Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Blauer Mond oder Eismond: Diese Mondphänomene verstehen

Blauer Mond während einer Sonnenfinsternis

Blauer Mond

DortBlauer Mondist ein beliebter Begriff für den zweiten Vollmond, der innerhalb desselben Kalendermonats stattfindet. Da der Mondzyklus etwa 29,5 Tage dauert, ist es möglich, dass ein Monat (insbesondere ein Monat mit 30 oder 31 Tagen) zwei Vollmonde enthält. Dies geschieht etwa alle 2,7 Jahre. Der Begriff „Blau“ bezieht sich nicht auf die Farbe des Mondes, sondern auf seine Seltenheit.

Eine ältere Definition aus der landwirtschaftlichen Folklore bezeichnet den dritten Vollmond in einer Jahreszeit von vier (statt der üblichen drei) als Blauen Mond.

Mit dem Blauen Mond sind keine nennenswerten physikalischen Effekte verbunden: Er ist nicht heller, näher und unterscheidet sich auch nicht energetisch von anderen Vollmonden.

Eismond

Der BegriffEismondstammt aus Traditionen der amerikanischen Ureinwohner oder landwirtschaftlichen Kalendern der Vorfahren, die die Vollmonde nach den Jahreszeiten oder Naturphänomenen benannten, die mit jedem Monat verbunden waren.

Manchmal wird auch der Januar-Vollmond genanntWolfsmondOderEismondaufgrund strenger Winter auf der Nordhalbkugel. Es handelt sich um eine phänomenologische und kulturelle Bezeichnung.

Wenn im Januar ein Blauer Mond auftritt, könnte man ihn „Blauer Eismond“ nennen, aber das ist eher eine poetische Kombination als ein offizieller astronomischer Begriff.

Woher kommt das Licht, das den Mond beleuchtet?

Das Licht, das den Mond beleuchtet, kommt fast ausschließlich von der Sonne.

Die Erde emittiert zwar ein wenig Wärmestrahlung (hauptsächlich Infrarot) und streut auch ein wenig ultraviolettes Licht über die obere Atmosphäre (Auroral oder durch Rayleigh-Streuung), aber diese Emission ist im Vergleich zum direkten Sonnenlicht extrem schwach.

Wenn wir einen blauen Mond beobachten, handelt es sich nicht um einen echten Farbeffekt, außer in sehr seltenen atmosphärischen Fällen. Der einzige physikalische Weg, einen optisch blauen Mond zu erhalten, ist mit einer abnormalen Lichtstreuung in der Erdatmosphäre verbunden, zum Beispiel:

Diese Phänomene schleusen Partikel mit einer Größe, die der Wellenlänge des sichtbaren Lichts entspricht oder größer ist, in die Stratosphäre. Diese streuen und absorbieren vorzugsweise rotes Licht, was seinen Beitrag zum durchgelassenen Spektrum verringert. Der Mond kann dann optisch bläulich erscheinen, was aufgrund der besonderen atmosphärischen Bedingungen ein seltener Effekt ist.

Artikel zum gleichen Thema

Sprites und kosmische Strahlen: Geisterblitze der Atmosphäre Sprites und kosmische Strahlen: Geisterblitze der Atmosphäre
Prinzip der atomaren Absorption und Emission Prinzip der atomaren Absorption und Emission
Femtosekunden-Laser: Ultrakurze Zeit und extreme Leistung Femtosekunden-Laser: Ultrakurze Zeit und extreme Leistung
Die Welt der Farben Die Welt der Farben
Die Farben des Regenbogens Die Farben des Regenbogens
Die Natur des Lichts Die Natur des Lichts
Plasmalampe und Feldkonzept Plasmalampe und Feldkonzept
Was ist Vantablack? Was ist Vantablack?
Michelson-Morley-Experiment Michelson-Morley-Experiment
Berechnung der Rotverschiebung (Redshift z) Berechnung der Rotverschiebung (Redshift z)
Spektakuläres Airglow in Frankreich Spektakuläres Airglow in Frankreich
Das gesamte Licht des elektromagnetischen Spektrums Das gesamte Licht des elektromagnetischen Spektrums
Säulen der Sonne: Himmelsmiragen und Lichtspiele Säulen der Sonne: Himmelsmiragen und Lichtspiele
Lichtgeschwindigkeit: Eine universelle Konstante Lichtgeschwindigkeit: Eine universelle Konstante
Die unglaubliche Präzision der Sekunde Die unglaubliche Präzision der Sekunde
Effekte der Lichtaberration Effekte der Lichtaberration
Warum elementare Teilchen keine Masse haben Warum elementare Teilchen keine Masse haben
Polarlichter: Lichter des Sonnenwinds Polarlichter: Lichter des Sonnenwinds
Blaumond oder Eismond: Verständnis dieser Mondphänomene Blaumond oder Eismond: Verständnis dieser Mondphänomene
Gravitationslinsen: Wenn Raum-Zeit zum Mirage wird Gravitationslinsen: Wenn Raum-Zeit zum Mirage wird
Optische Täuschungen: Trugbilder und Geheimnisse der visuellen Wahrnehmung Optische Täuschungen: Trugbilder und Geheimnisse der visuellen Wahrnehmung
Reisendes Licht: Wie ein Photon die Sonne verlässt und die Erde erreicht Reisendes Licht: Wie ein Photon die Sonne verlässt und die Erde erreicht
Biolumineszenz lebender Organismen Biolumineszenz lebender Organismen
Laserlicht Laserlicht
Wir sehen nicht mit unseren Augen, sondern mit unserem Gehirn Wir sehen nicht mit unseren Augen, sondern mit unserem Gehirn
Unterschied zwischen Wärme und Temperatur Unterschied zwischen Wärme und Temperatur
Zodiaklicht: Reflexion interplanetarer Staubpartikel Zodiaklicht: Reflexion interplanetarer Staubpartikel
Erklärung der Analemma-8 Erklärung der Analemma-8
Antikrepuskularbogen: Der Erdschatten Antikrepuskularbogen: Der Erdschatten
Wie viele Photonen benötigt man, um eine Tasse Kaffee zu erhitzen? Wie viele Photonen benötigt man, um eine Tasse Kaffee zu erhitzen?
Spektroskopie: Ein Schlüssel zur Analyse der unsichtbaren Welt Spektroskopie: Ein Schlüssel zur Analyse der unsichtbaren Welt
Tscherenkow-Licht Tscherenkow-Licht
Sonnenlicht und Wellenlängen Sonnenlicht und Wellenlängen
Was ist eine Welle? Was ist eine Welle?
Plancks Gleichung und Schwarzkörperstrahlung Plancks Gleichung und Schwarzkörperstrahlung
Energieerhaltung Energieerhaltung