Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 12. September 2025

Antimaterie: Die Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie

Darstellung der Antimaterie

Antimaterie

L'Antimateriewurde vorhergesagt vonPaul Dirac(1902-1984) im Jahr 1928 aus der relativistischen Gleichung des Elektrons. Jedes Teilchen hat ein Antiteilchen gleicher Masse, aber entgegengesetzter Ladung. Die Begegnung eines Teilchens mit seinem Antiteilchen führt zu aVernichtungtotal und die Umwandlung von Masse in Energie nach \( E = mc^2 \).

Antiteilchenenergie und das Dirac-Meer

Jedes Antiteilchen hat die gleiche Masse wie sein entsprechendes Teilchen, aber eine Energie, die im Rahmen der negativen Werte annehmen kannDiracs Theorie. Nach dieser Theorie ist der Quantenzustandsraum mit negativen Energieniveaus gefüllt und bildet das sogenannteDirac-Meer.

Ein leerer Staat in diesem Dirac-Meer verhält sich wie einAntiteilchenentgegengesetzter Ladung. Wenn dieser Zustand besetzt oder vernichtet wird, wird negative Energie als Strahlung freigesetzt oder in kinetische Energie umgewandelt, wodurch die Entstehung oder Vernichtung von Teilchen und Antiteilchen beobachtet werden kann.

Somit kann die Energie von Antiteilchen auf zwei Ebenen interpretiert werden:

Diese energetische Dualität ist die Grundlage vieler physikalischer Phänomene:VernichtungMaterie-Antimaterie, die Produktion von Antiwasserstoff im Labor und Quantenenergieübergänge, die beobachtbare γ-Photonen freisetzen können.

Haben Antiteilchen eine negative Masse?

Antiteilchen haben keinenichtnegativer Masse. Sie können in Diracs Formalismus als Lösungen von angesehen werdennegative Energie, aber ihre Ruhemasse ist positiv und identisch mit der des entsprechenden Teilchens.

Was Diracs Theorie sagt

WannPaul Dirac(1902-1984) löste seine relativistische Gleichung für das Elektron, Er fand zwei Lösungsfamilien:

Um zu verhindern, dass das Elektron in immer niedrigere Energiezustände „fällt“, Dirac schlug vor, dass alle diese negativen Ebenen bereits gefüllt seien: Das ist dasDirac-Meer. Ein „Loch“ in diesem Meer verhält sich wie ein Teilchen mit der entgegengesetzten Ladung: das Positron.

In dieser Interpretation sprechen wir darübernegative Energie, aber dieRuhemasse\(m\) bleibt bestehenpositiv(z. B. \(m_e = 0,511~\mathrm{MeV}/c^2\)).

Ruhemasse vs. Energie

Die Ruhemasse eines Teilchens ist der Koeffizient vor \(c^2\) in \( E^2 = p^2 c^2 + m^2 c^4 \). Das Vorzeichen von \(E\) (Gesamtenergie) kann sich ändern, aber der Term \(m^2\) bleibt im Standardformalismus immer positiv. Auch für Antiteilchen gilt \(m > 0\). Was sich ändert, sind die Ladungen und Quantenzahlen (baryonisch, leptonisch usw.).

Negative Masse: ein anderes Konzept

Anegative Massewürde bedeuten, dass ein Objekt in die entgegengesetzte Richtung beschleunigt auf die ausgeübte Kraft (exotisches Verhalten). Nichts in den Beobachtungen von Antiteilchen (Positronen, Antiprotonen usw.) zeigt einen solchen Effekt nicht: Sie fallen in Gravitationsfelder wie ihre gewöhnlichen Gegenstücke (innerhalb experimenteller Grenzen).

