Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2025

Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die zu oft verwechselt werden

Hitze und Temperatur

Zwei grundlegende, aber unterschiedliche Vorstellungen

In der Physik sind Wärme und Temperatur zwei verwandte, aber grundlegend unterschiedliche Konzepte.

Temperatur: eine intensive Größe

Temperatur ist ein physikalisches Maß, das angibt, wie heiß oder kalt ein Gegenstand, eine Substanz oder die Umgebung ist. Sie steht in direktem Zusammenhang mit der durchschnittlichen kinetischen Energie der mikroskopisch kleinen Teilchen (Atome oder Moleküle), aus denen die Materie besteht: Je schneller sich die Teilchen bewegen, desto höher ist die Temperatur.

Die Temperatur ist eine intensive Größe: Sie hängt nicht von der Größe des Systems (Masse, Volumen, Stoffmenge) ab, sie bleibt konstant, wenn das System in mehrere gleiche Teile zerlegt wird. Sie wird im Internationalen System in Kelvin (K) ausgedrückt.

Beispielsweise ist in einem idealen Gas die durchschnittliche kinetische Energie eines Moleküls proportional zu \(\frac{3}{2}kT\), wobei \(k\) die Boltzmann-Konstante und \(T\) die Temperatur ist. Für eine Umgebungstemperatur von \(T = 300\,\text{K}\) beträgt diese Energie: \[ \frac{3}{2}kT = \frac{3}{2} \times 1{,}38 \times 10^{-23}\,\text{J·K}^{-1} \times 300\,\text{K} \ungefähr 6{,}21 \times 10^{-21}\,\text{J} \] Dies ist im makroskopischen Maßstab eine extrem niedrige Energie, die jedoch ausreicht, um die ständige Bewegung von Molekülen bei Raumtemperatur zu erklären.

Thermodynamische Skalen: Celsius, Fahrenheit und Kelvin

Wärme: Übertragung thermischer Energie

Wärme ist eine Energieform, die zwischen zwei thermodynamischen Systemen übertragen wird. Es bezeichnet keine intrinsische Eigenschaft eines Körpers, sondern eine durch einen Temperaturunterschied übertragene Energiemenge. Diese Übertragung kann durch Leitung, Konvektion oder Strahlung erfolgen und endet, wenn das thermische Gleichgewicht erreicht ist. Wärme ist daher eine Größe, die mit einer Wechselwirkung und nicht mit dem Zustand eines isolierten Systems verknüpft ist.

Wärme: eine Energieform in Bewegung

Im Gegensatz zur Temperatur ist Wärme eine umfangreiche Größe (sie hängt von Masse und Material ab). Sie wird in Joule (J) ausgedrückt und kann nur während eines Austauschs vorhanden sein. Es kann per übertragen werdenLeitung(direkte Kontakte),Konvektion(flüssige Bewegungen) bzwStrahlung(elektromagnetische Wellen).

Spezifische Wärme und Wärmekapazität

Spezifische Wärme gibt die Energiemenge an, die erforderlich ist, um die Temperatur von 1 kg Material um 1 Kelvin (oder 1 Grad Celsius) zu erhöhen. Bei der spezifischen Wärme ist der Unterschied zwischen Kelvin und Grad Celsius vernachlässigbar, da es sich um eine Temperaturschwankung und nicht um eine absolute Temperatur handelt.

Je höher die spezifische Wärme eines Materials ist, desto mehr Energie ist erforderlich, um eine bestimmte Masse dieses Materials zu erhitzen.

Spezifische Wärme einiger gängiger Materialien
MaterialFormelZustandSpezifische Wärme \(c\)
(J·kg⁻¹·K⁻¹)
WasserstoffH₂Gas\(14300\)
WasserH₂OFlüssig\(4186\)
EisH₂OSolide\(2090\)
AluminiumAlSolide\(900\)
EisenFeSolide\(449\)
KupferCuSolide\(385\)
GoldBeiSolide\(129\)

Referenz: Handbook of Chemistry and Physics, CRC Press (2024).

Warum ist diese Realität nicht intuitiv?

Die Wärmemenge, die benötigt wird, um die Temperatur eines Materials zu ändern, hängt von seiner Temperatur abspezifische Wärme\(\,c\,\) (in J·kg⁻¹·K⁻¹): \( Q = m\cdot c\cdot\Updelta T \) Dabei ist \(Q\) die empfangene Wärme, \(m\) die Masse des Körpers, \(c\) die spezifische Wärme und \(\Delta T\) die Temperaturschwankung.

