Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 5. Oktober 2025

Die 12 Teilchen entdecken: Eine Reise ins Herz der Materie

Materieteilchen

Bildbeschreibung: Darstellung einer Simulation von Teilchenkollisionen. Die Teilchen sind nicht sichtbar, aber nachweisbar, wenn ausreichend Energie in der Größenordnung von Gigaelektronenvolt (GeV) zugeführt wird. Energie und Masse sind zwei Aspekte desselben Phänomens. Gemäß Einsteins berühmter Gleichung (E = mc2) kann Masse in Energie umgewandelt werden und umgekehrt. Diese Teilchen bilden die Bausteine ​​von allem, was im Universum existiert.

Teilchenphysik

Die Teilchenphysik ist ein Zweig der Physik, der die grundlegenden Bestandteile des Universums untersucht. Es erforscht Elementarteilchen wie Quarks und Leptonen und die fundamentalen Kräfte, die sie steuern. Wissenschaftler nutzen Teilchenbeschleuniger, um diese Wechselwirkungen bei extrem hohen Energien zu untersuchen.

Elementarteilchen werden in zwei Hauptkategorien eingeteilt: Fermionen, die Materie bilden (wie Quarks und Leptonen), und Bosonen, die für Grundkräfte verantwortliche Teilchen sind (wie das Photon und das Higgs-Boson).

Der Higgs-Mechanismus

Der Higgs-Mechanismus ist ein grundlegendes Konzept der Teilchenphysik, das erklärt, wie Elementarteilchen ihre Masse erlangen. Dieser Mechanismus basiert auf der Existenz eines allgegenwärtigen Feldes im Universum, dem sogenannten Higgs-Feld, und seines zugehörigen Teilchens, des Higgs-Bosons.

Das Higgs-Boson selbst hat eine genau gemessene Masse. Zunächst wussten wir nur, dass seine Masse zwischen 2 GeV und 1000 GeV liegen muss, ein sehr weiter Bereich. Dank Experimenten am Large Hadron Collider (LHC) am CERN wissen wir jedoch jetzt, dass das Higgs-Boson eine Masse von etwa 126 GeV hat.

Entdeckung des Higgs-Bosons

Das Higgs-Boson konnte im Large Electron Positron Collider (LEP)-Detektor nicht beobachtet werden, da die Leistung dieses Colliders (114 GeV) nicht ausreichte, um das Higgs-Boson zu erzeugen. LEP musste durch den LHC ersetzt werden, einen viel leistungsstärkeren 7-TeV-Collider. LEP wurde im Herbst 2000 abgebaut und mit dem LHC, der seit dem 10. September 2008 in Betrieb war, hofften Wissenschaftler, das Higgs-Boson zu finden.

Am 4. Juli 2012 wurde die Entdeckung des Higgs-Bosons bekannt gegeben. Am 14. März 2013 bestätigte das CERN, dass das neu entdeckte Teilchen zunehmend dem vom Standardmodell vorhergesagten Higgs-Boson ähnelte.

Experimente am LHC

Die ATLAS- und CMS-Experimente, zwei der vier Hauptexperimente des LHC, beobachteten unabhängig voneinander das Higgs-Boson und bestimmten seine Masse bei 126 GeV. Bei diesen Experimenten handelt es sich um hochenergetische Protonenkollisionen. Alle 50 Nanosekunden kommt es zu einer Überkreuzung der Protonenbündel, und durch stundenlanges Rotieren der Protonenbündel können Wissenschaftler interessante Kollisionen erzielen.

Stellen Sie sich einen gleichmäßig mit Menschen gefüllten Raum vor, der das Higgs-Feld darstellt, das den gesamten Raum ausfüllt. Wenn eine Berühmtheit (die ein Elementarteilchen symbolisiert) den Raum betritt, drängen sich Menschen um sie herum, was ihre Bewegungen erschwert. Dieser Widerstand stellt die träge Masse dar, die das Teilchen durch die Wechselwirkung mit dem Higgs-Feld erhält.

In den Jahren 2011 und 2012 etwa 1015Kollisionen wurden experimentell erzeugt. Die Kreuzungszone, in der es zu Kollisionen kommt, hat eine Länge von 7 cm und einen Durchmesser von 20 µm.

Vereinfachte Erklärung des Higgs-Feldes

Die Masse des Elementarteilchens

Im Jahr 1993 forderte der britische Wissenschaftsminister William Waldegrave eine einfache Erklärung des Higgs-Feldes und des Higgs-Bosons. David Miller vom CERN gewann diese Herausforderung mit einer Analogie:

Stellen Sie sich einen gleichmäßig mit Menschen gefüllten Raum vor, der das Higgs-Feld darstellt, das den gesamten Raum ausfüllt. Wenn eine Berühmtheit (die ein Elementarteilchen symbolisiert) den Raum betritt, drängen sich Menschen um sie herum, was ihre Bewegungen erschwert. Dieser Widerstand stellt die träge Masse dar, die das Teilchen durch die Wechselwirkung mit dem Higgs-Feld erhält.

