In der Physik sind Wärme und Temperatur zwei verwandte, aber grundlegend unterschiedliche Konzepte.
Temperatur ist ein physikalisches Maß, das angibt, wie heiß oder kalt ein Gegenstand, eine Substanz oder die Umgebung ist. Sie steht in direktem Zusammenhang mit der durchschnittlichen kinetischen Energie der mikroskopisch kleinen Teilchen (Atome oder Moleküle), aus denen die Materie besteht: Je schneller sich die Teilchen bewegen, desto höher ist die Temperatur.
Die Temperatur ist eine intensive Größe: Sie hängt nicht von der Größe des Systems (Masse, Volumen, Stoffmenge) ab, sie bleibt konstant, wenn das System in mehrere gleiche Teile zerlegt wird. Sie wird im Internationalen System in Kelvin (K) ausgedrückt.
Beispielsweise ist in einem idealen Gas die durchschnittliche kinetische Energie eines Moleküls proportional zu \(\frac{3}{2}kT\), wobei \(k\) die Boltzmann-Konstante und \(T\) die Temperatur ist. Für eine Umgebungstemperatur von \(T = 300\,\text{K}\) beträgt diese Energie: \[ \frac{3}{2}kT = \frac{3}{2} \times 1{,}38 \times 10^{-23}\,\text{J·K}^{-1} \times 300\,\text{K} \ungefähr 6{,}21 \times 10^{-21}\,\text{J} \] Dies ist im makroskopischen Maßstab eine extrem niedrige Energie, die jedoch ausreicht, um die ständige Bewegung von Molekülen bei Raumtemperatur zu erklären.
Wärme ist eine Energieform, die zwischen zwei thermodynamischen Systemen übertragen wird. Es bezeichnet keine intrinsische Eigenschaft eines Körpers, sondern eine durch einen Temperaturunterschied übertragene Energiemenge. Diese Übertragung kann durch Leitung, Konvektion oder Strahlung erfolgen und endet, wenn das thermische Gleichgewicht erreicht ist. Wärme ist daher eine Größe, die mit einer Wechselwirkung und nicht mit dem Zustand eines isolierten Systems verknüpft ist.
Im Gegensatz zur Temperatur ist Wärme eine umfangreiche Größe (sie hängt von Masse und Material ab). Sie wird in Joule (J) ausgedrückt und kann nur während eines Austauschs vorhanden sein. Es kann per übertragen werdenLeitung(direkte Kontakte),Konvektion(flüssige Bewegungen) bzwStrahlung(elektromagnetische Wellen).
Spezifische Wärme gibt die Energiemenge an, die erforderlich ist, um die Temperatur von 1 kg Material um 1 Kelvin (oder 1 Grad Celsius) zu erhöhen. Bei der spezifischen Wärme ist der Unterschied zwischen Kelvin und Grad Celsius vernachlässigbar, da es sich um eine Temperaturschwankung und nicht um eine absolute Temperatur handelt.
Je höher die spezifische Wärme eines Materials ist, desto mehr Energie ist erforderlich, um eine bestimmte Masse dieses Materials zu erhitzen.
| Material | Formel | Zustand | Spezifische Wärme \(c\) (J·kg⁻¹·K⁻¹) |
|---|---|---|---|
| Wasserstoff | H₂ | Gas | \(14300\) |
| Wasser | H₂O | Flüssig | \(4186\) |
| Eis | H₂O | Solide | \(2090\) |
| Aluminium | Al | Solide | \(900\) |
| Eisen | Fe | Solide | \(449\) |
| Kupfer | Cu | Solide | \(385\) |
| Gold | Bei | Solide | \(129\) |
Referenz: Handbook of Chemistry and Physics, CRC Press (2024).
Die Wärmemenge, die benötigt wird, um die Temperatur eines Materials zu ändern, hängt von seiner Temperatur abspezifische Wärme\(\,c\,\) (in J·kg⁻¹·K⁻¹): \( Q = m\cdot c\cdot\Updelta T \) Dabei ist \(Q\) die empfangene Wärme, \(m\) die Masse des Körpers, \(c\) die spezifische Wärme und \(\Delta T\) die Temperaturschwankung.
| Konzept | Natur | SI-Einheit | Größe | Messen |
|---|---|---|---|---|
| Temperatur | Thermischer Zustand | Kelvin (K) | Intensiv | Thermometer |
| Hitze | Energie im Transit | Joule (J) | Umfangreich | Kalorimeter |
Wir sagen oft, dass ein Objekt „Wärme enthält“, während bei physikalischer Härte Wärme nicht enthalten ist: Sie wird zwischen Systemen ausgetauscht. Der thermische Zustand eines Körpers wird durch seine Temperatur charakterisiert, während die innere Energie von seiner Masse, seiner Temperatur und seiner Beschaffenheit abhängt. Beispielsweise kann ein Eimer mit lauwarmem Wasser eine größere innere Gesamtenergie haben als ein glühender Nagel, obwohl seine Temperatur viel niedriger ist.
| Beispiel | Temperatur | Masse / Volumen | Wärme übertragen |
|---|---|---|---|
| Glühender Nagel vs. Eimer mit lauwarmem Wasser | Sehr heißer Nagel (≈800°C), lauwarmes Wasser (≈40°C) | Nagel: sehr schwach Wasser: groß | Größere Gesamtwärmeenergie im Wasser |
| Zwei Luftballons mit der gleichen Temperatur | Gleich (gleich \(T\)) | Kleiner Ball vs. großer Ballon | Ein größerer Ballon überträgt mehr Wärme |
| Zwei Tanks mit unterschiedlichem Druck | Kleiner Tank: sehr hoher Druck Großer Tank: mäßiger Druck | Kleines Volumen vs. großes Volumen | Größere Übertragung aus dem großen Tank |