Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Fülle an chemischen Elementen

Fülle an chemischen Elementen

Bildbeschreibung: Relative Häufigkeit chemischer Elemente im Universum, basierend auf numerischen Daten von AGW Cameron.Zist die Ordnungszahl des Elements. Die Häufigkeit der Elemente nimmt exponentiell mit der Ordnungszahl (Z) ab. Ausnahmen sind Lithium, Beryllium und Bor, die trotz ihrer niedrigen Ordnungszahl eine Erschöpfung aufweisen. In der Nähe von Eisen (Fe) gibt es einen ausgeprägten Höhepunkt der Häufigkeit. Gerade Zs kommen häufiger vor als ihre ungeraden Nachbarn. Bildquelle: Public Domain.

Häufigkeit und Massenverhältnis

Heute wissen wir ungefähr, wie viele chemische Elemente im Universum vorkommen. Dieser Wert misst die Häufigkeit oder Seltenheit der Elemente.

Unter Häufigkeit versteht man das Massenverhältnis oder Verhältnis der in einer bestimmten Umgebung vorhandenen Moleküle im Verhältnis zu anderen Elementen. Bei den meisten ausgedrückten Häufigkeiten handelt es sich um Massenverhältnisse. Beispielsweise beträgt die Massenhäufigkeit von Sauerstoff in Wasser etwa 89 %, was dem Anteil der Wassermasse entspricht, der aus Sauerstoff besteht.

Im beobachtbaren Universum beträgt die Massenhäufigkeit von Wasserstoff 74 %. Himmelsscans des WMAP-Satelliten zeigen, dass das Universum zu 73 % aus dunkler Energie, zu 23 % aus kalter dunkler Materie und nur 4 % aus Atomen (chemischen Elementen) besteht.

Die Elemente bilden die übliche baryonische Materie aus Protonen, Neutronen und Elektronen, obwohl Materie in bestimmten Regionen des Universums, wie z. B. Neutronensternen, manchmal in Form von Ionen vorliegt.

Wasserstoff ist das am häufigsten vorkommende Element im Universum, gefolgt von Helium, Sauerstoff, Kohlenstoff, Neon, Stickstoff, Magnesium usw. Die Häufigkeit von Wasserstoff und Helium, also den leichtesten Elementen (Ordnungszahl 1 und 2), dominiert die anderen, im Vergleich dazu seltenen Elemente.

Wasserstoff und Helium wurden sehr bald nach dem Urknall während der Urnukleosynthese erzeugt. Alle anderen (schwereren) Elemente entstanden erst viel später in Sternen während der Sternnukleosynthese. Obwohl Wasserstoff und Helium ≈92 bzw. ≈7 % der gesamten baryonischen Materie im Universum ausmachen, stellen die anderen Elemente, also das verbleibende 1 %, beträchtliche Massen dar, die die Entstehung von Leben ermöglichten.

Die Häufigkeit der Elemente nimmt exponentiell mit der Ordnungszahl (Z) ab. Ausnahmen sind Lithium, Beryllium und Bor, die trotz ihrer niedrigen Ordnungszahl eine Erschöpfung aufweisen. In der Nähe von Eisen (Fe) gibt es einen ausgeprägten Höhepunkt der Häufigkeit. Die geraden Zs kommen häufiger vor als ihre ungeraden Nachbarn, was zu diesem Sägezahneffekt auf der Kurve führt (gerade-ungerade-Effekt).

Der primitive Sonnennebel

Im primitiven Sonnennebel machen Wasserstoff (H) und Helium (He) zahlenmäßig 99,8 % der insgesamt vorhandenen Elemente aus. In den restlichen 0,2 % finden wir (nach H und He) Sauerstoff, Kohlenstoff, Neon, Stickstoff, Silizium, Magnesium, Schwefel, Argon, Eisen, Natrium, Chlor, Aluminium, Kalzium usw.

Als die rotierende Urwolke abkühlte, begannen die Elemente zu kondensieren. Den Übergang von einem Aggregatzustand in einen anderen nennt man Zustandsänderung.

Wenn Materie kondensiert, ändert sie ihren Zustand, sie geht direkt vom gasförmigen Zustand in den festen Zustand über, ohne den flüssigen Zustand zu durchlaufen, das nennen wir in der Thermodynamik denKondensation.