Tabelle der positiven und negativen Energieniveaus von Teilchen und Antiteilchen

Positive und negative Energieniveaus von Teilchen und Antiteilchen
TeilchenAntiteilchenPositives EnergieniveauNegatives EnergieniveauInterpretation
ElektronPositron+0,511 MeV-0,511 MeVBesetzter Staat im Dirac-Meer; Ein Loch entspricht einem Positron
ProtonAntiproton+938,3 MeV-938,3 MeVAntiproton wird als leerer Zustand in negativer Energie interpretiert
NeutronAntineutron+939,6 MeV-939,6 MeVAntineutron, verbunden mit einem Loch im negativen Bereich
NeutrinoAntineutrino≈ 0 MeV≈ 0 MeVSehr energiearmes, kaum unterscheidbares Antiteilchen

Quellen:CERN – Antimaterie, Partikeldatengruppe, Wikipedia – Dirac-Meer.

Artikel zum gleichen Thema

Die Anomalien des Wassers: Alltägliches Molekül und im Universum weit verbreitet Die Anomalien des Wassers: Alltägliches Molekül und im Universum weit verbreitet
Was ist Staub? Zwischen dem, der sich auf unseren Regalen absetzt, und dem, der Planeten bildet Was ist Staub? Zwischen dem, der sich auf unseren Regalen absetzt, und dem, der Planeten bildet
Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die oft verwechselt werden Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die oft verwechselt werden
Elektroschwache Kraft: Vereinigung von Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung Elektroschwache Kraft: Vereinigung von Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung
Spezielle Relativitätstheorie: Beginn einer neuen Physik Spezielle Relativitätstheorie: Beginn einer neuen Physik
Higgs-Boson: Vereinigung der fundamentalen Kräfte Higgs-Boson: Vereinigung der fundamentalen Kräfte
Quantenverschränkung: Wenn zwei Teilchen zu einem werden Quantenverschränkung: Wenn zwei Teilchen zu einem werden
Das Pentaquark: Ein neues Puzzlestück des Kosmos Das Pentaquark: Ein neues Puzzlestück des Kosmos
Warum Edelgase selten sind Warum Edelgase selten sind
Brownsche Bewegung: Eine Verbindung zwischen zwei Welten Brownsche Bewegung: Eine Verbindung zwischen zwei Welten
Die vier Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1905 Die vier Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1905
Warum Kernfusion so viel Energie erfordert Warum Kernfusion so viel Energie erfordert
Feynman-Diagramme und Teilchenphysik Feynman-Diagramme und Teilchenphysik
Die Barriere der nuklearen Instabilität Sterne können keine Elemente schwerer als Eisen erzeugen wegen der Barriere der nuklearen Instabilität
Was ist Beta-Strahlung? Was ist Beta-Strahlung?
Planck-Mauer-Theorie Planck-Mauer-Theorie
Ist das absolute Vakuum eine Utopie? Ist das absolute Vakuum eine Utopie?
Riesige Teilchenbeschleuniger: Warum der LHC einzigartig ist Riesige Teilchenbeschleuniger: Warum der LHC einzigartig ist
Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen
Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung: Unterschiede verstehen Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung: Unterschiede verstehen
Die Welt der Nanopartikel: Unsichtbare Revolution Die Welt der Nanopartikel: Unsichtbare Revolution
Schrödingers Katze Schrödingers Katze
Die ewige Inflation Die ewige Inflation
Was ist eine Welle? Was ist eine Welle?
Quantenfeldtheorie: Alles ist Feld Quantenfeldtheorie: Alles ist Feld
Quantencomputer: Zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen Quantencomputer: Zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen
Bose-Einstein-Kondensat Bose-Einstein-Kondensat
Feldkonzept in der Physik Feldkonzept in der Physik
Vom Wahrscheinlichkeitswolke zum Teilchen: Das Elektron in der Quantenmechanik Vom Wahrscheinlichkeitswolke zum Teilchen: Das Elektron in der Quantenmechanik
