Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Wellen und Teilchen: Eine unergründliche Dualität

Zwischen Wellen und Teilchen: Das Geheimnis der Dualität

Beschreibung des Bildes: In diesem Bild von etwa 5 Millionstel Millimetern (5×10−9m) Wir können 48 Eisenatome zählen, die sich wie Wellen verhalten. Dabei handelt es sich nicht um Atome, sondern um eine Bilddarstellung im sichtbaren Bereich, damit das Gehirn sie interpretieren kann. Dieses Bild wurde durch die Messung sehr kleiner elektrischer Ströme erstellt, die durch die Spitze eines Tunnelmikroskops fließen, das sich über den Atomen bewegt. Bildquelle: IBM Almaden Visualization Lab

Welle und Korpuskel: Das Rätsel, das die Physik veränderte

DERWelt der TeilchenWie das Elektron, das Photon, das Proton, das Atom ist es für unsere Wahrnehmungsorgane, einschließlich des Gehirns, nicht zugänglich. Kein Bild, keine Interpretation kann die Realität der Quantenwelt darstellen, selbst die Worte unserer Sprache sind annähernd geeignet, Quantenphänomene zu beschreiben.

Alles, was über diese Realität gesagt und gezeigt werden kann, ist falsch, aber ich werde trotzdem versuchen, Ihnen eine Vorstellung von diesem grundlegenden Konzept der Quantenphysik zu geben, das „Welle-Teilchen-Dualität„Obwohl dieser Begriff inzwischen veraltet ist, weil wir eigentlich über Felder sprechen sollten.

In der Quantenmechanik hören wir oft, dass ein Teilchen sowohl ein Korpuskel als auch eine Welle ist. In Wirklichkeit handelt es sich weder um ein Korpuskel noch um eine Welle, sondern um einÜberlagerung aller Zuständedes Teilchens.

Die technische Definition besagt Folgendes: Ein Quantenteilchen ist eine grundlegende Einheit, die eine Quantifizierung von Energie und Information darstellt, die in der Raumzeit lokalisiert ist, durch die Prinzipien der Superposition, der Verschränkung und des Indeterminismus bestimmt wird und mathematisch durch a beschrieben wirdStatusfunktion(Zustandsvektor) in aHilbertraum.

Mit anderen Worten: Ein Quantenteilchen, das weder ein Korpuskel noch eine Welle ist, kann als quantisierte Anregung eines Grundfeldes definiert werden, das durch die Quantenmechanik und Quantenfeldtheorien beschrieben wird.

Moderne Beschreibung des Experiments namens Youngs Ausfallschritte.

Beschreibung des Videos: Moderne Interpretation der Welle-Teilchen-Dualität des OrtesAlles ist Quanten.

Hinweis: :
Wie ist diese Erfahrung zu interpretieren? Wenn wir den Zustand eines Quantensystems bestimmen wollen, müssen wir es beobachten, aber diese Beobachtung hat zur Folge, dass der betreffende Zustand zerstört wird.

Wenn Materie tanzt: Die Welle-Korpuskel-Dualität entschlüsselt

Der Maßstab der Quantenphysik ist so klein, dass es unmöglich ist, ein Quantenobjekt so zu sehen, wie man eine Welle oder einen Ball am Strand sieht. Die Größe eines Wasserstoffatoms beträgt 53 pm (53 x 10).-12Meter) können wir 10 Millionen Atome auf einem Millimeter ausrichten.

Youngs Experiment zeigt uns, dass ein Quantenobjekt seine Natur verändert, wenn wir es messen. Manchmal ist es ein Korpuskel, manchmal ist es eine Welle und außerdem kommt es auf das Messgerät oder den Beobachter an.

Was uns das Young-Spaltexperiment auch sagt, ist, dass das Quantenobjekt, wenn es frei von jeglicher Umgebung ist, als Welle erscheint. Wenn aber die Umgebung (Bildschirm, Wand, Beobachter oder auch Luftmoleküle) ihn zur Interaktion zwingt, wird das Objekt bzw. seine Energie plötzlich auf einen Punkt reduziert und nimmt das Aussehen eines Korpuskels an.

Auf dem Bildschirm sehen wir, dass die Wellenfront nirgends kleiner wird, sondern dort, wo die Welle intensiver ist, also auf den Wellenbergen oder -tälern. Mit anderen Worten: Die Wahrscheinlichkeit einer Reduzierung ist am oberen und unteren Ende der Welle größer als an den Hängen. Dort, wo die Wellen gegenphasig sind, ist sie sogar Null.

