Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 15. November 2024

Wie wird das Alter des Universums gemessen?

Das Zeitalter des Universums

Bildbeschreibung: Visualisierung der Expansion des Universums seit dem Urknall. Bildquelle:astronoo.com

Alter des Universums: 13,8 Milliarden Jahre

Die Behauptung des Alters des Universums basiert auf mehreren Beobachtungen und physikalischen Theorien, die es ermöglichen, abzuschätzen, was man „das kosmologische Zeitalter". Diese Schätzung beruht hauptsächlich auf dem Verständnis der Gesetze der Physik, der Eigenschaften der Expansion des Universums und der kosmischen Hintergrundstrahlung. Wie wird dieses Alter bestimmt?

Die Urknalltheorie

Die Grundidee hinter dem Alter des Universums basiert auf demkosmologisches Modell des Urknalls, was darauf hindeutet, dass das Universum vor etwa 13,8 Milliarden Jahren in einem extrem dichten und heißen Zustand begann. Die Entwicklung des Universums seit dieser Zeit, insbesondere seine Expansion, wird durch Einsteins Gleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie beschrieben.

$$ R_{\mu\nu} - \frac{1}{2}g_{\mu\nu}R + g_{\mu\nu}\Lambda = \frac{8 \pi G}{c^4} T_{\mu\nu} $$

Die linke Seite der Gleichung hängt mit der zusammenRaum-Zeit-Geometrie, die von der beeinflusst wirdVerteilung von Materie und Energieim Universum, das durch die rechte Seite der Gleichung dargestellt wird. Alle Lösungen dieser Gleichung sind mögliche Raum-Zeit-Geometrien (Universen). Gibt es eine Raumzeit, die unserem Universum entspricht?

Die Gleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie sind komplexe nichtlineare partielle Differentialgleichungen, und obwohl es möglich ist, sie in einigen sehr spezifischen Fällen zu lösen, gibt es keine exakte allgemeine Lösung für alle möglichen Konfigurationen von Materie und Energie.

Was ist die richtige Geometrie des beobachtbaren Universums?

Abhängig von der Genauigkeit unserer Messungen müssen wir eine Näherungslösung entsprechend der Beobachtung wählen, also ein gutes mathematisches Modell, das der Beschreibung des Kosmos entspricht.

Die Expansion des Universums

Einer der ersten soliden Beweise für die Expansion des Universums war die Beobachtung der Rotverschiebung entfernter Galaxien. Dies bedeutet, dass sich diese Galaxien mit einer Geschwindigkeit von uns entfernen, die proportional zu ihrer Entfernung ist, ein Phänomen, das durch das 1929 veröffentlichte Hubble-Lemaître-Gesetz beschrieben wird. Die Beziehung zwischen der Entfernung der Galaxien und ihrer Fluchtgeschwindigkeit ermöglicht es uns, in die Zeit zurückzukehren, als diese Galaxien an einem einzigen Punkt konzentriert waren und den Beginn des Universums markierten. Durch die Messung dieser Ausdehnung (70 Kilometer pro Sekunde pro Megaparsec, was dem in den Berechnungen verwendeten Durchschnitt entspricht) können Kosmologen die seit dem Urknall vergangene Zeit berechnen.

Kosmische Hintergrundstrahlung (CMB)

CMB oder fossile Strahlung ist eine Form elektromagnetischer Strahlung, die etwa 380.000 Jahre nach dem Urknall emittiert wurde, als das Universum kühl genug wurde, um Elektronen und Protonen zu ermöglichen, sich zu verbinden und Wasserstoffatome zu bilden. Diese überall im Universum beobachtete Strahlung enthält Informationen über den Zustand des Universums zu diesen frühen Zeiten. Präzise Messungen des CMB, insbesondere durch Satelliten wie WMAP oder Planck, liefern Hinweise auf die Struktur des frühen Universums und ermöglichen die Eingrenzung kosmologischer Parameter wie der Dichte von Materie und Energie und damit des Alters des Universums.

