Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Perspektive auf die Inflation des Universums

Diffuser Hintergrund des WMAP-Universums

Multiversum und ewige Inflation

Welche Kraft erzeugte die kosmische Explosion in den ersten Momenten des Urknalls?

Bei der Suche nach einer Antwort auf diese Frage kamen Wissenschaftler auf die Idee eines Multiversums. Die ersten Momente des Urknalls wären einer phänomenalen Kraft gehorcht, einer abstoßenden Schwerkraft, einer Art umgekehrter Gravitation.

1979 wurde der PhysikerAlan Guth(1947-) gibt der kurzen Phase der ursprünglichen Expansion den NamenInflation. Die Inflation würde durch eine gravitative Abstoßung entstehen, diese Abstoßung der Inflation wäre der Knall des Urknalls.

Bereits 1992 übermittelte uns der Satellit COBE ein erstes Bild dieser Inflation, 2003 bestätigte der Abdruck der Inflation mit dem WMAP-Satelliten ihre Existenz mit sehr hoher Auflösung. Die von COBE beobachteten Temperaturschwankungen entsprechen den Vorhersagen der Inflationstheorie. Diese Gleichungen verbergen eine weitere Vorhersage russischer PhysikerAndrei Dmitrijewitsch Linde(1948-) undAlexander Wilenkin(1949-) wird entdecken. Unser beobachtbares Universum wäre nicht einzigartig.

Sie stellen sich ein überraschendes Szenario vor, bei dem die Inflation in einigen Regionen beendet ist, in anderen jedoch anhält. Es ereigneten sich ständig neue Urknalle, wodurch immer zahlreichere Universen entstehen würden. Dieses revolutionäre Konzept ist nicht einhellig, weil es unmöglich zu erkennen ist. Allerdings werden andere Hinweise Aufschluss über das Konzept des Multiversums geben.

Wir wissen, dass sich das Universum ausdehnt und dass sich seine Expansion nicht verlangsamt, sondern beschleunigt. Was ist also diese Kraft, die alle Galaxien dazu bringt, sich immer schneller voneinander zu entfernen?

Wissenschaftler nennen es dasDunkle Energie. Sie werden sogar den ganz besonderen Wert dieser Energie entdecken. Es hätte eine Größenordnung, die mit einer 0 geschrieben wird, gefolgt von 122 Nullen vor der Zahl Eins. Dieser extrem kleine Wert, der viel niedriger ist als durch die Gleichungen vorhergesagt, erklärt, warum die Materie in unserem Universum existiert. Wenn wir nur 3 oder 4 Nullstellen entfernen würden, was sehr wenig ist, wäre die Beschleunigung so schnell, dass die Materie nicht in der Lage wäre, sich selbst zu organisieren, um Sterne und Galaxien zu bilden. In diesem Konzept repräsentiert jeder Wert der dunklen Energie ein anderes Universum.

Mit der Stringtheorie ergibt sich ein weiterer Hinweis. Bei den Saiten handelt es sich um schwingende Teilchen, die je nach Schwingung unterschiedliche subatomare Teilchen entstehen lassen. Die Stringtheorie funktioniert nur, wenn es zusätzliche räumliche Dimensionen gibt, aber je mehr wir zusätzliche räumliche Dimensionen untersuchen, desto mehr entdecken wir, bis hin zur Zahl 10.500. Das scheint weit hergeholt, aber die Stringtheorie beschreibt eine Vielzahl von Lösungen, die jeweils einem möglichen Universum entsprechen, einem Universum, in dem die Menge der dunklen Energie jedes Mal unterschiedlich wäre.

Ewige Inflation, dunkle Energie und Stringtheorie konvergieren in der Existenz eines Multiversums, in dem alle Universen unterschiedlich aussehen, aber mit unvorstellbaren Eigenschaften ausgestattet wären. Einige hätten weder Licht noch Materie, aber da die Möglichkeiten unendlich sind (10.500), muss es zwangsläufig eines geben, das unserem ähnelt, was Science-Fiction-Fans sagen lässt, dass es eine Kopie unseres Universums gibt, dass wir alle einen Doppelgänger haben, der in einer kosmischen Blase lebt.

