Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 5. September 2025

Was ist Dunkle Materie? Das Unsichtbare, das das Universum strukturiert

Dunkle Materie: Kugelhaufen

Kosmisches Geheimnis

Dortdunkle Materieist eines der größten Geheimnisse der modernen Physik. Es ist unsichtbar und sendet weder Licht noch nachweisbare Strahlung aus, aber sein gravitativer Einfluss ist überall im Universum messbar. Nach aktuellen kosmologischen Modellen bestehen etwa 27 % des Energieinhalts des Universums aus dieser noch unbekannten Materie, verglichen mit nur 5 % der sogenannten gewöhnlichen Materie.baryonisch.

Geschichte der Entdeckung

Die Existenz dunkler Materie wurde erstmals von vermutetFritz Zwicky(1898-1974) im Jahr 1933, indem er die Geschwindigkeiten von Galaxien im Coma-Haufen untersuchte. Er stellte fest, dass die sichtbare Masse nicht ausreichte, um den Cluster gravitativ zu halten. Später, in den 1970er Jahren,Vera Rubin(1928-2016) maß dieRotationskurveSpiralgalaxien. Im Gegensatz zum Keplerschen Gesetz, das eine Abnahme der Geschwindigkeit als Funktion des Radius vorhersagt, beobachtete Rubin, dass sich die Geschwindigkeit stabilisierte. was eine dominante unsichtbare Masse impliziert.

Der spektakuläre Beweis des Boulet-Clusters (siehe Bild)

Kontext und Entdeckung

L'Boulet-Cluster(1Ä 0657–56), etwa 3,7 Milliarden Lichtjahre entfernt, gilt als direkter Beweis für die Existenz dunkler Materie. Dieser Cluster ist das Ergebnis der Kollision zweier Galaxienhaufen (siehe Bild), deren Analyse Röntgendaten (in Rot) und den Gravitationslinseneffekt (in Blau) kombiniert.

Röntgenbeobachtung

Beobachtungen des SatellitenChandrazeigen extrem heißes Gas (Temperatur > 10).8K), das im Röntgenlicht intensiv strahlt. Dieses Gas (in Rot), das den größten Teil der sichtbaren baryonischen Masse der Cluster ausmacht, wird durch die Druckkräfte während der Kollision stark abgebremst. Es sammelt sich somit in der Mitte, zwischen den beiden Clustern.

Gravitationslinsenkartierung

Die Gesamtmassenverteilung wurde unter Verwendung des Effekts von gemessenGravitationslinseauf den Hintergrundgalaxien. Überraschenderweise ist die Gravitationsmasse relativ zum baryonischen Gas verschoben und konzentriert sich um die Galaxien selbst, auf beiden Seiten der Gaszone (in Blau).

Physikalische Interpretation

Diese klare Dissoziation zwischen baryonischer Materie (heißes Gas, im Bild rot gefärbt) und der dominanten Gravitationsmasse (dunkle Materie, blau gefärbt) gilt als überzeugender Beweis dafür, dass die beobachtete Schwerkraft nicht allein durch sichtbare Materie erklärt werden kann. Es widerspricht auch modifizierten Gravitationsmodellen vom MOND-Typ, die vorhersagen, dass die Massenverteilung der der baryonischen Materie folgen sollte.

Der Boulet-Cluster sticht somit als Schlüsselelement des kosmologischen Standardmodells hervor, das als bekannt istΛCDM, wo etwa 27 % des Energiegehalts des Universums der Dunklen Materie zugeschrieben werden.