Vergleichstabelle zwischen Wärme und Temperatur

Vergleich zwischen Wärme und Temperatur
KonzeptNaturSI-EinheitGrößeMessen
TemperaturThermischer ZustandKelvin (K)IntensivThermometer
HitzeEnergie im TransitJoule (J)UmfangreichKalorimeter

Häufige Verwirrung im täglichen Leben

Wir sagen oft, dass ein Objekt „Wärme enthält“, während bei physikalischer Härte Wärme nicht enthalten ist: Sie wird zwischen Systemen ausgetauscht. Der thermische Zustand eines Körpers wird durch seine Temperatur charakterisiert, während die innere Energie von seiner Masse, seiner Temperatur und seiner Beschaffenheit abhängt. Beispielsweise kann ein Eimer mit lauwarmem Wasser eine größere innere Gesamtenergie haben als ein glühender Nagel, obwohl seine Temperatur viel niedriger ist.

Vergleichstabelle: Temperatur, Masse und übertragene Wärme

Vergleich zwischen Temperatur, Masse/Volumen und übertragener Wärme
BeispielTemperaturMasse / VolumenWärme übertragen
Glühender Nagel vs. Eimer mit lauwarmem WasserSehr heißer Nagel (≈800°C), lauwarmes Wasser (≈40°C)Nagel: sehr schwach
Wasser: groß
Größere Gesamtwärmeenergie im Wasser
Zwei Luftballons mit der gleichen TemperaturGleich (gleich \(T\))Kleiner Ball vs. großer BallonEin größerer Ballon überträgt mehr Wärme
Zwei Tanks mit unterschiedlichem DruckKleiner Tank: sehr hoher Druck
Großer Tank: mäßiger Druck
Kleines Volumen vs. großes VolumenGrößere Übertragung aus dem großen Tank