Solange wir diese Blasen nicht gesehen haben, ist jedes Delir möglich. Allerdings hat uns die Mathematik bis heute oft die Existenz von Entitäten gezeigt, lange bevor wir sie beobachteten.

Ein metaphysisches Universum

Das Universum ist eine kosmische Blase in einem immer schneller expandierenden Kosmos. Diese Blase erzeugt eine neue Blase, die weitere hervorbringen wird. Universen, die andere Universen hervorbringen, ist eine interessante Idee, bleibt aber spekulativ.

Wenn wir das Universum so beobachten, wie wir es kennen, dann vor allem deshalb, weil wir dort sind. Das nennen wirAnthropisches Prinzip, ein erkenntnistheoretisches Prinzip, nach dem Beobachtungen des Universums mit der Anwesenheit eines Beobachters vereinbar sein müssen. Aber jede Theorie, die unsere Existenz einbezieht, muss notwendigerweise mit unserer eigenen Existenz vereinbar sein. Daher muss die Entwicklung des Universums geordnet werden, um unser eigenes Erscheinungsbild zu erklären. Das Erstaunlichste ist, dass sich unser Universum so entwickelt hat, dass bewusste Wesen auftauchen und es wahrnehmen können. Daher ist unser Universum aus unserer Sicht (bewusste Einheit im Universum) nur eines von mehreren Universen, die existiert haben könnten, und es ist nicht unwahrscheinlich, dass andere Universen existieren.

Unser Universum ist jedoch einzigartig, da wir es nicht mit anderen vergleichen können. Das Fachgebiet der Physik beschränkt sich auf den Bereich des Experimentierens, darüber hinaus geht es um Metaphysik.