Wenn wir die Teilchen einzeln senden, ist das Überraschendste, dass wir bei einer großen Anzahl von Messungen am Ende trotz der Reduzierung des Wellenpakets Interferenzstreifen erhalten.

Eine Erklärung wurde 1927 von vorgeschlagenMax Born(1882 - 1970). Das Teilchen ist einWahrscheinlichkeitswelle. Diese schreckliche Definition zeigt die Schwierigkeit, auf die wir stoßen, wenn wir über Quantenobjekte sprechen wollen.

Einfacher ausgedrückt ist es die Amplitude einer Welle an einer bestimmten Position, die die Wahrscheinlichkeit vorhersagt, dass sich das Teilchen an dieser Position befindet. Eine hohe Amplitude bedeutet nicht, dass sich das Teilchen dort befindet, aber es ist dort, wo wir es am wahrscheinlichsten finden (nachdem das Wellenpaket reduziert wurde).

Zusammenfassend

In der Quantenmechanik können wir nicht wissen, ob sich das Teilchen an einem bestimmten Ort im Raum befindet, sondern wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass es dort ist. Es wird nur dann eine Position haben, wenn es mit der Umgebung interagieren muss, bevor es keine Position mehr hat, es überall ist und von Natur aus wellenförmig ist. Genau wie ein Photon, das von einem Stern emittiert wird. Während es sich seit Millionen von Jahren frei bewegt hat, stirbt es als Welle ab, sobald es Ihre Netzhaut erreicht, mit der es interagieren wird.

Die Gleichungen der Quantenmechanik erweisen sich als überraschend präzise, ​​wenn wir akzeptieren, dass es bei ihnen um Wahrscheinlichkeiten geht. Die gesamte Materie, aus der das Universum besteht (Sterne, Planeten, Bäume, Sie usw.), besteht aus Atomen und subatomaren Teilchen, die durch Wahrscheinlichkeit und nicht durch Gewissheit bestimmt werden.

