Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung

Atomuhr mit Fontäne aus Cäsiumatomen

Die Mechanik der Zeit: Ein immer feineres Maß

Der Mensch hat schon immer den Lauf der Zeit gemessen.

Mit demSonnenuhren, der Tag wurde in Stunden unterteilt, dann teilten die Uhren die Stunden in Minuten und Sekunden ein. Dies reicht jedoch nicht aus, um den Zeitablauf zu verhindern. Wissenschaftler haben immer präzisere Mechanismen zur Zeitmessung gefunden.

Seit JahrhundertenGnomone, WasseruhrenUndSanduhrenwurden zur Zeitmessung verwendet. Nach demGlockenjede Stunde von den Ordensleuten aktiviert, diePendeluhrensind erschienen. Im Jahr 1657 entwarf Christiaan Huygens (1629-1695) den erstenPendeluhr, dessen Schwingungsfrequenz relativ konstant war. Dieser im Laufe der Zeit leicht verbesserte Mechanismus wurde fast 300 Jahre lang verwendet und erreichte eine Präzision in der Größenordnung einer Sekunde.

Elektrische und elektronische Uhren sowie Quarzuhren haben das Pendel nach und nach ersetzt. Im 20. Jahrhundert verbesserten die Eigenschaften der Materie die Genauigkeit der Zeitmessung erheblich.

Heute bieten Atomuhren die größte Präzision und erreichen 10-10zweitens mit Cäsium-133. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts hat Licht die Materie bei der Zeitmessung ersetzt und die Genauigkeit weiter auf 10 erhöht-12Zweitens dank Optik.

Als Uhr diente die Eigenfrequenz bestimmter Atome und insbesondere des Isotops vonCäsium 133-Atomderen Schwingungen Impulse aussenden. Wenn Cäsium 133 mit einem Laser beschossen wird, vibriert es und sendet Lichtimpulse mit einer Frequenz von 9.192.631.770 Hz aus. Bei dieser Frequenz ist die Präzision so, dass diese Uhr nur etwa alle 100 Millionen Jahre eine Sekunde verliert oder gewinnt.

Hinweis: Cäsium ist ein Alkalimetall, sein Name „caesius“ bedeutet auf Lateinisch „Himmelblau“. Sein Spektrum emittiert zwei charakteristische hellblaue Linien. Cäsium wurde 1861 von entdecktRobert Wilhelm Bunsen(1811-1899) und vonGustav Robert Kirchhoff(1824-1887) durch Spektroskopie von Lepidolit, einem Silikat.

Betrieb der Atomuhr in Fontaine d'Atomes

AAtomuhr ist ein Quarzoszillatorabhängig von der natürlichen Frequenz des Übergangs zwischen zwei Energieniveaus eines Atoms. Der erste Atombrunnen funktionierte 1989 mit Natriumatomen. Heute ist es das stabile Isotop des Cäsiumatoms (133Cs), das in Atomuhren verwendet wird.

Alles geschieht in einer beheizten Kammer mit Cäsium. In dieser Kammer werden wir einen Strahl aus Atomen erzeugen. Nach einigen Manipulationen durch ein Magnetfeld gelangt der Atomstrahl in einen Resonanzhohlraum, der vom Physiker Ramsey genannt wirdNorman Foster Ramsey(1915 - 2011), der es 1950 zum ersten Mal vorschlug.

Nachdem die Atome auf einer der beiden angeregten oder fundamentalen Ebenen vorbereitet wurden, gelangen diese Atome mehr oder weniger von einer Ebene zur anderen. Die Frequenz des makroskopischen Oszillators wird permanent korrigiert, um um das Maximum des atomaren Übergangs herum stabil zu bleiben. Dies ist die Reaktion des Cäsiumatoms auf diese Anregung. Die Frequenz beträgt dann 9.192.631.770 Hz. Dieser genaue Wert definiert die Sekunde.

Die Zeitmessung wird dann durch eine Teilung der Schwingungen des Quarzoszillators gewährleistet, der mit einer elektronischen Schaltung verbunden ist, die den Wert anzeigt oder Geräte steuert, die eine stabile und hohe Betriebsfrequenz erfordern.

Wozu dient die extreme Präzision der Sekunde?

Die Genauigkeit der Zeit auf unserem Planeten wird durch eine Reihe miteinander verbundener Systeme und Technologien gewährleistet. Diese Atomuhren nutzen die Schwingungen von Atomen (wie Cäsium, Thorium oder Rubidium), um die Zeit mit äußerster Präzision zu messen. Sie sind die Grundlage der modernen Zeitstandards, die viele Systeme benötigen, um ordnungsgemäß zu funktionieren.

Diese Systeme arbeiten zusammen, um sicherzustellen, dass die Zeit mit hoher Präzision gemessen und synchronisiert wird, was für viele moderne Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist, von Finanztransaktionen bis hin zu Telekommunikation und Navigation.

Artikel zum gleichen Thema

Die Anomalien des Wassers: Alltägliches Molekül und im Universum weit verbreitet Die Anomalien des Wassers: Alltägliches Molekül und im Universum weit verbreitet
Was ist Staub? Zwischen dem, der sich auf unseren Regalen absetzt, und dem, der Planeten bildet Was ist Staub? Zwischen dem, der sich auf unseren Regalen absetzt, und dem, der Planeten bildet
Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die oft verwechselt werden Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die oft verwechselt werden
Elektroschwache Kraft: Vereinigung von Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung Elektroschwache Kraft: Vereinigung von Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung
Spezielle Relativitätstheorie: Beginn einer neuen Physik Spezielle Relativitätstheorie: Beginn einer neuen Physik
Higgs-Boson: Vereinigung der fundamentalen Kräfte Higgs-Boson: Vereinigung der fundamentalen Kräfte
Quantenverschränkung: Wenn zwei Teilchen zu einem werden Quantenverschränkung: Wenn zwei Teilchen zu einem werden
Das Pentaquark: Ein neues Puzzlestück des Kosmos Das Pentaquark: Ein neues Puzzlestück des Kosmos
Warum Edelgase selten sind Warum Edelgase selten sind
Brownsche Bewegung: Eine Verbindung zwischen zwei Welten Brownsche Bewegung: Eine Verbindung zwischen zwei Welten
Die vier Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1905 Die vier Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1905
Warum Kernfusion so viel Energie erfordert Warum Kernfusion so viel Energie erfordert
Feynman-Diagramme und Teilchenphysik Feynman-Diagramme und Teilchenphysik
Die Barriere der nuklearen Instabilität Sterne können keine Elemente schwerer als Eisen erzeugen wegen der Barriere der nuklearen Instabilität
Was ist Beta-Strahlung? Was ist Beta-Strahlung?
Planck-Mauer-Theorie Planck-Mauer-Theorie
Ist das absolute Vakuum eine Utopie? Ist das absolute Vakuum eine Utopie?
Riesige Teilchenbeschleuniger: Warum der LHC einzigartig ist Riesige Teilchenbeschleuniger: Warum der LHC einzigartig ist
Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen
Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung: Unterschiede verstehen Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung: Unterschiede verstehen
Die Welt der Nanopartikel: Unsichtbare Revolution Die Welt der Nanopartikel: Unsichtbare Revolution
Schrödingers Katze Schrödingers Katze
Die ewige Inflation Die ewige Inflation
Was ist eine Welle? Was ist eine Welle?
Quantenfeldtheorie: Alles ist Feld Quantenfeldtheorie: Alles ist Feld
Quantencomputer: Zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen Quantencomputer: Zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen
Bose-Einstein-Kondensat Bose-Einstein-Kondensat
Feldkonzept in der Physik Feldkonzept in der Physik
Vom Wahrscheinlichkeitswolke zum Teilchen: Das Elektron in der Quantenmechanik Vom Wahrscheinlichkeitswolke zum Teilchen: Das Elektron in der Quantenmechanik
