Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letztes Update: 18. November 2025

Polynesische Astronomie: Die Kunst, den Pazifischen Ozean zu durchqueren

Darstellung der polynesischen Astronomie mit Sternennavigation und Va'a

Die Polynesische Astronomie: Eine Wissenschaft der Navigation

Die polynesische Astronomie bezieht sich auf das Wissen und die astronomischen Praktiken, die von den ozeanischen Völkern entwickelt wurden, die das weite polynesische Dreieck besiedelten, das sich von Hawaii im Norden bis Neuseeland im Südwesten und der Osterinsel im Südosten erstreckt. Diese astronomische Tradition, die über drei Jahrtausende mündlich von Generation zu Generation weitergegeben wurde, diente vor allem einem lebenswichtigen Ziel: die Navigation auf hoher See über Tausende von Kilometern offenen Ozeans ohne moderne Instrumente zu ermöglichen.

Im Gegensatz zu anderen alten astronomischen Traditionen, die oft mit Landwirtschaft, Religion oder Astrologie verbunden waren, war die polynesische Astronomie vor allem praktisch und navigationsorientiert. Die polynesischen Navigatoren (pwo auf Karolinen, tautai auf Samoanisch, kāhuna kaulana auf Hawaiisch) mussten die Positionen von Hunderten von Sternen, ihre Auf- und Untergänge im Laufe des Jahres memorieren und dieses Wissen nutzen, um während mehrwöchiger Seereisen einen genauen Kurs zu halten.

Die Va'a: Kanus für den Ozean

Die polynesische Astronomie kann nicht ohne die Boote verstanden werden, die ihre praktische Anwendung ermöglichten. Die polynesischen Va'a (Kanus) sind Meisterwerke der Schiffsbaukunst, die für lange ozeanische Überfahrten geeignet sind.

Die Migrations-Doppelkanus, die zur Besiedlung neuer Inseln verwendet wurden, transportierten ganze Familien mit Vorräten, Pflanzen (Taro, Yam, Brotfrucht, Kokospalmen), Tieren (Schweine, Hühner, Hunde), Werkzeugen und Samen. Diese "ozeanischen Archen" mussten für Reisen, die mehrere Wochen dauern konnten, autark sein.

Die wichtigsten polynesischen Kulturen, die die Astronomie entwickelten

Polynesische Kulturen und ihre Beiträge zur Astronomie und Navigation
KulturZeitraumRolle und BeiträgeRegion
Lapita1600-500 v. Chr.Erste Navigatoren, Besiedlung von Melanesien und Westpolynesien, Entwicklung grundlegender TechnikenMelanesien, Westpolynesien
Tonganer und Samoaner1000 v. Chr. - heuteHerz von Westpolynesien, Bewahrung alter NavigationstraditionenTonga, Samoa
Tahitianer und Zentralpolynesier300 v. Chr. - heuteMeister der Navigation, Besiedlung der Gesellschaftsinseln, Tuamotu, Marquesas, Basis der großen MigrationenZentralpolynesien
Hawaiianer400-1200 n. Chr.Entwicklung eines Systems von Leitsternen, Besiedlung HawaiisHawaiianischer Archipel
Māori1250-1300 n. Chr.Letzte großen Navigatoren, Besiedlung Neuseelands (Aotearoa)Neuseeland
Rapa Nui1200 n. Chr.Besiedlung der Osterinsel, östlichster Punkt des polynesischen DreiecksOsterinsel
MikronesierUnbestimmtEntwicklung ausgeklügelter Sternennavigationssysteme parallel zu den PolynesiernKarolinen, Marshallinseln

N.B.:
Die Besiedlung des Pazifiks stellt eine der größten Epen der Menschheitsgeschichte dar. Zwischen 1600 v. Chr. und 1300 n. Chr. entdeckten und besiedelten polynesische Navigatoren Tausende von Inseln, die über mehr als 40 Millionen km² Ozean verstreut sind, was etwa 8% der Erdoberfläche entspricht. Sie erreichten Hawaii (4.000 km nördlich von Tahiti), die Osterinsel (4.000 km östlich) und Neuseeland (4.000 km südwestlich) und schufen so das größte kulturelle Netzwerk der vorkolumbischen Ära.

Die Sternenhäuser: Ein Ozeanischer Tierkreis

Das Konzept der Sternenhäuser oder Sternenpfade bildet das Herzstück der polynesischen Astronomie. Statt den Himmel in mythische Sternbilder einzuteilen, ordneten die Polynesier die Sterne nach ihrer Nützlichkeit für die Seefahrt und schufen so ein praktisches himmlisches Referenzsystem.