Artikel zum gleichen Thema

Die Anomalien des Wassers: Alltägliches Molekül und im Universum weit verbreitet Die Anomalien des Wassers: Alltägliches Molekül und im Universum weit verbreitet
Was ist Staub? Zwischen dem, der sich auf unseren Regalen absetzt, und dem, der Planeten bildet Was ist Staub? Zwischen dem, der sich auf unseren Regalen absetzt, und dem, der Planeten bildet
Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die oft verwechselt werden Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die oft verwechselt werden
Elektroschwache Kraft: Vereinigung von Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung Elektroschwache Kraft: Vereinigung von Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung
Spezielle Relativitätstheorie: Beginn einer neuen Physik Spezielle Relativitätstheorie: Beginn einer neuen Physik
Higgs-Boson: Vereinigung der fundamentalen Kräfte Higgs-Boson: Vereinigung der fundamentalen Kräfte
Quantenverschränkung: Wenn zwei Teilchen zu einem werden Quantenverschränkung: Wenn zwei Teilchen zu einem werden
Das Pentaquark: Ein neues Puzzlestück des Kosmos Das Pentaquark: Ein neues Puzzlestück des Kosmos
Warum Edelgase selten sind Warum Edelgase selten sind
Brownsche Bewegung: Eine Verbindung zwischen zwei Welten Brownsche Bewegung: Eine Verbindung zwischen zwei Welten
Die vier Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1905 Die vier Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1905
Warum Kernfusion so viel Energie erfordert Warum Kernfusion so viel Energie erfordert
Feynman-Diagramme und Teilchenphysik Feynman-Diagramme und Teilchenphysik
Die Barriere der nuklearen Instabilität Sterne können keine Elemente schwerer als Eisen erzeugen wegen der Barriere der nuklearen Instabilität
Was ist Beta-Strahlung? Was ist Beta-Strahlung?
Planck-Mauer-Theorie Planck-Mauer-Theorie
Ist das absolute Vakuum eine Utopie? Ist das absolute Vakuum eine Utopie?
Riesige Teilchenbeschleuniger: Warum der LHC einzigartig ist Riesige Teilchenbeschleuniger: Warum der LHC einzigartig ist
Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen
Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung: Unterschiede verstehen Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung: Unterschiede verstehen
Die Welt der Nanopartikel: Unsichtbare Revolution Die Welt der Nanopartikel: Unsichtbare Revolution
Schrödingers Katze Schrödingers Katze
Die ewige Inflation Die ewige Inflation
Was ist eine Welle? Was ist eine Welle?
Quantenfeldtheorie: Alles ist Feld Quantenfeldtheorie: Alles ist Feld
Quantencomputer: Zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen Quantencomputer: Zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen
Bose-Einstein-Kondensat Bose-Einstein-Kondensat
Feldkonzept in der Physik Feldkonzept in der Physik
Vom Wahrscheinlichkeitswolke zum Teilchen: Das Elektron in der Quantenmechanik Vom Wahrscheinlichkeitswolke zum Teilchen: Das Elektron in der Quantenmechanik
Was ist Entropie? Eine Reise ins Herz von Unordnung und Information Was ist Entropie? Eine Reise ins Herz von Unordnung und Information
Beta-Strahlung und Neutrino: Eine Geschichte von Masse und Spin Beta-Strahlung und Neutrino: Eine Geschichte von Masse und Spin
Raum-Zeit: Raum und Zeit vereint, das Konzept verstehen Raum-Zeit: Raum und Zeit vereint, das Konzept verstehen
Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung
Physikalische und kosmologische Konstanten: universelle Zahlen, Ursprung von allem Physikalische und kosmologische Konstanten: universelle Zahlen, Ursprung von allem
Spektroskopie: unerschöpfliche Informationsquelle Spektroskopie: unerschöpfliche Informationsquelle
Häufigkeit chemischer Elemente im Universum Häufigkeit chemischer Elemente im Universum
Größe der Atome Größe der Atome
Magnetismus und Magnetisierung: Warum sind manche Materialien magnetisch? Magnetismus und Magnetisierung: Warum sind manche Materialien magnetisch?
Quarks und Gluonen: Eine Geschichte der Einschließung Quarks und Gluonen: Eine Geschichte der Einschließung
Überlagerungen quantenmechanischer Zustände Überlagerungen quantenmechanischer Zustände
Alpha-Strahlung (α) Alpha-Strahlung (α)
Gleichung der elektromagnetischen Induktion Gleichung der elektromagnetischen Induktion
Fusion und Fission: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade Fusion und Fission: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade
Vom antiken Atom zum modernen Atom: Eine Erkundung der Atommodelle Vom antiken Atom zum modernen Atom: Eine Erkundung der Atommodelle
Ursprung der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation Ursprung der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation
Vom Kern zum Strom: Anatomie eines Kernkraftwerks Vom Kern zum Strom: Anatomie eines Kernkraftwerks
Wie viele Photonen, um einen Kaffee zu erwärmen? Wie viele Photonen, um einen Kaffee zu erwärmen?
Atome sehen: Eine Erkundung der atomaren Struktur Atome sehen: Eine Erkundung der atomaren Struktur
Quantentunnel-Effekt Quantentunnel-Effekt
Entropie: Was ist Zeit? Entropie: Was ist Zeit?
Die 12 Teilchen der Materie: Das Universum auf subatomarer Ebene verstehen Die 12 Teilchen der Materie: Das Universum auf subatomarer Ebene verstehen
Atomorbital: Bild des Atoms Atomorbital: Bild des Atoms
Tal der Stabilität der Atomkerne Tal der Stabilität der Atomkerne
Antimaterie: Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie Antimaterie: Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie
Was ist elektrische Ladung? Was ist elektrische Ladung?
Unsere Materie ist nicht quantenmechanisch Unsere Materie ist nicht quantenmechanisch
Warum Wasserstoff in Brennstoffzellen verwenden? Warum Wasserstoff in Brennstoffzellen verwenden?
Newton und Einstein: Zwei Perspektiven für dasselbe Rätsel Newton und Einstein: Zwei Perspektiven für dasselbe Rätsel
Woher kommt die Masse des Protons? Woher kommt die Masse des Protons?
Einsteins Universum: Physikalische Grundlagen der Relativistischen Gravitationstheorie Einsteins Universum: Physikalische Grundlagen der Relativistischen Gravitationstheorie
1905, die stille Revolution: Wie Einstein die Naturgesetze neu schrieb 1905, die stille Revolution: Wie Einstein die Naturgesetze neu schrieb
Was bedeutet wirklich die Gleichung E=mc²? Was bedeutet wirklich die Gleichung E=mc²?
Zwischen Wellen und Teilchen: Das Rätsel der Dualität Zwischen Wellen und Teilchen: Das Rätsel der Dualität
Superkritischer Zustand von Wasser: Zwischen Flüssigkeit und Gas, eine vierte Phase? Superkritischer Zustand von Wasser: Zwischen Flüssigkeit und Gas, eine vierte Phase?
Quantenmechanik und Spiritualität: Eine andere Sicht auf die Welt Quantenmechanik und Spiritualität: Eine andere Sicht auf die Welt