DERBose-Einstein-Kondensat(CBE) ist ein Materiezustand, in dem eine große Anzahl von Atomen, die auf Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt abgekühlt sind, denselben Quantenzustand einnehmen. Dieses Phänomen wird theoretisch vorhergesagt vonSatyendra Nath Bose(1894-1974) undAlbert Einstein(1879-1955) in den Jahren 1924-1925, wurde 1995 erstmals experimentell beobachtet vonEric Cornell(1961-) undCarl Wiemann(1951-) mit Rubidium.
In einem Bose-Einstein-Kondensat verhalten sich die Atome gemeinsam wie eine einzige makroskopische Welle, was den Welle-Teilchen-Dualismus perfekt veranschaulicht. Atomdichte und Quantenkohärenz ermöglichen die Beobachtung von Phänomenen wie Superfluidität und Interferenz auf makroskopischer Ebene.
Die typische Temperatur zur Gewinnung eines Bose-Einstein-Kondensats liegt in der Größenordnung von Nanokelvin (\(\ca. 10^{-9}\, K\)). Auf dieser Skala ist die kinetische Energie der Atome so gering, dass Quanteneffekte ihre Dynamik vollständig dominieren.
Zu den wichtigsten Techniken gehörenmagnetisches Einfangenund dieLaserkühlung. Die Atome werden zunächst durch Absorption und Wiederemission von Photonen abgebremst und dann in magnetischen oder optischen Potentialen eingeschlossen, um die für die Kondensation erforderlichen Temperaturen zu erreichen.
Bose-Einstein-Kondensate ermöglichen das Studium der Quantenphysik im makroskopischen Maßstab, die Simulation astrophysikalischer Phänomene und die Entwicklung von Technologien wie ultrapräziser Interferometrie, Atomuhren und Schwerkraftsensoren.
| Zustand | Typische Temperatur | Quantenverhalten | Beispiel |
|---|---|---|---|
| Solide | 300.000 | Lokale Quanteneffekte | Diamant |
| Flüssig | 300.000 | Partielle Quanteneffekte | Flüssiges H₂O |
| Gas | 300.000 | Klassiker | O₂ gasförmig |
| Bose-Einstein-Kondensat | ≈ 10⁻⁹K | Totale makroskopische Quantenkohärenz | Rubidium, Natrium |
Quelle :NIST – Bose-Einstein-KondensateUndPhysics World – BEC 20 Jahre.
Das Bose-Einstein-Kondensat veranschaulicht auf spektakuläre Weise, wie die Quantenphysik das kollektive Verhalten von Materie dominieren und den Weg für beispiellose experimentelle und technologische Anwendungen ebnen kann.