Das hawaiianische System der Sternenhäuser teilte den Horizont in 32 Richtungen ein, jede markiert durch den Auf- oder Untergang wichtiger Sterne. Diese "himmlische Kompassrose" ermöglichte es den Navigatoren, einen genauen Kurs zu halten.

Die Sternenpfade

Wichtigste polynesische Navigationssterne
SternPolynesische NamenRolle oder Bedeutung
ArkturHōkūle'a (Hawaii)Stern der Freude, Zenitstern von Hawaii
SiriusAa (Tahiti), Ta'urua (Tahiti/Samoa)Hellster Stern am Himmel
AntaresRehua (Māori), Lehua-kona (Hawaii)Wichtiger südlicher Marker
Kreuz des SüdensTe Punga (Māori), Humu (Hawaii)Entscheidende Konstellation für die Südnavigation
PlejadenMatariki (Māori), Makali'i (Hawaii)Marker für das polynesische Neujahr
Orion (Gürtel)Tautoru (Māori), Na Kao (Hawaii)Äquatorialer Orientierungspunkt
AltairPoutu-te-rangi (Māori)Leitstern nach Norden
WegaWhānui (Māori)Heller Stern des südlichen Sommers

Die Navigatoren memorierten auch Folgen von Leitsternen, die die Inseln verbanden. Um zum Beispiel von Tahiti nach Hawaii zu navigieren, folgte ein Navigator nacheinander verschiedenen Sternen, während sie aufgingen, und bildete so einen wahren "Himmelsweg".

Das Kreuz des Südens: Südliche Kompassnadel

Das Kreuz des Südens (Crux) nimmt einen zentralen Platz in der polynesischen Astronomie ein und dient als kardinaler Orientierungspunkt, vergleichbar mit dem Polarstern auf der Nordhalbkugel. Allerdings erfordert das Kreuz des Südens – im Gegensatz zu Polaris, das fast genau den nördlichen Himmelspol markiert – eine Peiltechnik, um den südlichen Himmelspol zu lokalisieren.

Die Māori nannten das Kreuz des Südens Te Punga (der Anker), weil es den südlichen Himmel zu verankern schien. Andere Namen sind Humu (Hawaii), was "nähen" oder "zusammenfügen" bedeutet und seine charakteristische Form widerspiegelt.

Die Rotation des Kreuzes des Südens um den Himmelspol diente auch als nächtliche Uhr. Die Navigatoren hatten seine Positionen zu verschiedenen Stunden und Jahreszeiten memoriert, was es ihnen ermöglichte, die lokale Zeit auch auf hoher See abzuschätzen – eine entscheidende Information zur Berechnung der Strömungsabdrift und zur Planung der Wachschichten.

Die Plejaden: Marker für das Polynesische Neujahr

Der Sternhaufen der Plejaden hatte in ganz Polynesien eine besondere Bedeutung, allerdings eher aus kalendarischen als aus navigatorischen Gründen. Dieser Haufen aus sechs bis sieben mit bloßem Auge sichtbaren Sternen diente als wichtiger zeitlicher Marker für landwirtschaftliche und religiöse Zyklen.

Der heliakische Aufgang der Plejaden (erstes Erscheinen in der Morgendämmerung vor Sonnenaufgang) variierte je nach Breitengrad und führte zu Neujahrsfeiern zu verschiedenen Zeiten. In Neuseeland (~40°S) erscheint Matariki im Juni und markiert die Wintersonnenwende und den Beginn des neuen Jahres. Auf Hawaii (~20°N) geht Makali'i im November auf, was der Makahiki-Ernte- und Festzeit entspricht.

Die Klarheit und Anzahl der sichtbaren Sterne im Haufen diente auch als klimatisches Omen. Ein klarer und deutlicher Matariki versprach ein erfolgreiches Jahr mit guten Ernten, während ein verschwommener oder teilweise verdeckter Haufen Schwierigkeiten und Knappheit ankündigte. Dieser Glaube hat eine meteorologische Grundlage: Die atmosphärische Klarheit korreliert mit bestimmten saisonalen Klimabedingungen.

Orientierung und Breitengrad: Zenitsterne

Polynesische Navigatoren nutzten das Konzept der Zenitsterne, um ihre geografische Breite mit bemerkenswerter Genauigkeit zu bestimmen. Jede Insel lag unter einem bestimmten Stern, der zu bestimmten Zeiten des Jahres direkt über ihr (im Zenit) stand.

Die Technik der Navigation durch Zenitsterne funktionierte wie folgt: Wenn ein Navigator von Tahiti nach Hawaii (direkt nördlich) segeln wollte, fuhr er nach Norden, bis Arktur direkt über ihm stand. Da er dann wusste, dass er sich auf dem Breitengrad von Hawaii befand, passte er seinen Kurs nach Osten oder Westen an, je nach Anzeichen (Landvögel, Wolken, Wasserfarbe), bis er den Archipel fand.

Mündliche Überlieferung: Gesänge und Mnemonik

Das Fehlen einer Schrift in vorkolonialer Polynesien erforderte ausgeklügelte Methoden zur Übermittlung und Memorierung astronomischen Wissens. Die Navigatoren entwickelten ausgefeilte mnemonische Systeme, die Poesie, Gesang, Gestik und symbolische Objekte integrierten.

Die hawaiianischen Sternengesänge folgten strengen poetischen Strukturen, die das Memorieren erleichterten und gleichzeitig präzise Informationen kodierten. Ein Gesang beschrieb zum Beispiel die Folge der Leitsterne für die Navigation von Tahiti nach Hawaii, ihre Auf- und Untergangspositionen und die Inseln unter ihren Zeniten – alles in einem rhythmischen und metrischen Format, das eine exakte Rezitation ermöglichte.

Das System der Stabkarten der Marshallinseln (mattang und meddo) stellt eine einzigartige Form der ungeschriebenen Kartographie dar. Diese dreidimensionalen Strukturen aus Palmrippen, die mit Kokosfasern verbunden waren, symbolisierten nicht die Topographie der Inseln, sondern die Muster der Wellen, die sich um sie herum brachen, und schufen so eine "dynamische" Karte der ozeanischen Phänomene statt einer statischen Karte der Landmassen.

Das Wissenschaftliche Erbe der Polynesischen Astronomie

Wichtigste Leistungen der polynesischen Navigation und Astronomie
ZeitraumLeistungGenauigkeit oder CharakteristikRegion oder Kultur
Lapita (um 1600 v. Chr.)Beginn der austronesischen ExpansionKüsten- und Hochseeschifffahrt, Besiedlung von Melanesien und WestpolynesienBismarck, Salomonen, Vanuatu, Fidschi
Um 1000 v. Chr.Besiedlung von Tonga und SamoaGründung des Zentrums der polynesischen Kultur, Entwicklung fortschrittlicher NavigationstechnikenWestpolynesien
Um 200 v. Chr.Besiedlung der MarquesasErste Besiedlung Ostpolynesiens, Überfahrten von über 4.000 km ab SamoaMarquesas-Inseln
Um 300-600 n. Chr.Besiedlung von Tahiti und den GesellschaftsinselnGründung des Zentrums der polynesischen Navigation, Basis für spätere ExpansionenZentralpolynesien
Um 400-800 n. Chr.Entdeckung und Besiedlung HawaiisNavigation nach Norden über 4.000 km, Identifizierung von Arktur als Zenitstern (Hōkūle'a)Hawaiianischer Archipel
Um 1000-1200 n. Chr.Transpazifische KontakteMögliche Reisen zwischen Polynesien und Südamerika, Einführung der Süßkartoffel (Kumara)Ostpolynesien - Amerika
Um 1200 n. Chr.Besiedlung der Osterinsel (Rapa Nui)Östlichster Punkt des polynesischen Dreiecks, 3.700 km vom südamerikanischen Kontinent entferntOsterinsel
Um 1250-1300 n. Chr.Besiedlung Neuseelands (Aotearoa)Letzte große polynesische Migration, Anpassung an gemäßigtes Klima, Navigation durch Matariki (Plejaden)Māori-Kultur
VorkolonialSystem der SternenhäuserEinteilung des Horizonts in 32 Sternenpositionen für präzise Navigation (Sternenkompass)Ganz Polynesien
VorkolonialNavigation durch ZenitsterneBestimmung der Breite durch Beobachtung des Sternendurchgangs im Zenit (Genauigkeit ~1-2 Grad)Polynesische Hochseeschifffahrt
VorkolonialLesen von WellensystemenGleichzeitige Identifizierung von 4-5 Wellenmustern, die die Orientierung ohne Himmelsicht ermöglichtenMikronesien, Polynesien
VorkolonialStabkarten (mattang)Dreidimensionale Darstellung der Wellenmuster um die Inseln, einzigartige ozeanische KartographieMarshallinseln, Mikronesien
1975-heuteNavigationsrenaissance (Hōkūleʻa)Rekonstruktion und experimentelle Validierung traditioneller Techniken, erfolgreiche transpazifische ReisenHawaii, pan-polynesische Wiederbelebung

Vergleich mit anderen astronomischen Traditionen

Die polynesische Astronomie weist einzigartige Merkmale auf, die sie von anderen großen alten astronomischen Traditionen unterscheiden, während sie gleichzeitig bestimmte Ähnlichkeiten teilt, die universelle Aspekte des menschlichen astronomischen Denkens offenbaren.

Besonderheiten der polynesischen Astronomie

Ähnlichkeiten mit anderen Traditionen

Die polynesische Astronomie zeigt, dass eine Zivilisation ohne Schrift, formale Mathematik oder ausgeklügelte Instrumente dennoch ein funktionales astronomisches Meisterwerk entwickeln kann, das mit den fortschrittlichsten Systemen der Antike konkurriert. Diese Leistung stellt die impliziten Hierarchien zwischen Kulturen "mit" und "ohne" Schrift in Frage und zeigt, dass kognitive Komplexität und praktische Effektivität nicht unbedingt von diesen konventionellen Markern einer "fortgeschrittenen Zivilisation" abhängen.

Artikel zum selben Thema

Polynesische Astronomie: Die Kunst, den Pazifischen Ozean zu durchqueren Polynesische Astronomie: Die Kunst, den Pazifischen Ozean zu durchqueren
Mesopotamische Astronomie: Die Wiege der Himmelsbeobachtung Mesopotamische Astronomie: Die Wiege der Himmelsbeobachtung
Anden-Astronomie: Eine Heilige Verbindung zwischen Himmel und Erde Anden-Astronomie: Eine Heilige Verbindung zwischen Himmel und Erde
Antike persische Astronomie: Zwischen Babylon und dem Goldenen Zeitalter des Islam Antike persische Astronomie: Zwischen Babylon und dem Goldenen Zeitalter des Islam
Maya-Astronomie: Die himmlischen Zyklen bestimmten religiöse, landwirtschaftliche und politische Zeit Maya-Astronomie: Die himmlischen Zyklen bestimmten religiöse, landwirtschaftliche und politische Zeit
Islamische Astronomie: Als Bagdad den Himmel der Wissenschaften erleuchtete Islamische Astronomie: Als Bagdad den Himmel der Wissenschaften erleuchtete
Indische Astronomie: Vom heiligen Gedicht zum wissenschaftlichen Denken Indische Astronomie: Vom heiligen Gedicht zum wissenschaftlichen Denken
Antike Griechische Astronomie: Das Universum der Philosophen auf der Suche nach kosmischer Ordnung Antike Griechische Astronomie: Das Universum der Philosophen auf der Suche nach kosmischer Ordnung
Die Drei Kosmischen Formen: Eine Verborgene Geometrie des Universums Die Drei Kosmischen Formen: Eine Verborgene Geometrie des Universums
Ägyptische Astronomie: Zwischen Himmel und Nil, die Geheimnisse der Zeit Ägyptische Astronomie: Zwischen Himmel und Nil, die Geheimnisse der Zeit
Babylonische Astronomie: Als der Himmel das Schicksal vorhersagte Babylonische Astronomie: Als der Himmel das Schicksal vorhersagte
Chinesische Kaiserliche Astronomie: Ein Jahrtausendealtes Wissenschaftliches Erbe Chinesische Kaiserliche Astronomie: Ein Jahrtausendealtes Wissenschaftliches Erbe
Extreme Kosmische Objekte: Wo die Physik Explodiert Extreme Kosmische Objekte: Wo die Physik Explodiert
Spiegel-Universum: Koexistenz der beiden Welten in einem kosmischen Spiegel Spiegel-Universum: Koexistenz der beiden Welten in einem kosmischen Spiegel
Die erste Sekunde unserer Geschichte Die erste Sekunde unserer Geschichte
Zeitdilatation: Relativistischer Trug oder Realität? Zeitdilatation: Relativistischer Trug oder Realität?
Der Raum in der Zeit: ein ständig wandelndes Konzept Der Raum in der Zeit: ein ständig wandelndes Konzept
Das expandierende Universum: Was bedeutet es wirklich, Raum zu schaffen? Das expandierende Universum: Was bedeutet es wirklich, „Raum zu schaffen“?
Vom Nichts zum Kosmos: Warum gibt es etwas statt nichts? Vom Nichts zum Kosmos: Warum gibt es etwas statt nichts?
Glossar Astronomie und Astrophysik: Schlüsseldefinitionen und grundlegende Konzepte Glossar Astronomie und Astrophysik: Schlüsseldefinitionen und grundlegende Konzepte
Wie kann das Universum 93 Milliarden Lichtjahre messen? Wie kann das Universum 93 Milliarden Lichtjahre messen?
Wie kann man bestätigen, dass das Universum ein Alter hat? Wie kann man bestätigen, dass das Universum ein Alter hat?
Erster Beweis für die Expansion des Universums Erster Beweis für die Expansion des Universums
Raum-Zeit-Schnitte des beobachtbaren Universums Raum-Zeit-Schnitte des beobachtbaren Universums