Kosmologisches Standardmodell (ΛCDM)

Das aktuelle kosmologische Modell namens ΛCDM-Modell (Lambda Cold Dark Matter) beschreibt die Entwicklung des Universums auf der Grundlage von Materie, dunkler Energie und allgemeiner Relativitätstheorie. Anhand von Beobachtungen wie der Rotverschiebung von Galaxien, der Verteilung der Materie im Universum und dem CMB können Kosmologen das Alter des Universums mit „hoher Präzision“ berechnen. Diese Berechnungen basieren auf der Lösung der Friedmann-Gleichungen, die aus den Gleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie abgeleitet sind und die Entwicklung des Universums im großen Maßstab beschreiben.

Indirekte Methoden und Modelle der Sternentwicklung

Ein anderer Ansatz besteht darin, die Entwicklung stellarer Objekte und Sternhaufen zu untersuchen. Die ältesten Sterne, beispielsweise die im Kugelsternhaufen, stellen eine zusätzliche Einschränkung für das Alter des Universums dar. Wissenschaftler können das Alter dieser Sterne abschätzen, indem sie ihre chemische Zusammensetzung untersuchen und ihre Entwicklung modellieren. Diese Altersschätzungen sind zwar weniger präzise als die auf dem CMB und der Expansion des Universums basierenden Schätzungen, liefern jedoch niedrigere Grenzen für das Alter des Universums.

Abschluss

Die Raumzeit unseres Universums ist eine dynamische Lösung der Gleichung der Allgemeinen Relativitätstheorie. Es handelt sich nicht um eine statische Lösung, sondern um eine expandierende Lösung, bei der sich die Eigenschaften der Raumzeit je nach Entwicklung der Materiedichte und -energie mit der Zeit ändern. Mit anderen Worten: Unsere Raumzeit (die, die wir beobachten) ist eine evolutionäre Lösung, die sich aus der Verteilung von Materie und Energie im Universum gemäß der allgemeinen Relativitätstheorie ergibt.

