahn und waren durch einen Abstand voneinander getrennt, den die Wissenschaftler entsprechend ihren Messanforderungen festgelegt hatten. Diese einmal ermittelte Entfernung (zwischen 75 und 225 km) variiert je nach Schwerefeld. Durch die ständige Messung ihres Abstands erkennen die beiden Sonden Unregelmäßigkeiten im Schwerefeld des Mondes mit großer Präzision.

Dank dieser Dichtemessungen wurde die durchschnittliche Dicke der Mondkruste auf 34 bis 43 Kilometer geschätzt, also um 10 bis 20 Kilometer dünner als erwartet. Dieses Merkmal zeigt, dass die Zusammensetzung des Mondes der der Erde ähnelt.

Die am meisten akzeptierte Hypothese für die Entstehung des Mondes, die eines gigantischen Einschlags zwischen der jungen Erde und einem Objekt von der Größe des Mars, wird bestätigt. Diese Episode liegt 4,2 Milliarden Jahre zurück, das ist das Alter, das ein Forscherteam dem Mond im Jahr 2009 angab.

Die am 10. September 2011 gestarteten und von NASA-Teams gesteuerten Sonden stürzten am 17. Dezember 2012 in der Nähe des Goldschmidt-Kraters auf dem Mond ab. Es gab keine Bilder des Einschlags, da sich die Einschlagzone in einem dunklen Bereich befand.

GRAILs Schlussfolgerungen

Das Modell zeigt, dass der Gravitationsüberschuss eine natürliche Folge des Schocks, der den Aushubkrater erzeugte, des Einsturzes und der Abkühlung nach dem Einschlag ist. Der Anstieg der Dichte und damit der Gravitation im Zentrum des Mascon-Ziels wird durch Mondmaterial verursacht, das vor langer Zeit durch die Hitze eines Asteroideneinschlags geschmolzen ist.

Unser Planet erlitt in seiner fernen Vergangenheit ähnliche Einschläge, und wenn wir die Maskottchen verstehen, können wir mehr über die antike Erde erfahren. Wie die Plattentektonik begann und wie die ersten Erzvorkommen entstanden.

Artikel zum gleichen Thema

Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten? Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten?
Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars
Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten
Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane
Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett
Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug
Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben
Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten
Gezeitenwirkungen im Sonnensystem Gezeitenwirkungen im Sonnensystem
Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten
Die Mondphasen Die Mondphasen
Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte
Die größten Objekte des Sonnensystems Die größten Objekte des Sonnensystems
Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags
Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung
Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter
Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren
Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn
Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen
Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn
Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung
Pluto und seine Satelliten Pluto und seine Satelliten
Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems
Hyperion, Saturnmond Hyperion, Saturnmond
Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn
Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn
Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis
Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock
Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars
Illusion des großen Mondes Illusion des großen Mondes
Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn
Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn
Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben
Der blaue Mond Der blaue Mond
Phobos: Der verfluchte Marsmond Phobos: Der verfluchte Marsmond
Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo
Roche-Grenze oder Roche-Radius Roche-Grenze oder Roche-Radius
Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes
Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären
Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden
Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren
Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben? Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben?
Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten
Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung
Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben
Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes