Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 9. Oktober 2025

Tethys: eine stille, im Eis eingefrorene Welt

Eisige Oberfläche von Tethys: Saturnmond

Tethys, ein eisiges Fragment des Saturnsystems

Tethys ist einer der großen Eismonde des Saturn, der 1684 von entdeckt wurdeGiovanni Domenico Cassini(1625-1712). Mit einem durchschnittlichen Radius \(R = 531\ \mathrm{km}\) und einer Dichte \(\rho = 0{,}984\ \mathrm{g.cm^{-3}}\) besteht Tethys hauptsächlich aus Wasser in fester Form, gemischt mit einem kleinen Anteil Silikatgestein. Seine sehr helle Oberfläche (Albedo größer als 0,8) macht ihn zu einem der am stärksten reflektierenden Objekte im Sonnensystem.

Bilder von der SondeCassini(1997-2017) enthüllte ein fast gefrorenes Relief: uralte Krater, gefrorene Ebenen und einen riesigen Bruch namensIthaka Chasma, mehr als 2000 km lang und überquert fast drei Viertel des Mondumfangs. Ithaca Chasma spiegelt eine uralte Ausdehnung der Tethys-Kruste wider, die wahrscheinlich mit der Erstarrung eines inneren Ozeans zusammenhängt, dessen Volumenzunahme zur Bildung von Brüchen an der Oberfläche führte.

Ein fragiles, aber stabiles Gravitationsgleichgewicht

Die Rotation von Tethys istsynchron: Es zeigt dem Saturn immer das gleiche Gesicht, wie der Mond der Erde. Seine nahezu kreisförmige Umlaufbahn in einer durchschnittlichen Entfernung von \(294\,660\ \mathrm{km}\) vom Planeten deutet auf eine Gravitationsstabilisierung durch hinOrbitalresonanzmit benachbarten MondenMimasUndEnceladus. Diese Resonanz erzeugt geringe innere Gezeitenspannungen und sorgt für ein Gleichgewicht zwischen vollständiger Erstarrung und leichter Plastizität des Eismantels.

Zusammensetzung und physikalische Eigenschaften

Infrarotspektren zeigen, dass die Oberfläche von Tethys fast ausschließlich aus kristallinem Wassereis besteht, mit einigen Spuren von Ammoniak und dunklen organischen Verbindungen, die von Mikrometeoriten abgelagert wurden. Die geringe Dichte von Tethys in Kombination mit seinem moderaten Radius erzeugt eine Oberflächengravitation von ungefähr \(0{,}15\ \mathrm{m.s^{-2}}\), was weniger als 2 % der Erdgravitation ausmacht. Bei solch geringer Schwerkraft fällt das durch einen Aufprall ausgeworfene Material langsam zurück und bewahrt alte Krater.

Vergleichstabelle: Eismonde des Saturn

Vergleich der großen Eismonde des Saturn nach Entfernung
MondDurchschnittliche Entfernung zum Saturn (km)Radius (km)Dichte (g/cm³)Durchschnittstemperatur (K)Besonderheit
Mimas185.5201981.1564Herschel-Krater, deutliches Relief
Tethys294.6605310,98486Ithaca Chasma, Hochglanzoberfläche
Enceladus237.9502521,6175Aktive kryovulkanische Wolken
Dione377.4005611,4884Uralte Krater und lineare Brüche
Rhea527.0407641.2399Kraterförmige Oberfläche, möglicherweise dünner Ring
Iapetus3.560.8207341.03110Zweifarbige Oberfläche, synchrone Rotation

Quellen:ESA – Cassini-Huygens-Mission.

Stille und Stille: Tethys, Zeuge der kosmischen Zeit

Ohne Atmosphäre kennt Tethys weder Wind noch Erosion. Jeder Einschlag bleibt Milliarden von Jahren lang sichtbar und wird bei extremer Kälte konserviert. In dieser Umgebung schwankt die Oberflächentemperatur je nach Sonneneinstrahlung zwischen 70 K und 90 K, also etwa \(-200\ ^\circ\mathrm{C}\). Diese stille Welt veranschaulicht die thermische und mechanische Stabilität eines 4,5 Milliarden Jahre lang isolierten Eiskörpers, eine intakte Erinnerung an die Anfänge des Sonnensystems.

Artikel zum gleichen Thema

Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten? Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten?
Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars
Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten
Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane
Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett
Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug
Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben
Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten
Gezeitenwirkungen im Sonnensystem Gezeitenwirkungen im Sonnensystem
Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten
Die Mondphasen Die Mondphasen
Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte
Die größten Objekte des Sonnensystems Die größten Objekte des Sonnensystems
Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags
Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung
Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter
Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren
Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn
Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen
Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn
Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung
Pluto und seine Satelliten Pluto und seine Satelliten
Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems
Hyperion, Saturnmond Hyperion, Saturnmond
Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn
Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn
Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis
Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock
Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars
Illusion des großen Mondes Illusion des großen Mondes
Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn
Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn
Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben
Der blaue Mond Der blaue Mond
Phobos: Der verfluchte Marsmond Phobos: Der verfluchte Marsmond
Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo
Roche-Grenze oder Roche-Radius Roche-Grenze oder Roche-Radius
Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes
Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären
Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden
Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren
Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben? Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben?
Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten
Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung
Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben
Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes