Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Tunneleffekt: Erforschung des unsichtbaren Atoms von Atom

Eisenatome, gesehen durch ein Rastertunnelmikroskop

Tunneleffekt: Ein kontraintuitives, aber reales Phänomen

In der klassischen Mechanik wird ein Teilchen, das einer potenziellen Barriere gegenübersteht, die höher als seine Energie ist, zwangsläufig reflektiert. In der Quantenwelt gelten jedoch andere Gesetze: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Teilchen eine solche Barriere überschreitet, ist ungleich Null. Dies ist der berühmte Tunneleffekt. Dieses Phänomen ergibt sich direkt aus der Wellennatur von Teilchen, die durch die Schrödinger-Gleichung beschrieben wird.

Mathematisch gesehen verschwindet die Wellenfunktion $\psi(x)$ eines Teilchens in einem klassisch verbotenen Bereich (wobei $E › V(x)$) nicht, sondern zerfällt exponentiell: $$ \psi(x) \sim e^{-\kappa x}, \quad \text{with } \kappa = \sqrt{\\frac{2m(V_0 - E)}{\hbar^2}}. $$ Selbst wenn die Wahrscheinlichkeitsdichte sehr niedrig ist, ist sie daher nicht Null, was es dem Teilchen ermöglicht, die Barriere zu „durchdringen“.

Konkrete Anwendungen des Tunneleffekts

Der Tunneleffekt ist kein einfaches theoretisches Konzept: Er hat große technologische Anwendungen. Das symbolträchtigste Beispiel ist dasRastertunnelmikroskopie (STM), wodurch Oberflächen mit atomarer Auflösung beobachtet werden können. Bei diesem Gerät wird ein Tunnelstrom zwischen einer leitenden Spitze und der Oberfläche einer Probe gemessen, die nur wenige Angström voneinander entfernt sind.

Ein weiteres Beispiel: dieTunneleffekttransistorund dieJosephson-Kreuzungenin supraleitenden Schaltkreisen, wo der Tunneleffekt den Durchgang von Cooper-Paaren durch eine isolierende Barriere ermöglicht, ein entscheidendes Phänomen für die Entwicklung von Quantencomputern.

Selbst auf nuklearer Ebene erklärt dieser Effekt dasAlpha-Zerfall, bei dem ein Alphateilchen aus dem Atomkern entweicht, indem es eine nukleare Potentialbarriere überschreitet.

Tunneleffekt: Ein Fenster in die probabilistische Natur der Quantenwelt

Der Tunneleffekt stellt unsere auf klassischer Kausalität basierende Intuition in Frage. Es zeigt, dass es in der Quantenwelt keine deterministische Flugbahn gibt. Die Quantenmechanik liefert nur Wahrscheinlichkeiten. Die bloße Existenz dieses Phänomens ist ein experimenteller Beweis dafür, dass Partikel keine lokalisierten Objekte sind, sondern Einheiten, die durch Wahrscheinlichkeitsamplituden bestimmt werden.

Kurz gesagt, der Tunneleffekt ist eines der überraschendsten Juwelen der modernen Physik. Es veranschaulicht perfekt, wie die Regeln der Quantenmechanik unser intuitives Verständnis der Welt herausfordern und gleichzeitig konkrete Auswirkungen auf fortschrittliche Technologien haben.

Das Rastertunnelmikroskop (STM)

Rasterkraftmikroskop (AFM)

Das Tunnelmikroskop: Ein Fenster zur Quantenwelt

Das Rastertunnelmikroskop, 1981 erfunden vonGerd Binnig(1947-) undHeinrich Rohrer(1933-2013), Nobelpreis 1986, basiert direkt auf dem Phänomen des Quantentunnelns. Bei einem STM wird eine sehr feine Metallspitze in einem Abstand von etwa einem Nanometer von einer leitenden Oberfläche angefahren. Wenn zwischen der Spitze und der Probe eine Spannung angelegt wird, entsteht ein Tunnelstrom, obwohl die beiden keinen physischen Kontakt haben. Dieser Strom reagiert äußerst empfindlich auf den Abstand zwischen Spitze und Oberfläche (exponentiell abnehmend), sodass die elektronische Topographie mit einer lateralen Auflösung von weniger als 0,1 nm kartiert werden kann.

Der Betrieb basiert auf der lokalen elektronischen Zustandsdichte (LDOS) der Probe, die durch den gemessenen Tunnelstrom zugänglich ist. Durch die Aufrechterhaltung eines konstanten Stroms über ein Rückkopplungssystem zeigt die vertikale Position der Spitze die atomare Topographie der Oberfläche. Somit ermöglicht STM das individuelle „Sehen“ von Atomen, was es zu einem grundlegenden Werkzeug in der Physik der kondensierten Materie, der Nanotechnologie und der Oberflächenchemie macht.

Artikel zum gleichen Thema

Die Anomalien des Wassers: Alltägliches Molekül und im Universum weit verbreitet Die Anomalien des Wassers: Alltägliches Molekül und im Universum weit verbreitet
Was ist Staub? Zwischen dem, der sich auf unseren Regalen absetzt, und dem, der Planeten bildet Was ist Staub? Zwischen dem, der sich auf unseren Regalen absetzt, und dem, der Planeten bildet
Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die oft verwechselt werden Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die oft verwechselt werden
Elektroschwache Kraft: Vereinigung von Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung Elektroschwache Kraft: Vereinigung von Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung
Spezielle Relativitätstheorie: Beginn einer neuen Physik Spezielle Relativitätstheorie: Beginn einer neuen Physik
Higgs-Boson: Vereinigung der fundamentalen Kräfte Higgs-Boson: Vereinigung der fundamentalen Kräfte
Quantenverschränkung: Wenn zwei Teilchen zu einem werden Quantenverschränkung: Wenn zwei Teilchen zu einem werden
Das Pentaquark: Ein neues Puzzlestück des Kosmos Das Pentaquark: Ein neues Puzzlestück des Kosmos
Warum Edelgase selten sind Warum Edelgase selten sind
Brownsche Bewegung: Eine Verbindung zwischen zwei Welten Brownsche Bewegung: Eine Verbindung zwischen zwei Welten
Die vier Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1905 Die vier Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1905
Warum Kernfusion so viel Energie erfordert Warum Kernfusion so viel Energie erfordert
Feynman-Diagramme und Teilchenphysik Feynman-Diagramme und Teilchenphysik
Die Barriere der nuklearen Instabilität Sterne können keine Elemente schwerer als Eisen erzeugen wegen der Barriere der nuklearen Instabilität
Was ist Beta-Strahlung? Was ist Beta-Strahlung?
Planck-Mauer-Theorie Planck-Mauer-Theorie
Ist das absolute Vakuum eine Utopie? Ist das absolute Vakuum eine Utopie?
Riesige Teilchenbeschleuniger: Warum der LHC einzigartig ist Riesige Teilchenbeschleuniger: Warum der LHC einzigartig ist
Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen
Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung: Unterschiede verstehen Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung: Unterschiede verstehen
Die Welt der Nanopartikel: Unsichtbare Revolution Die Welt der Nanopartikel: Unsichtbare Revolution
Schrödingers Katze Schrödingers Katze
Die ewige Inflation Die ewige Inflation
Was ist eine Welle? Was ist eine Welle?
Quantenfeldtheorie: Alles ist Feld Quantenfeldtheorie: Alles ist Feld
Quantencomputer: Zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen Quantencomputer: Zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen
Bose-Einstein-Kondensat Bose-Einstein-Kondensat
Feldkonzept in der Physik Feldkonzept in der Physik
Vom Wahrscheinlichkeitswolke zum Teilchen: Das Elektron in der Quantenmechanik Vom Wahrscheinlichkeitswolke zum Teilchen: Das Elektron in der Quantenmechanik
Was ist Entropie? Eine Reise ins Herz von Unordnung und Information Was ist Entropie? Eine Reise ins Herz von Unordnung und Information