Kosmologische Konsequenzen

Dunkle Materie spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung des Universums:

Vergleichstabelle theoretischer Hypothesen zur Dunklen Materie

Detaillierter Vergleich der Hypothesen zur Dunklen Materie
AnnahmePhysische NaturTypische MasseWirkungsbereichVorteileGrenzen
WeicheierMassive Teilchen interagieren schwach10 GeV – 10 TeVKosmologie und galaktische DynamikDurch Erweiterungen des Standardmodells (SUSY) vorhergesagt, Häufigkeit kompatibel mit der thermischen Berechnung des UrknallsTrotz jahrzehntelanger direkter und indirekter Erfahrung unentdeckt
AxionenUltraleichte Partikel10-6um 10-2e.VKosmologie, SternastrophysikKann das Problem lösenCPstark: Die Einführung einer Peccei-Quinn-Symmetrie bricht spontan, was den Parameter θ der QCD in Richtung Null dynamisiert; Die Quantenanregung dieses Feldes ist das AxionVerlassen Sie sich auf Photon-Axion-Umwandlungsexperimente (ADMX, CAST), unsichere kosmologische Häufigkeitsparameter
MACHOsMassive kompakte Objekte (Braune Zwerge, ursprüngliche Schwarze Löcher)0,1 – 10M☉Galaktische HalosEinfache astrophysikalische Erklärung, beobachtbar durch GravitationsmikrolinsenPopulation zu klein, um die gesamte schwarze Masse zu erklären, Nachweis statistisch begrenzt
Sterile NeutrinosHypothetische nicht-interaktive NeutrinoskeV – MeVKosmologie, Bildung von StrukturenKann warme dunkle Materie erklären und die Bildung kleiner Strukturen beeinflussenEingeschränkt durch Röntgenstrahlen und kosmologische Daten, Modell noch spekulativ
WELTModifikation der Newtonschen Gesetze bei geringer BeschleunigungKein PartikelGalaktische DynamikErklärt galaktische Rotationskurven ohne dunkle Materie genauInkompatibel mit der Kosmologie (CMB, Clusterbildung), kein physikalischer Nachweis
Zusätzliche exotische PartikelBeispiel: Gravitinos, Superteilchen von SUSY10 GeV – 1 TeVUruniversum, galaktische HalosKann langfristig stabil sein und die beobachtete Häufigkeit erklärenExtrem schwierige Erkennung, hängt stark vom theoretischen Modell ab

Quellen:Bertone & Tait, Natur 2022, Partikeldatengruppe 2024, ESA-Planck-Mission, Bahcall et al. 1999.