Dunkle Zeitalter des Universums Dunkle Zeitalter des Universums
Alternative Theorien zur beschleunigten Expansion des Universums Alternative Theorien zur beschleunigten Expansion des Universums
Das Uratom von Abbé Georges Lemaître Das Uratom von Abbé Georges Lemaître
Große Mauern und Filamente: die großen Strukturen des Universums Große Mauern und Filamente: die großen Strukturen des Universums
Am Ursprung des Universums: Eine Geschichte kosmischer Vorstellungen Am Ursprung des Universums: Eine Geschichte kosmischer Vorstellungen
Lyman-Alpha-Blasen: Gasspuren der ersten Galaxien Lyman-Alpha-Blasen: Gasspuren der ersten Galaxien
Gamma-Ray-Bursts: Der letzte Atemzug der Riesensterne Gamma-Ray-Bursts: Der letzte Atemzug der Riesensterne
Perspektive auf die Inflation des Universums Perspektive auf die Inflation des Universums
Das Planck-Universum: Das Bild des Universums wird klarer Das Planck-Universum: Das Bild des Universums wird klarer
Der Himmel ist riesig mit Laniakea Der Himmel ist riesig mit Laniakea
Häufigkeit chemischer Elemente im Universum Häufigkeit chemischer Elemente im Universum
Symmetrien des Universums: Eine Reise zwischen Mathematik und physikalischer Realität Symmetrien des Universums: Eine Reise zwischen Mathematik und physikalischer Realität
Die Geometrie der Zeit: Die vierte Dimension des Universums erkunden Die Geometrie der Zeit: Die vierte Dimension des Universums erkunden
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Warum ‚Nichts‘ unmöglich ist: Existieren das Nichts und das Vakuum? Warum ‚Nichts‘ unmöglich ist: Existieren das Nichts und das Vakuum?
Das Horizontproblem: Das Gleichmaß des Kosmos verstehen Das Horizontproblem: Das Gleichmaß des Kosmos verstehen
Was ist Dunkle Materie? Das Unsichtbare, das das Universum strukturiert Was ist Dunkle Materie? Das Unsichtbare, das das Universum strukturiert
Metaversum: der nächste Schritt der Evolution Metaversum: der nächste Schritt der Evolution
Multiversum: Ein Ozean aus expandierenden Raum-Zeit-Blasen Multiversum: Ein Ozean aus expandierenden Raum-Zeit-Blasen
Kosmologische Rekombination: als das Universum durchsichtig wurde Kosmologische Rekombination: als das Universum durchsichtig wurde
Kosmologische und physikalische Konstanten unseres Universums Kosmologische und physikalische Konstanten unseres Universums
Die Thermodynamik des Sandhaufens und der Lawineneffekt Die Thermodynamik des Sandhaufens und der Lawineneffekt
Der Motor der beschleunigten Expansion des Universums Der Motor der beschleunigten Expansion des Universums
Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird
Die ältesten Galaxien des Universums Die ältesten Galaxien des Universums
Das beobachtbare Universum durch den kosmischen Mikrowellenhintergrund Das beobachtbare Universum durch den kosmischen Mikrowellenhintergrund
Hubble-Konstante und Expansion des Universums Hubble-Konstante und Expansion des Universums
Dunkle Energie: Wenn das Universum seiner eigenen Gravitation entkommt Dunkle Energie: Wenn das Universum seiner eigenen Gravitation entkommt
Wie groß ist das Universum? Zwischen kosmologischem Horizont und Unendlichkeit Wie groß ist das Universum? Zwischen kosmologischem Horizont und Unendlichkeit
Quantenleere und virtuelle Teilchen: eine physikalische Realität des Nichts Quantenleere und virtuelle Teilchen: eine physikalische Realität des Nichts
Paradoxon der dunklen Nacht Paradoxon der dunklen Nacht
Eine Reise ins Herz der Paradoxa: Rätsel, die die Wissenschaft revolutionierten Eine Reise ins Herz der Paradoxa: Rätsel, die die Wissenschaft revolutionierten
Rätsel der fehlenden Masse: Dunkle Materie und Dunkle Energie Rätsel der fehlenden Masse: Dunkle Materie und Dunkle Energie
Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird
Kosmischer Mikrowellenhintergrund: Das thermische Echo des Urknalls Kosmischer Mikrowellenhintergrund: Das thermische Echo des Urknalls