Was ist Entropie? Eine Reise ins Herz von Unordnung und Information Was ist Entropie? Eine Reise ins Herz von Unordnung und Information
Beta-Strahlung und Neutrino: Eine Geschichte von Masse und Spin Beta-Strahlung und Neutrino: Eine Geschichte von Masse und Spin
Raum-Zeit: Raum und Zeit vereint, das Konzept verstehen Raum-Zeit: Raum und Zeit vereint, das Konzept verstehen
Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung
Physikalische und kosmologische Konstanten: universelle Zahlen, Ursprung von allem Physikalische und kosmologische Konstanten: universelle Zahlen, Ursprung von allem
Spektroskopie: unerschöpfliche Informationsquelle Spektroskopie: unerschöpfliche Informationsquelle
Häufigkeit chemischer Elemente im Universum Häufigkeit chemischer Elemente im Universum
Größe der Atome Größe der Atome
Magnetismus und Magnetisierung: Warum sind manche Materialien magnetisch? Magnetismus und Magnetisierung: Warum sind manche Materialien magnetisch?
Quarks und Gluonen: Eine Geschichte der Einschließung Quarks und Gluonen: Eine Geschichte der Einschließung
Überlagerungen quantenmechanischer Zustände Überlagerungen quantenmechanischer Zustände
Alpha-Strahlung (α) Alpha-Strahlung (α)
Gleichung der elektromagnetischen Induktion Gleichung der elektromagnetischen Induktion
Fusion und Fission: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade Fusion und Fission: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade
Vom antiken Atom zum modernen Atom: Eine Erkundung der Atommodelle Vom antiken Atom zum modernen Atom: Eine Erkundung der Atommodelle
Ursprung der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation Ursprung der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation
Vom Kern zum Strom: Anatomie eines Kernkraftwerks Vom Kern zum Strom: Anatomie eines Kernkraftwerks
Wie viele Photonen, um einen Kaffee zu erwärmen? Wie viele Photonen, um einen Kaffee zu erwärmen?
Atome sehen: Eine Erkundung der atomaren Struktur Atome sehen: Eine Erkundung der atomaren Struktur
Quantentunnel-Effekt Quantentunnel-Effekt
Entropie: Was ist Zeit? Entropie: Was ist Zeit?
Die 12 Teilchen der Materie: Das Universum auf subatomarer Ebene verstehen Die 12 Teilchen der Materie: Das Universum auf subatomarer Ebene verstehen
Atomorbital: Bild des Atoms Atomorbital: Bild des Atoms
Tal der Stabilität der Atomkerne Tal der Stabilität der Atomkerne
Antimaterie: Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie Antimaterie: Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie
Was ist elektrische Ladung? Was ist elektrische Ladung?
Unsere Materie ist nicht quantenmechanisch Unsere Materie ist nicht quantenmechanisch
Warum Wasserstoff in Brennstoffzellen verwenden? Warum Wasserstoff in Brennstoffzellen verwenden?
Newton und Einstein: Zwei Perspektiven für dasselbe Rätsel Newton und Einstein: Zwei Perspektiven für dasselbe Rätsel
Woher kommt die Masse des Protons? Woher kommt die Masse des Protons?
Einsteins Universum: Physikalische Grundlagen der Relativistischen Gravitationstheorie Einsteins Universum: Physikalische Grundlagen der Relativistischen Gravitationstheorie
1905, die stille Revolution: Wie Einstein die Naturgesetze neu schrieb 1905, die stille Revolution: Wie Einstein die Naturgesetze neu schrieb
Was bedeutet wirklich die Gleichung E=mc²? Was bedeutet wirklich die Gleichung E=mc²?
Zwischen Wellen und Teilchen: Das Rätsel der Dualität Zwischen Wellen und Teilchen: Das Rätsel der Dualität
Superkritischer Zustand von Wasser: Zwischen Flüssigkeit und Gas, eine vierte Phase? Superkritischer Zustand von Wasser: Zwischen Flüssigkeit und Gas, eine vierte Phase?
Quantenmechanik und Spiritualität: Eine andere Sicht auf die Welt Quantenmechanik und Spiritualität: Eine andere Sicht auf die Welt