Diese Änderung erfolgt unter der Wirkung einer Änderung des Volumens, der Temperatur und/oder des Drucks. So finden wir in der Nähe des Zentrums des Nebels feuerfeste Materialien, die eine gute Hitzebeständigkeit aufweisen, wie Metalle und Steine.

Weiter entfernt finden wir flüchtige Materialien wie Wassereis (H2O).

Noch weiter entfernt werden sich Moleküle aus Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoff (N2) und Eis befinden. So bilden sich in der Nähe des Sterns terrestrische und gasförmige Planeten „mit festem Kern“. Diejenigen, die einen sehr massiven Kern haben (zwei- bis viermal so groß wie die Masse der Erde), haben das ursprüngliche Gas des Nebels behalten, das sind die Gasriesen.

Tabellen der relativen Häufigkeit chemischer Elemente

Z Symbol Elements Universe Sun Earth
1 H Hydrogen 92 % 94 % 0.2 %
2 He Helium 7.1% 6 %  
8 O Oxygen 0.1 % 0.06 % 48.8 %
6 C Carbon 0.06 % 0.04 % 0.02 %
10 Ne Neon 0.012 % 0.004 %  
7 N Nitrogen 0.015 % 0.007 % 0.004 %
14 Si Silicon 0.005 % 0.005 % 13.8 %
12 Mg Magnesium 0.005 % 0.004 % 16.5 %
26 Fe Iron 0.004 % 0.003 % 14.3 %
16 S Sulfur 0.002 % 0.001 % 3.7 %

Tabellen der relativen Häufigkeit chemischer Elemente im Universum, der Sonne und der Erde, die %-Angaben sind Näherungswerte. Unser Körper besteht zu 99 % aus CHON (Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff).