Artikel zum selben Thema

Spiegel-Universum: Koexistenz der beiden Welten in einem kosmischen Spiegel Spiegel-Universum: Koexistenz der beiden Welten in einem kosmischen Spiegel
Die erste Sekunde unserer Geschichte Die erste Sekunde unserer Geschichte
Zeitdilatation: Relativistischer Trug oder Realität? Zeitdilatation: Relativistischer Trug oder Realität?
Der Raum in der Zeit: ein ständig wandelndes Konzept Der Raum in der Zeit: ein ständig wandelndes Konzept
Das expandierende Universum: Was bedeutet es wirklich, Raum zu schaffen? Das expandierende Universum: Was bedeutet es wirklich, „Raum zu schaffen“?
Vom Nichts zum Kosmos: Warum gibt es etwas statt nichts? Vom Nichts zum Kosmos: Warum gibt es etwas statt nichts?
Glossar Astronomie und Astrophysik: Schlüsseldefinitionen und grundlegende Konzepte Glossar Astronomie und Astrophysik: Schlüsseldefinitionen und grundlegende Konzepte
Wie kann das Universum 93 Milliarden Lichtjahre messen? Wie kann das Universum 93 Milliarden Lichtjahre messen?
Wie kann man bestätigen, dass das Universum ein Alter hat? Wie kann man bestätigen, dass das Universum ein Alter hat?
Erster Beweis für die Expansion des Universums Erster Beweis für die Expansion des Universums
Raum-Zeit-Schnitte des beobachtbaren Universums Raum-Zeit-Schnitte des beobachtbaren Universums
Dunkle Zeitalter des Universums Dunkle Zeitalter des Universums
Alternative Theorien zur beschleunigten Expansion des Universums Alternative Theorien zur beschleunigten Expansion des Universums
Das Uratom von Abbé Georges Lemaître Das Uratom von Abbé Georges Lemaître
Große Mauern und Filamente: die großen Strukturen des Universums Große Mauern und Filamente: die großen Strukturen des Universums
Am Ursprung des Universums: Eine Geschichte kosmischer Vorstellungen Am Ursprung des Universums: Eine Geschichte kosmischer Vorstellungen
Lyman-Alpha-Blasen: Gasspuren der ersten Galaxien Lyman-Alpha-Blasen: Gasspuren der ersten Galaxien
Gamma-Ray-Bursts: Der letzte Atemzug der Riesensterne Gamma-Ray-Bursts: Der letzte Atemzug der Riesensterne
Perspektive auf die Inflation des Universums Perspektive auf die Inflation des Universums
Das Planck-Universum: Das Bild des Universums wird klarer Das Planck-Universum: Das Bild des Universums wird klarer
Der Himmel ist riesig mit Laniakea Der Himmel ist riesig mit Laniakea
Häufigkeit chemischer Elemente im Universum Häufigkeit chemischer Elemente im Universum
Symmetrien des Universums: Eine Reise zwischen Mathematik und physikalischer Realität Symmetrien des Universums: Eine Reise zwischen Mathematik und physikalischer Realität
Die Geometrie der Zeit: Die vierte Dimension des Universums erkunden Die Geometrie der Zeit: Die vierte Dimension des Universums erkunden
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Warum ‚Nichts‘ unmöglich ist: Existieren das Nichts und das Vakuum? Warum ‚Nichts‘ unmöglich ist: Existieren das Nichts und das Vakuum?
Das Horizontproblem: Das Gleichmaß des Kosmos verstehen Das Horizontproblem: Das Gleichmaß des Kosmos verstehen
Was ist Dunkle Materie? Das Unsichtbare, das das Universum strukturiert Was ist Dunkle Materie? Das Unsichtbare, das das Universum strukturiert
Metaversum: der nächste Schritt der Evolution Metaversum: der nächste Schritt der Evolution
Multiversum: Ein Ozean aus expandierenden Raum-Zeit-Blasen Multiversum: Ein Ozean aus expandierenden Raum-Zeit-Blasen
Kosmologische Rekombination: als das Universum durchsichtig wurde Kosmologische Rekombination: als das Universum durchsichtig wurde
Kosmologische und physikalische Konstanten unseres Universums Kosmologische und physikalische Konstanten unseres Universums
Die Thermodynamik des Sandhaufens und der Lawineneffekt Die Thermodynamik des Sandhaufens und der Lawineneffekt
Der Motor der beschleunigten Expansion des Universums Der Motor der beschleunigten Expansion des Universums
Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird
Die ältesten Galaxien des Universums Die ältesten Galaxien des Universums
Das beobachtbare Universum durch den kosmischen Mikrowellenhintergrund Das beobachtbare Universum durch den kosmischen Mikrowellenhintergrund
Hubble-Konstante und Expansion des Universums Hubble-Konstante und Expansion des Universums
Dunkle Energie: Wenn das Universum seiner eigenen Gravitation entkommt Dunkle Energie: Wenn das Universum seiner eigenen Gravitation entkommt
Wie groß ist das Universum? Zwischen kosmologischem Horizont und Unendlichkeit Wie groß ist das Universum? Zwischen kosmologischem Horizont und Unendlichkeit
Quantenleere und virtuelle Teilchen: eine physikalische Realität des Nichts Quantenleere und virtuelle Teilchen: eine physikalische Realität des Nichts
Paradoxon der dunklen Nacht Paradoxon der dunklen Nacht
Eine Reise ins Herz der Paradoxa: Rätsel, die die Wissenschaft revolutionierten Eine Reise ins Herz der Paradoxa: Rätsel, die die Wissenschaft revolutionierten
Rätsel der fehlenden Masse: Dunkle Materie und Dunkle Energie Rätsel der fehlenden Masse: Dunkle Materie und Dunkle Energie
Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird Das Röntgenuniversum: Wenn der Raum durchsichtig wird
Kosmischer Mikrowellenhintergrund: Das thermische Echo des Urknalls Kosmischer Mikrowellenhintergrund: Das thermische Echo des Urknalls