Artikel zum selben Thema

Spiegel-Universum: Koexistenz der beiden Welten in einem kosmischen Spiegel Spiegel-Universum: Koexistenz der beiden Welten in einem kosmischen Spiegel
Die erste Sekunde unserer Geschichte Die erste Sekunde unserer Geschichte
Zeitdilatation: Relativistischer Trug oder Realität? Zeitdilatation: Relativistischer Trug oder Realität?
Der Raum in der Zeit: ein ständig wandelndes Konzept Der Raum in der Zeit: ein ständig wandelndes Konzept
Das expandierende Universum: Was bedeutet es wirklich, Raum zu schaffen? Das expandierende Universum: Was bedeutet es wirklich, „Raum zu schaffen“?
Vom Nichts zum Kosmos: Warum gibt es etwas statt nichts? Vom Nichts zum Kosmos: Warum gibt es etwas statt nichts?
Glossar Astronomie und Astrophysik: Schlüsseldefinitionen und grundlegende Konzepte Glossar Astronomie und Astrophysik: Schlüsseldefinitionen und grundlegende Konzepte
Wie kann das Universum 93 Milliarden Lichtjahre messen? Wie kann das Universum 93 Milliarden Lichtjahre messen?
Wie kann man bestätigen, dass das Universum ein Alter hat? Wie kann man bestätigen, dass das Universum ein Alter hat?
Erster Beweis für die Expansion des Universums Erster Beweis für die Expansion des Universums
Raum-Zeit-Schnitte des beobachtbaren Universums Raum-Zeit-Schnitte des beobachtbaren Universums
Dunkle Zeitalter des Universums Dunkle Zeitalter des Universums
Alternative Theorien zur beschleunigten Expansion des Universums Alternative Theorien zur beschleunigten Expansion des Universums
Das Uratom von Abbé Georges Lemaître Das Uratom von Abbé Georges Lemaître
Große Mauern und Filamente: die großen Strukturen des Universums Große Mauern und Filamente: die großen Strukturen des Universums
Am Ursprung des Universums: Eine Geschichte kosmischer Vorstellungen Am Ursprung des Universums: Eine Geschichte kosmischer Vorstellungen
Lyman-Alpha-Blasen: Gasspuren der ersten Galaxien Lyman-Alpha-Blasen: Gasspuren der ersten Galaxien
Gamma-Ray-Bursts: Der letzte Atemzug der Riesensterne Gamma-Ray-Bursts: Der letzte Atemzug der Riesensterne
Perspektive auf die Inflation des Universums Perspektive auf die Inflation des Universums
Das Planck-Universum: Das Bild des Universums wird klarer Das Planck-Universum: Das Bild des Universums wird klarer
Der Himmel ist riesig mit Laniakea Der Himmel ist riesig mit Laniakea
Häufigkeit chemischer Elemente im Universum Häufigkeit chemischer Elemente im Universum
Symmetrien des Universums: Eine Reise zwischen Mathematik und physikalischer Realität Symmetrien des Universums: Eine Reise zwischen Mathematik und physikalischer Realität
Die Geometrie der Zeit: Die vierte Dimension des Universums erkunden Die Geometrie der Zeit: Die vierte Dimension des Universums erkunden
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Warum ‚Nichts‘ unmöglich ist: Existieren das Nichts und das Vakuum? Warum ‚Nichts‘ unmöglich ist: Existieren das Nichts und das Vakuum?
Das Horizontproblem: Das Gleichmaß des Kosmos verstehen Das Horizontproblem: Das Gleichmaß des Kosmos verstehen
Was ist Dunkle Materie? Das Unsichtbare, das das Universum strukturiert Was ist Dunkle Materie? Das Unsichtbare, das das Universum strukturiert
Metaversum: der nächste Schritt der Evolution Metaversum: der nächste Schritt der Evolution
Multiversum: Ein Ozean aus expandierenden Raum-Zeit-Blasen Multiversum: Ein Ozean aus expandierenden Raum-Zeit-Blasen
Kosmologische Rekombination: als das Universum durchsichtig wurde Kosmologische Rekombination: als das Universum durchsichtig wurde
Kosmologische und physikalische Konstanten unseres Universums Kosmologische und physikalische Konstanten unseres Universums
Die Thermodynamik des Sandhaufens und der Lawineneffekt Die Thermodynamik des Sandhaufens und der Lawineneffekt
Der Motor der beschleunigten Expansion des Universums Der Motor der beschleunigten Expansion des Universums
Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird
Die ältesten Galaxien des Universums Die ältesten Galaxien des Universums
Das beobachtbare Universum durch den kosmischen Mikrowellenhintergrund Das beobachtbare Universum durch den kosmischen Mikrowellenhintergrund
Hubble-Konstante und Expansion des Universums Hubble-Konstante und Expansion des Universums
Dunkle Energie: Wenn das Universum seiner eigenen Gravitation entkommt Dunkle Energie: Wenn das Universum seiner eigenen Gravitation entkommt
Wie groß ist das Universum? Zwischen kosmologischem Horizont und Unendlichkeit Wie groß ist das Universum? Zwischen kosmologischem Horizont und Unendlichkeit
Quantenleere und virtuelle Teilchen: eine physikalische Realität des Nichts Quantenleere und virtuelle Teilchen: eine physikalische Realität des Nichts
Paradoxon der dunklen Nacht Paradoxon der dunklen Nacht
Eine Reise ins Herz der Paradoxa: Rätsel, die die Wissenschaft revolutionierten Eine Reise ins Herz der Paradoxa: Rätsel, die die Wissenschaft revolutionierten
Rätsel der fehlenden Masse: Dunkle Materie und Dunkle Energie Rätsel der fehlenden Masse: Dunkle Materie und Dunkle Energie
Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird
Kosmischer Mikrowellenhintergrund: Das thermische Echo des Urknalls Kosmischer Mikrowellenhintergrund: Das thermische Echo des Urknalls