Artikel zum selben Thema

Spiegel-Universum: Koexistenz der beiden Welten in einem kosmischen Spiegel Spiegel-Universum: Koexistenz der beiden Welten in einem kosmischen Spiegel
Die erste Sekunde unserer Geschichte Die erste Sekunde unserer Geschichte
Zeitdilatation: Relativistischer Trug oder Realität? Zeitdilatation: Relativistischer Trug oder Realität?
Der Raum in der Zeit: ein ständig wandelndes Konzept Der Raum in der Zeit: ein ständig wandelndes Konzept
Das expandierende Universum: Was bedeutet es wirklich, Raum zu schaffen? Das expandierende Universum: Was bedeutet es wirklich, „Raum zu schaffen“?
Vom Nichts zum Kosmos: Warum gibt es etwas statt nichts? Vom Nichts zum Kosmos: Warum gibt es etwas statt nichts?
Glossar Astronomie und Astrophysik: Schlüsseldefinitionen und grundlegende Konzepte Glossar Astronomie und Astrophysik: Schlüsseldefinitionen und grundlegende Konzepte
Wie kann das Universum 93 Milliarden Lichtjahre messen? Wie kann das Universum 93 Milliarden Lichtjahre messen?
Wie kann man bestätigen, dass das Universum ein Alter hat? Wie kann man bestätigen, dass das Universum ein Alter hat?
Erster Beweis für die Expansion des Universums Erster Beweis für die Expansion des Universums
Raum-Zeit-Schnitte des beobachtbaren Universums Raum-Zeit-Schnitte des beobachtbaren Universums
Dunkle Zeitalter des Universums Dunkle Zeitalter des Universums
Alternative Theorien zur beschleunigten Expansion des Universums Alternative Theorien zur beschleunigten Expansion des Universums
Das Uratom von Abbé Georges Lemaître Das Uratom von Abbé Georges Lemaître
Große Mauern und Filamente: die großen Strukturen des Universums Große Mauern und Filamente: die großen Strukturen des Universums
Am Ursprung des Universums: Eine Geschichte kosmischer Vorstellungen Am Ursprung des Universums: Eine Geschichte kosmischer Vorstellungen
Lyman-Alpha-Blasen: Gasspuren der ersten Galaxien Lyman-Alpha-Blasen: Gasspuren der ersten Galaxien
Gamma-Ray-Bursts: Der letzte Atemzug der Riesensterne Gamma-Ray-Bursts: Der letzte Atemzug der Riesensterne
Perspektive auf die Inflation des Universums Perspektive auf die Inflation des Universums
Das Planck-Universum: Das Bild des Universums wird klarer Das Planck-Universum: Das Bild des Universums wird klarer
Der Himmel ist riesig mit Laniakea Der Himmel ist riesig mit Laniakea
Häufigkeit chemischer Elemente im Universum Häufigkeit chemischer Elemente im Universum
Symmetrien des Universums: Eine Reise zwischen Mathematik und physikalischer Realität Symmetrien des Universums: Eine Reise zwischen Mathematik und physikalischer Realität
Die Geometrie der Zeit: Die vierte Dimension des Universums erkunden Die Geometrie der Zeit: Die vierte Dimension des Universums erkunden
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Warum ‚Nichts‘ unmöglich ist: Existieren das Nichts und das Vakuum? Warum ‚Nichts‘ unmöglich ist: Existieren das Nichts und das Vakuum?
Das Horizontproblem: Das Gleichmaß des Kosmos verstehen Das Horizontproblem: Das Gleichmaß des Kosmos verstehen
Was ist Dunkle Materie? Das Unsichtbare, das das Universum strukturiert Was ist Dunkle Materie? Das Unsichtbare, das das Universum strukturiert
Metaversum: der nächste Schritt der Evolution Metaversum: der nächste Schritt der Evolution
Multiversum: Ein Ozean aus expandierenden Raum-Zeit-Blasen Multiversum: Ein Ozean aus expandierenden Raum-Zeit-Blasen
Kosmologische Rekombination: als das Universum durchsichtig wurde Kosmologische Rekombination: als das Universum durchsichtig wurde
Kosmologische und physikalische Konstanten unseres Universums Kosmologische und physikalische Konstanten unseres Universums
Die Thermodynamik des Sandhaufens und der Lawineneffekt Die Thermodynamik des Sandhaufens und der Lawineneffekt
Der Motor der beschleunigten Expansion des Universums Der Motor der beschleunigten Expansion des Universums
Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird
Die ältesten Galaxien des Universums Die ältesten Galaxien des Universums
Das beobachtbare Universum durch den kosmischen Mikrowellenhintergrund Das beobachtbare Universum durch den kosmischen Mikrowellenhintergrund
Hubble-Konstante und Expansion des Universums Hubble-Konstante und Expansion des Universums
Dunkle Energie: Wenn das Universum seiner eigenen Gravitation entkommt Dunkle Energie: Wenn das Universum seiner eigenen Gravitation entkommt
Wie groß ist das Universum? Zwischen kosmologischem Horizont und Unendlichkeit Wie groß ist das Universum? Zwischen kosmologischem Horizont und Unendlichkeit
Quantenleere und virtuelle Teilchen: eine physikalische Realität des Nichts Quantenleere und virtuelle Teilchen: eine physikalische Realität des Nichts
Paradoxon der dunklen Nacht Paradoxon der dunklen Nacht
Eine Reise ins Herz der Paradoxa: Rätsel, die die Wissenschaft revolutionierten Eine Reise ins Herz der Paradoxa: Rätsel, die die Wissenschaft revolutionierten
Rätsel der fehlenden Masse: Dunkle Materie und Dunkle Energie Rätsel der fehlenden Masse: Dunkle Materie und Dunkle Energie
Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird
Kosmischer Mikrowellenhintergrund: Das thermische Echo des Urknalls Kosmischer Mikrowellenhintergrund: Das thermische Echo des Urknalls