Das kanonische Beispiel für ein komplexes dynamisches System mit selbstorganisierter Kritikalität ist der Sandhaufen. Die vom Wind geschobenen oder langsam hinzugefügten Sandkörner sammeln sich auf dem Haufen an, der nach und nach wächst.
Der Sandhaufen steigt unaufhaltsam an, bis die Neigung einen kritischen Wert erreicht. An der ersten kritischen Schwelle können zwar mehrere kleine Lawinen ausgelöst werden – einfache Getreidestürze – die Hangneigung nimmt aber dennoch weiter zu.
An der nächsten Schwelle kann es zu einem größeren Lawinenabgang kommen, ohne dass das Hangwachstum vollständig unterbrochen wird. Seltener kommt es zu einer gewaltigen Lawine, die plötzlich das gesamte Profil des Pfahls neu justiert.
Dieses Verhalten veranschaulicht, wie ein System, das einem geringen, aber konstanten Energiefluss ausgesetzt ist, sich selbst um einen kritischen Zustand herum regulieren kann, der durch Ereignisse unterschiedlicher Größe gekennzeichnet ist. Gerade um dieses seltene, aber unvermeidliche Phänomen zu vermeiden, lösen Pyrotechniker regelmäßig kleine, kontrollierte Lawinen in den Bergen aus, um das Risiko eines großen Einsturzes zu verringern.
Der Lawineneffekt ist ein Phänomen physikalischer Transformationen, die den Gesetzen von folgenThermodynamik. Alle physikalischen Strukturen reagieren auf die gleichen Gesetze, weil sie Energie verbrauchen.
Wir sehen, dass physikalische Systeme sich selbst organisieren, um den Fluss der verlorenen Energie zu maximieren. Sie alle neigen dazu, dauerhaft in der Nähe eines kritischen Punktes zu bleiben, der zu einem Bruch führen könnte, bis sie einen anderen kritischen Punkt finden.
Ob kosmologisch, geophysikalisch, biologisch oder soziologisch, das System passt sich an, während es sich in Richtung Kritikalität entwickelt. Diese unvorhersehbare und chaotische Anpassung kann unsichtbar oder katastrophal sein. Die Eigenschaften dieses Prozesses sind die vonkontinuierliche Phasenübergänge; in der nichtlinearen Dynamik spricht man dann vonGabelung.
Tatsächlich erzeugen Lawineneffekte Verzweigungen in physischen Strukturen (Galaxien, Sterne, Planeten, Wasser, menschliche Gesellschaften usw.), die ihrerseits Verzweigungslawinen verursachen können. Eine Bifurkation folgt also einer Verstärkung von Schwankungen oder einem Symmetriebruch, was zu weiteren Bifurkationen usw. führen kann. Diese Bifurkationskaskaden finden sich überall in den beobachtbaren Phänomenen unserer Umwelt.
Je kleiner die Lawinenphänomene, desto häufiger treten sie auf. Zum Beispiel: Kleinere Erdbeben sind fast dauerhaft; diejenigen mit mittlerer Intensität sind weiter voneinander entfernt; die stärksten sind sogar noch stärker, während zerstörerische Erdbeben selten bleiben. Dieses Verhalten gehorcht einem Gesetz namens \(1/f\) (wobei \(f\) die Frequenz ist): „Die Energie wird durch die Erzeugung von Lawinen zerstreut, deren Amplitude umgekehrt proportional zur Frequenz ist.“ Diese Beobachtung wurde hervorgehoben vonPro Bak(1948-2002), dänischer theoretischer Physiker, spezialisiert auf Phasenübergänge.
Der Lawineneffekt, auch „Multiplikatoreffekt“ oder „Lawinenvervielfachung“ genannt, ist ein physikalisches Phänomen, bei dem ein winziges Anfangsereignis eine Kettenreaktion auslöst, die weitreichende Folgen hat.
Hinweis: :
L'Lawineneffektbezeichnet auch ein Multiplikatorphänomen im elektrischen Strom innerhalb von Materialien, die bis zu ihrer Auslösung gute Isolatoren waren. Dieser Effekt kann in festen, flüssigen oder gasförmigen Halbleitern oder Isolatoren auftreten. Wenn das elektrische Feld im Material stark genug wird, beschleunigt es die Elektronen; Diese setzen beim Auftreffen auf Atome andere Elektronen frei. Die Zahl der freien Elektronen steigt dann rasant an und löst eine Kettenreaktion aus, die mit der einer Schneelawine vergleichbar ist.