Artikel zum gleichen Thema

Die Anomalien des Wassers: Alltägliches Molekül und im Universum weit verbreitet Die Anomalien des Wassers: Alltägliches Molekül und im Universum weit verbreitet
Was ist Staub? Zwischen dem, der sich auf unseren Regalen absetzt, und dem, der Planeten bildet Was ist Staub? Zwischen dem, der sich auf unseren Regalen absetzt, und dem, der Planeten bildet
Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die oft verwechselt werden Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die oft verwechselt werden
Elektroschwache Kraft: Vereinigung von Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung Elektroschwache Kraft: Vereinigung von Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung
Spezielle Relativitätstheorie: Beginn einer neuen Physik Spezielle Relativitätstheorie: Beginn einer neuen Physik
Higgs-Boson: Vereinigung der fundamentalen Kräfte Higgs-Boson: Vereinigung der fundamentalen Kräfte
Quantenverschränkung: Wenn zwei Teilchen zu einem werden Quantenverschränkung: Wenn zwei Teilchen zu einem werden
Das Pentaquark: Ein neues Puzzlestück des Kosmos Das Pentaquark: Ein neues Puzzlestück des Kosmos
Warum Edelgase selten sind Warum Edelgase selten sind
Brownsche Bewegung: Eine Verbindung zwischen zwei Welten Brownsche Bewegung: Eine Verbindung zwischen zwei Welten
Die vier Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1905 Die vier Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1905
Warum Kernfusion so viel Energie erfordert Warum Kernfusion so viel Energie erfordert
Feynman-Diagramme und Teilchenphysik Feynman-Diagramme und Teilchenphysik
Die Barriere der nuklearen Instabilität Sterne können keine Elemente schwerer als Eisen erzeugen wegen der Barriere der nuklearen Instabilität
Was ist Beta-Strahlung? Was ist Beta-Strahlung?
Planck-Mauer-Theorie Planck-Mauer-Theorie
Ist das absolute Vakuum eine Utopie? Ist das absolute Vakuum eine Utopie?
Riesige Teilchenbeschleuniger: Warum der LHC einzigartig ist Riesige Teilchenbeschleuniger: Warum der LHC einzigartig ist
Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen
Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung: Unterschiede verstehen Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung: Unterschiede verstehen
Die Welt der Nanopartikel: Unsichtbare Revolution Die Welt der Nanopartikel: Unsichtbare Revolution
Schrödingers Katze Schrödingers Katze
Die ewige Inflation Die ewige Inflation
Was ist eine Welle? Was ist eine Welle?
Quantenfeldtheorie: Alles ist Feld Quantenfeldtheorie: Alles ist Feld
Quantencomputer: Zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen Quantencomputer: Zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen
Bose-Einstein-Kondensat Bose-Einstein-Kondensat
Feldkonzept in der Physik Feldkonzept in der Physik
Vom Wahrscheinlichkeitswolke zum Teilchen: Das Elektron in der Quantenmechanik Vom Wahrscheinlichkeitswolke zum Teilchen: Das Elektron in der Quantenmechanik
Was ist Entropie? Eine Reise ins Herz von Unordnung und Information Was ist Entropie? Eine Reise ins Herz von Unordnung und Information
Beta-Strahlung und Neutrino: Eine Geschichte von Masse und Spin Beta-Strahlung und Neutrino: Eine Geschichte von Masse und Spin
Raum-Zeit: Raum und Zeit vereint, das Konzept verstehen Raum-Zeit: Raum und Zeit vereint, das Konzept verstehen
Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung
Physikalische und kosmologische Konstanten: universelle Zahlen, Ursprung von allem Physikalische und kosmologische Konstanten: universelle Zahlen, Ursprung von allem
Spektroskopie: unerschöpfliche Informationsquelle Spektroskopie: unerschöpfliche Informationsquelle
Häufigkeit chemischer Elemente im Universum Häufigkeit chemischer Elemente im Universum
Größe der Atome Größe der Atome
Magnetismus und Magnetisierung: Warum sind manche Materialien magnetisch? Magnetismus und Magnetisierung: Warum sind manche Materialien magnetisch?
Quarks und Gluonen: Eine Geschichte der Einschließung Quarks und Gluonen: Eine Geschichte der Einschließung
Überlagerungen quantenmechanischer Zustände Überlagerungen quantenmechanischer Zustände
Alpha-Strahlung (α) Alpha-Strahlung (α)
Gleichung der elektromagnetischen Induktion Gleichung der elektromagnetischen Induktion
Fusion und Fission: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade Fusion und Fission: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade
Vom antiken Atom zum modernen Atom: Eine Erkundung der Atommodelle Vom antiken Atom zum modernen Atom: Eine Erkundung der Atommodelle
Ursprung der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation Ursprung der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation
Vom Kern zum Strom: Anatomie eines Kernkraftwerks Vom Kern zum Strom: Anatomie eines Kernkraftwerks
Wie viele Photonen, um einen Kaffee zu erwärmen? Wie viele Photonen, um einen Kaffee zu erwärmen?
Atome sehen: Eine Erkundung der atomaren Struktur Atome sehen: Eine Erkundung der atomaren Struktur
Quantentunnel-Effekt Quantentunnel-Effekt
Entropie: Was ist Zeit? Entropie: Was ist Zeit?
Die 12 Teilchen der Materie: Das Universum auf subatomarer Ebene verstehen Die 12 Teilchen der Materie: Das Universum auf subatomarer Ebene verstehen
Atomorbital: Bild des Atoms Atomorbital: Bild des Atoms
Tal der Stabilität der Atomkerne Tal der Stabilität der Atomkerne
Antimaterie: Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie Antimaterie: Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie
Was ist elektrische Ladung? Was ist elektrische Ladung?
Unsere Materie ist nicht quantenmechanisch Unsere Materie ist nicht quantenmechanisch
Warum Wasserstoff in Brennstoffzellen verwenden? Warum Wasserstoff in Brennstoffzellen verwenden?
Newton und Einstein: Zwei Perspektiven für dasselbe Rätsel Newton und Einstein: Zwei Perspektiven für dasselbe Rätsel
Woher kommt die Masse des Protons? Woher kommt die Masse des Protons?
Einsteins Universum: Physikalische Grundlagen der Relativistischen Gravitationstheorie Einsteins Universum: Physikalische Grundlagen der Relativistischen Gravitationstheorie
1905, die stille Revolution: Wie Einstein die Naturgesetze neu schrieb 1905, die stille Revolution: Wie Einstein die Naturgesetze neu schrieb
Was bedeutet wirklich die Gleichung E=mc²? Was bedeutet wirklich die Gleichung E=mc²?
Zwischen Wellen und Teilchen: Das Rätsel der Dualität Zwischen Wellen und Teilchen: Das Rätsel der Dualität
Superkritischer Zustand von Wasser: Zwischen Flüssigkeit und Gas, eine vierte Phase? Superkritischer Zustand von Wasser: Zwischen Flüssigkeit und Gas, eine vierte Phase?
Quantenmechanik und Spiritualität: Eine andere Sicht auf die Welt Quantenmechanik und Spiritualität: Eine andere Sicht auf die Welt