Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 13. Dezember 2023

Das Uratom des Abtes Georges Lemaître

Das Uratom des Abtes Georges Lemaître

Von einer KI erstelltes Bild: Das primitive Atom von Abbé Georges Lemaître.

Was ist das Uratom?

Die Theorie des Uratoms von Abt Georges Lemaître (1894-1966) ist ein Schlüsselkonzept der Kosmologie, das oft mit der Idee des Urknalls in Verbindung gebracht wird.
Georges Lemaître (belgischer Physiker und katholischer Priester) schlug diese Idee in den 1920er Jahren vor.

Nach der Theorie des Uratoms begann das Universum in einem extrem dichten und heißen Ausgangszustand. Lemaître schlug vor, dass dieser Anfangszustand als „primitives Atom“ dargestellt werden könnte. Nach dieser Theorie entstand das Universum aus einer Art riesigem Atomkern, der aufgrund seiner intrinsischen Instabilität zerfiel. Dieses „ursprüngliche Atom“ hätte die Expansion des Universums, wie wir es heute beobachten, ausgelöst.

Abbé Lemaître erkannte als einer der ersten, dass die Beobachtung der sich voneinander entfernenden Galaxien auf eine Expansion des Universums schließen lässt. Rückblickend deutet diese Expansion auf einen Anfangszustand hin, in dem die gesamte Materie und Energie im Universum an einem extrem dichten Punkt konzentriert war.

Die Theorie des Uratoms wird oft als Vorläufer der später populären Idee des „Urknalls“ angesehen. Die Explosion des Uratoms ähnelt dem, was wir heute den Urknall nennen. Lemaître verteidigte diese anfängliche Explosion jedoch ohne „religiöse Hintergedanken“.
Der Begriff „Urknall“ wurde durch den britischen Physiker Fred Hoyle (1915-2001) populär gemacht, der der Theorie der Expansion des Universums zunächst skeptisch gegenüberstand. Der Ursprung des Begriffs geht auf eine BBC-Radiosendung im Jahr 1949 zurück, in der Hoyle den Begriff „Urknall“ sarkastisch verwendete, um die von Georges Lemaître vorgeschlagene Theorie zu verspotten.
Hoyle war ein Befürworter der Steady-State-Theorie, einer damals konkurrierenden Hypothese, die besagt, dass das Universum sein Aussehen im Laufe der Zeit nicht in großem Maßstab verändert. Lemaîtres Idee des primitiven Atoms mit der Implikation eines anfänglichen Lichts gefiel Hoyle nicht, der die Idee eines ewigen und konstanten Universums bevorzugte.

Lemaître argumentierte auch, dass die Expansion des Universums kontinuierlich sei und dass sich die Materie im Laufe der Zeit verdünne. Diese Idee wurde später durch astronomische Beobachtungen bestätigt, einschließlich der Entdeckung des kosmischen Mikrowellenhintergrunds, einer im gesamten Universum vorhandenen Wärmestrahlung, die ein wichtiger Beweis für den Urknall ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Abbé Lemaîtres Theorie des Uratoms die konzeptionellen Grundlagen für das Verständnis des Ursprungs des Universums legte und wesentlich zur Entwicklung der modernen Kosmologie beitrug.

Artikel zum selben Thema