Artikel zum gleichen Thema

Die Anomalien des Wassers: Alltägliches Molekül und im Universum weit verbreitet Die Anomalien des Wassers: Alltägliches Molekül und im Universum weit verbreitet
Was ist Staub? Zwischen dem, der sich auf unseren Regalen absetzt, und dem, der Planeten bildet Was ist Staub? Zwischen dem, der sich auf unseren Regalen absetzt, und dem, der Planeten bildet
Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die oft verwechselt werden Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die oft verwechselt werden
Elektroschwache Kraft: Vereinigung von Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung Elektroschwache Kraft: Vereinigung von Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung
Spezielle Relativitätstheorie: Beginn einer neuen Physik Spezielle Relativitätstheorie: Beginn einer neuen Physik
Higgs-Boson: Vereinigung der fundamentalen Kräfte Higgs-Boson: Vereinigung der fundamentalen Kräfte
Quantenverschränkung: Wenn zwei Teilchen zu einem werden Quantenverschränkung: Wenn zwei Teilchen zu einem werden
Das Pentaquark: Ein neues Puzzlestück des Kosmos Das Pentaquark: Ein neues Puzzlestück des Kosmos
Warum Edelgase selten sind Warum Edelgase selten sind
Brownsche Bewegung: Eine Verbindung zwischen zwei Welten Brownsche Bewegung: Eine Verbindung zwischen zwei Welten
Die vier Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1905 Die vier Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1905
Warum Kernfusion so viel Energie erfordert Warum Kernfusion so viel Energie erfordert
Feynman-Diagramme und Teilchenphysik Feynman-Diagramme und Teilchenphysik
Die Barriere der nuklearen Instabilität Sterne können keine Elemente schwerer als Eisen erzeugen wegen der Barriere der nuklearen Instabilität
Was ist Beta-Strahlung? Was ist Beta-Strahlung?
Planck-Mauer-Theorie Planck-Mauer-Theorie
Ist das absolute Vakuum eine Utopie? Ist das absolute Vakuum eine Utopie?
Riesige Teilchenbeschleuniger: Warum der LHC einzigartig ist Riesige Teilchenbeschleuniger: Warum der LHC einzigartig ist
Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen
Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung: Unterschiede verstehen Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung: Unterschiede verstehen
Die Welt der Nanopartikel: Unsichtbare Revolution Die Welt der Nanopartikel: Unsichtbare Revolution
Schrödingers Katze Schrödingers Katze
Die ewige Inflation Die ewige Inflation
Was ist eine Welle? Was ist eine Welle?
Quantenfeldtheorie: Alles ist Feld Quantenfeldtheorie: Alles ist Feld
Quantencomputer: Zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen Quantencomputer: Zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen
Bose-Einstein-Kondensat Bose-Einstein-Kondensat
Feldkonzept in der Physik Feldkonzept in der Physik
Vom Wahrscheinlichkeitswolke zum Teilchen: Das Elektron in der Quantenmechanik Vom Wahrscheinlichkeitswolke zum Teilchen: Das Elektron in der Quantenmechanik
Was ist Entropie? Eine Reise ins Herz von Unordnung und Information Was ist Entropie? Eine Reise ins Herz von Unordnung und Information
Beta-Strahlung und Neutrino: Eine Geschichte von Masse und Spin Beta-Strahlung und Neutrino: Eine Geschichte von Masse und Spin
Raum-Zeit: Raum und Zeit vereint, das Konzept verstehen Raum-Zeit: Raum und Zeit vereint, das Konzept verstehen
Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung
Physikalische und kosmologische Konstanten: universelle Zahlen, Ursprung von allem Physikalische und kosmologische Konstanten: universelle Zahlen, Ursprung von allem
Spektroskopie: unerschöpfliche Informationsquelle Spektroskopie: unerschöpfliche Informationsquelle
Häufigkeit chemischer Elemente im Universum Häufigkeit chemischer Elemente im Universum
Größe der Atome Größe der Atome
Magnetismus und Magnetisierung: Warum sind manche Materialien magnetisch? Magnetismus und Magnetisierung: Warum sind manche Materialien magnetisch?
Quarks und Gluonen: Eine Geschichte der Einschließung Quarks und Gluonen: Eine Geschichte der Einschließung
Überlagerungen quantenmechanischer Zustände Überlagerungen quantenmechanischer Zustände
Alpha-Strahlung (α) Alpha-Strahlung (α)
Gleichung der elektromagnetischen Induktion Gleichung der elektromagnetischen Induktion
Fusion und Fission: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade Fusion und Fission: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade
Vom antiken Atom zum modernen Atom: Eine Erkundung der Atommodelle Vom antiken Atom zum modernen Atom: Eine Erkundung der Atommodelle
Ursprung der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation Ursprung der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation
Vom Kern zum Strom: Anatomie eines Kernkraftwerks Vom Kern zum Strom: Anatomie eines Kernkraftwerks
Wie viele Photonen, um einen Kaffee zu erwärmen? Wie viele Photonen, um einen Kaffee zu erwärmen?
Atome sehen: Eine Erkundung der atomaren Struktur Atome sehen: Eine Erkundung der atomaren Struktur
Quantentunnel-Effekt Quantentunnel-Effekt
Entropie: Was ist Zeit? Entropie: Was ist Zeit?
Die 12 Teilchen der Materie: Das Universum auf subatomarer Ebene verstehen Die 12 Teilchen der Materie: Das Universum auf subatomarer Ebene verstehen
Atomorbital: Bild des Atoms Atomorbital: Bild des Atoms
Tal der Stabilität der Atomkerne Tal der Stabilität der Atomkerne
Antimaterie: Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie Antimaterie: Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie
Was ist elektrische Ladung? Was ist elektrische Ladung?
Unsere Materie ist nicht quantenmechanisch Unsere Materie ist nicht quantenmechanisch
Warum Wasserstoff in Brennstoffzellen verwenden? Warum Wasserstoff in Brennstoffzellen verwenden?
Newton und Einstein: Zwei Perspektiven für dasselbe Rätsel Newton und Einstein: Zwei Perspektiven für dasselbe Rätsel
Woher kommt die Masse des Protons? Woher kommt die Masse des Protons?
Einsteins Universum: Physikalische Grundlagen der Relativistischen Gravitationstheorie Einsteins Universum: Physikalische Grundlagen der Relativistischen Gravitationstheorie
1905, die stille Revolution: Wie Einstein die Naturgesetze neu schrieb 1905, die stille Revolution: Wie Einstein die Naturgesetze neu schrieb
Was bedeutet wirklich die Gleichung E=mc²? Was bedeutet wirklich die Gleichung E=mc²?
Zwischen Wellen und Teilchen: Das Rätsel der Dualität Zwischen Wellen und Teilchen: Das Rätsel der Dualität
Superkritischer Zustand von Wasser: Zwischen Flüssigkeit und Gas, eine vierte Phase? Superkritischer Zustand von Wasser: Zwischen Flüssigkeit und Gas, eine vierte Phase?
Quantenmechanik und Spiritualität: Eine andere Sicht auf die Welt Quantenmechanik und Spiritualität: Eine andere Sicht auf die Welt