Was ist Entropie? Eine Reise ins Herz von Unordnung und Information Was ist Entropie? Eine Reise ins Herz von Unordnung und Information
Beta-Strahlung und Neutrino: Eine Geschichte von Masse und Spin Beta-Strahlung und Neutrino: Eine Geschichte von Masse und Spin
Raum-Zeit: Raum und Zeit vereint, das Konzept verstehen Raum-Zeit: Raum und Zeit vereint, das Konzept verstehen
Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung
Physikalische und kosmologische Konstanten: universelle Zahlen, Ursprung von allem Physikalische und kosmologische Konstanten: universelle Zahlen, Ursprung von allem
Spektroskopie: unerschöpfliche Informationsquelle Spektroskopie: unerschöpfliche Informationsquelle
Häufigkeit chemischer Elemente im Universum Häufigkeit chemischer Elemente im Universum
Größe der Atome Größe der Atome
Magnetismus und Magnetisierung: Warum sind manche Materialien magnetisch? Magnetismus und Magnetisierung: Warum sind manche Materialien magnetisch?
Quarks und Gluonen: Eine Geschichte der Einschließung Quarks und Gluonen: Eine Geschichte der Einschließung
Überlagerungen quantenmechanischer Zustände Überlagerungen quantenmechanischer Zustände
Alpha-Strahlung (α) Alpha-Strahlung (α)
Gleichung der elektromagnetischen Induktion Gleichung der elektromagnetischen Induktion
Fusion und Fission: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade Fusion und Fission: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade
Vom antiken Atom zum modernen Atom: Eine Erkundung der Atommodelle Vom antiken Atom zum modernen Atom: Eine Erkundung der Atommodelle
Ursprung der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation Ursprung der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation
Vom Kern zum Strom: Anatomie eines Kernkraftwerks Vom Kern zum Strom: Anatomie eines Kernkraftwerks
Wie viele Photonen, um einen Kaffee zu erwärmen? Wie viele Photonen, um einen Kaffee zu erwärmen?
Atome sehen: Eine Erkundung der atomaren Struktur Atome sehen: Eine Erkundung der atomaren Struktur
Quantentunnel-Effekt Quantentunnel-Effekt
Entropie: Was ist Zeit? Entropie: Was ist Zeit?
Die 12 Teilchen der Materie: Das Universum auf subatomarer Ebene verstehen Die 12 Teilchen der Materie: Das Universum auf subatomarer Ebene verstehen
Atomorbital: Bild des Atoms Atomorbital: Bild des Atoms
Tal der Stabilität der Atomkerne Tal der Stabilität der Atomkerne
Antimaterie: Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie Antimaterie: Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie
Was ist elektrische Ladung? Was ist elektrische Ladung?
Unsere Materie ist nicht quantenmechanisch Unsere Materie ist nicht quantenmechanisch
Warum Wasserstoff in Brennstoffzellen verwenden? Warum Wasserstoff in Brennstoffzellen verwenden?
Newton und Einstein: Zwei Perspektiven für dasselbe Rätsel Newton und Einstein: Zwei Perspektiven für dasselbe Rätsel
Woher kommt die Masse des Protons? Woher kommt die Masse des Protons?
Einsteins Universum: Physikalische Grundlagen der Relativistischen Gravitationstheorie Einsteins Universum: Physikalische Grundlagen der Relativistischen Gravitationstheorie
1905, die stille Revolution: Wie Einstein die Naturgesetze neu schrieb 1905, die stille Revolution: Wie Einstein die Naturgesetze neu schrieb
Was bedeutet wirklich die Gleichung E=mc²? Was bedeutet wirklich die Gleichung E=mc²?
Zwischen Wellen und Teilchen: Das Rätsel der Dualität Zwischen Wellen und Teilchen: Das Rätsel der Dualität
Superkritischer Zustand von Wasser: Zwischen Flüssigkeit und Gas, eine vierte Phase? Superkritischer Zustand von Wasser: Zwischen Flüssigkeit und Gas, eine vierte Phase?
Quantenmechanik und Spiritualität: Eine andere Sicht auf die Welt Quantenmechanik und Spiritualität: Eine andere Sicht auf die Welt