Manchmal bringt die Zugabe von nur einem Korn fast nichts. Manchmal löst es eine große Lawine aus. Im Gegensatz zu einer Flüssigkeit wird die eingebrachte Energie (z. B. die Zugabe eines Korns) schnell durch Reibung abgebaut, aber die räumliche Organisation der Einschränkungen führt zu Ereignissen mit großer Amplitude (Lawinen).
Das System organisiert sich auf natürliche Weise selbst bis zu einem kritischen Zustand, in dem es sich genau an der Grenze zwischen Stabilität und Instabilität befindet. In diesem Zustand folgt die Lawinengrößenverteilung einem Potenzgesetz (viele kleine Lawinen, wenige sehr große). Es gibt keine charakteristische Skala.
Dieser kritische Zustand ist ein universeller Attraktor, ein bisschen wie ein kritischer Punkt in der Thermodynamik von Phasenübergängen (z. B. der kritische Punkt von Flüssigkeit zu Gas). Der Sandhaufen wird zum Modell für die Untersuchung der Kritikalität in viel größeren komplexen Systemen (Erdbeben, Börsencrashs, Ökosysteme).
Experimente und Simulationen zeigen, dass bei einigen langsamen Fütterungsprotokollen die Verteilung \(P(s)\) der Lawinengrößen \(s\) häufig einem Potenzgesetz folgt: \( P(s) \propto s^{-\tau} \), mit einem kritischen Exponenten \(\tau\). Dieses Gesetz bringt zum Ausdruck, dass kleine Lawinen sehr häufig sind, während große Ereignisse ohne charakteristisches Ausmaß auftreten können.
| Magnitude (Mw) | Durchschnittliche Anzahl pro Jahr | Kommentar |
|---|---|---|
| ≥ 2 | ≈ 1.000.000 | Kleine Erdbeben, oft unmerklich |
| ≥ 3 | ≈ 100.000 | Schwach, selten spürbar |
| ≥4 | ≈ 10.000 | Leicht, lokal spürbar |
| ≥5 | ≈ 1.000 | Mäßig, manchmal zerstörerisch in der Nähe des Epizentrums |
| ≥ 6 | ≈ 100 | Starke, mögliche Schäden in besiedelten Gebieten |
| ≥7 | ≈ 10 | Sehr starke, schwere Zerstörung über mehrere Dutzend Kilometer |
| ≥8 | ≈ 1 | Schwere Erdbeben, mögliche globale Auswirkungen |
| ≥9,4 | Extrem selten | Bsp.: Sumatra, 26. Dezember 2004, 227.898 Tote |
Es muss zugegeben werden, dass die gewaltigste bekannte Gabelungslawine diejenige ist, die das hervorgebracht hatUrknall. Diese Lawine war so gigantisch, dass sie als äußerst seltenes Ereignis in der Geschichte des Kosmos gelten muss.
Vor etwa 13,77 Milliarden Jahren war die Menge an Materie und Antimaterie im Universum genau gleich. Eine grundlegende Frage bleibt bestehen: Warum leben wir heute in einem Universum, das fast ausschließlich aus Materie besteht?
Das System – also das Uruniversum – befand sich an einem kritischen Punkt, aQuantenfluktuation, die sich in Richtung einer Gabelung verlagerte, was der Materie einen kleinen Vorteil gegenüber der Antimaterie verschaffte. Dieser spontane Bruch einer fundamentalen Symmetrie ereignete sich in den allerersten Sekundenbruchteilen des beobachtbaren Universums.
Diese erste Lawine führte zu weiteren Lawinen: der Bildung von Protonen und Neutronen, dann der Nukleosynthese leichter Kerne, der Entstehung von Sternen, der Strukturierung von Galaxien, bis hin zur Entstehung von Leben und Menschen. Diese Selbstorganisationsprozesse dauern heute in anderen Formen und auf anderen Maßstäben an.
Die Werke vonYoichiro Nambu (1921-2015), Makoto Kobayashi(1944-) undToshihide Maskawa(1940-2021), der 2008 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde, half dabei, die Existenz dieses kleinen Unterschieds zu erklären: den spontanen Bruch der Symmetrie zwischen Materie und Antimaterie, der das Universum, wie wir es kennen, ermöglichte.
Gabelungslawinen beschränken sich nicht nur auf kosmische Phänomene: Sie betreffen auch unsere Gegenwart und unsere Zukunft. Der Klimawandel beispielsweise stellt ein komplexes System dar, das kritische Punkte erreichen kann: irreversibles Abschmelzen der Eiskappen, dauerhafte Störung der Ozeanzirkulation, massive Versauerung der Ozeane usw. Diese Veränderungen, analog zu langsamen, aber starken Lawinen, könnten die Bewohnbarkeitsbedingungen unseres Planeten dauerhaft verändern.