Beta-Strahlung und Neutrino: Eine Geschichte von Masse und Spin Beta-Strahlung und Neutrino: Eine Geschichte von Masse und Spin
Raum-Zeit: Raum und Zeit vereint, das Konzept verstehen Raum-Zeit: Raum und Zeit vereint, das Konzept verstehen
Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung
Physikalische und kosmologische Konstanten: universelle Zahlen, Ursprung von allem Physikalische und kosmologische Konstanten: universelle Zahlen, Ursprung von allem
Spektroskopie: unerschöpfliche Informationsquelle Spektroskopie: unerschöpfliche Informationsquelle
Häufigkeit chemischer Elemente im Universum Häufigkeit chemischer Elemente im Universum
Größe der Atome Größe der Atome
Magnetismus und Magnetisierung: Warum sind manche Materialien magnetisch? Magnetismus und Magnetisierung: Warum sind manche Materialien magnetisch?
Quarks und Gluonen: Eine Geschichte der Einschließung Quarks und Gluonen: Eine Geschichte der Einschließung
Überlagerungen quantenmechanischer Zustände Überlagerungen quantenmechanischer Zustände
Alpha-Strahlung (α) Alpha-Strahlung (α)
Gleichung der elektromagnetischen Induktion Gleichung der elektromagnetischen Induktion
Fusion und Fission: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade Fusion und Fission: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade
Vom antiken Atom zum modernen Atom: Eine Erkundung der Atommodelle Vom antiken Atom zum modernen Atom: Eine Erkundung der Atommodelle
Ursprung der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation Ursprung der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation
Vom Kern zum Strom: Anatomie eines Kernkraftwerks Vom Kern zum Strom: Anatomie eines Kernkraftwerks
Wie viele Photonen, um einen Kaffee zu erwärmen? Wie viele Photonen, um einen Kaffee zu erwärmen?
Atome sehen: Eine Erkundung der atomaren Struktur Atome sehen: Eine Erkundung der atomaren Struktur
Quantentunnel-Effekt Quantentunnel-Effekt
Entropie: Was ist Zeit? Entropie: Was ist Zeit?
Die 12 Teilchen der Materie: Das Universum auf subatomarer Ebene verstehen Die 12 Teilchen der Materie: Das Universum auf subatomarer Ebene verstehen
Atomorbital: Bild des Atoms Atomorbital: Bild des Atoms
Tal der Stabilität der Atomkerne Tal der Stabilität der Atomkerne
Antimaterie: Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie Antimaterie: Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie
Was ist elektrische Ladung? Was ist elektrische Ladung?
Unsere Materie ist nicht quantenmechanisch Unsere Materie ist nicht quantenmechanisch
Warum Wasserstoff in Brennstoffzellen verwenden? Warum Wasserstoff in Brennstoffzellen verwenden?
Newton und Einstein: Zwei Perspektiven für dasselbe Rätsel Newton und Einstein: Zwei Perspektiven für dasselbe Rätsel
Woher kommt die Masse des Protons? Woher kommt die Masse des Protons?
Einsteins Universum: Physikalische Grundlagen der Relativistischen Gravitationstheorie Einsteins Universum: Physikalische Grundlagen der Relativistischen Gravitationstheorie
1905, die stille Revolution: Wie Einstein die Naturgesetze neu schrieb 1905, die stille Revolution: Wie Einstein die Naturgesetze neu schrieb
Was bedeutet wirklich die Gleichung E=mc²? Was bedeutet wirklich die Gleichung E=mc²?
Zwischen Wellen und Teilchen: Das Rätsel der Dualität Zwischen Wellen und Teilchen: Das Rätsel der Dualität
Superkritischer Zustand von Wasser: Zwischen Flüssigkeit und Gas, eine vierte Phase? Superkritischer Zustand von Wasser: Zwischen Flüssigkeit und Gas, eine vierte Phase?
Quantenmechanik und Spiritualität: Eine andere Sicht auf die Welt Quantenmechanik und Spiritualität: Eine andere Sicht auf die Welt