Wenn sich anstelle einer Berühmtheit ein Gerücht (das eine Energie von 126 GeV darstellt) im Raum verbreitet, werden sich die Menschen um die Quelle des Gerüchts drängen. Diese Gruppe von Menschen stellt das Higgs-Boson dar, das durch die Wechselwirkung mit dem Higgs-Feld an Masse gewinnt.

Grundlegende Wechselwirkungen

Unter fundamentalen Wechselwirkungen versteht man die Kräfte, die das Verhalten von Elementarteilchen bestimmen. In der Natur gibt es vier grundlegende Wechselwirkungen:

Diese Wechselwirkungen werden durch Bosonen vermittelt: das (hypothetische) Graviton für die Gravitation, das Photon für den Elektromagnetismus, Gluonen für die starke Wechselwirkung und die W- und Z-Bosonen für die schwache Wechselwirkung.

Artikel zum gleichen Thema

Die Anomalien des Wassers: Alltägliches Molekül und im Universum weit verbreitet Die Anomalien des Wassers: Alltägliches Molekül und im Universum weit verbreitet
Was ist Staub? Zwischen dem, der sich auf unseren Regalen absetzt, und dem, der Planeten bildet Was ist Staub? Zwischen dem, der sich auf unseren Regalen absetzt, und dem, der Planeten bildet
Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die oft verwechselt werden Wärme und Temperatur: Zwei thermische Konzepte, die oft verwechselt werden
Elektroschwache Kraft: Vereinigung von Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung Elektroschwache Kraft: Vereinigung von Elektromagnetismus und schwacher Wechselwirkung
Spezielle Relativitätstheorie: Beginn einer neuen Physik Spezielle Relativitätstheorie: Beginn einer neuen Physik
Higgs-Boson: Vereinigung der fundamentalen Kräfte Higgs-Boson: Vereinigung der fundamentalen Kräfte
Quantenverschränkung: Wenn zwei Teilchen zu einem werden Quantenverschränkung: Wenn zwei Teilchen zu einem werden
Das Pentaquark: Ein neues Puzzlestück des Kosmos Das Pentaquark: Ein neues Puzzlestück des Kosmos
Warum Edelgase selten sind Warum Edelgase selten sind
Brownsche Bewegung: Eine Verbindung zwischen zwei Welten Brownsche Bewegung: Eine Verbindung zwischen zwei Welten
Die vier Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1905 Die vier Artikel von Albert Einstein aus dem Jahr 1905
Warum Kernfusion so viel Energie erfordert Warum Kernfusion so viel Energie erfordert
Feynman-Diagramme und Teilchenphysik Feynman-Diagramme und Teilchenphysik
Die Barriere der nuklearen Instabilität Sterne können keine Elemente schwerer als Eisen erzeugen wegen der Barriere der nuklearen Instabilität
Was ist Beta-Strahlung? Was ist Beta-Strahlung?
Planck-Mauer-Theorie Planck-Mauer-Theorie
Ist das absolute Vakuum eine Utopie? Ist das absolute Vakuum eine Utopie?
Riesige Teilchenbeschleuniger: Warum der LHC einzigartig ist Riesige Teilchenbeschleuniger: Warum der LHC einzigartig ist
Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen Die Welt der Hadronen: Vom LHC zu Neutronensternen
Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung: Unterschiede verstehen Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung: Unterschiede verstehen
Die Welt der Nanopartikel: Unsichtbare Revolution Die Welt der Nanopartikel: Unsichtbare Revolution
Schrödingers Katze Schrödingers Katze
Die ewige Inflation Die ewige Inflation
Was ist eine Welle? Was ist eine Welle?
Quantenfeldtheorie: Alles ist Feld Quantenfeldtheorie: Alles ist Feld
Quantencomputer: Zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen Quantencomputer: Zwischen wissenschaftlicher Revolution und technologischen Herausforderungen
Bose-Einstein-Kondensat Bose-Einstein-Kondensat
Feldkonzept in der Physik Feldkonzept in der Physik
Vom Wahrscheinlichkeitswolke zum Teilchen: Das Elektron in der Quantenmechanik Vom Wahrscheinlichkeitswolke zum Teilchen: Das Elektron in der Quantenmechanik
Was ist Entropie? Eine Reise ins Herz von Unordnung und Information Was ist Entropie? Eine Reise ins Herz von Unordnung und Information
Beta-Strahlung und Neutrino: Eine Geschichte von Masse und Spin Beta-Strahlung und Neutrino: Eine Geschichte von Masse und Spin
Raum-Zeit: Raum und Zeit vereint, das Konzept verstehen Raum-Zeit: Raum und Zeit vereint, das Konzept verstehen
Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung Zeitmessung: Wissenschaftliche und technologische Herausforderung
Physikalische und kosmologische Konstanten: universelle Zahlen, Ursprung von allem Physikalische und kosmologische Konstanten: universelle Zahlen, Ursprung von allem
Spektroskopie: unerschöpfliche Informationsquelle Spektroskopie: unerschöpfliche Informationsquelle
Häufigkeit chemischer Elemente im Universum Häufigkeit chemischer Elemente im Universum
Größe der Atome Größe der Atome
Magnetismus und Magnetisierung: Warum sind manche Materialien magnetisch? Magnetismus und Magnetisierung: Warum sind manche Materialien magnetisch?
Quarks und Gluonen: Eine Geschichte der Einschließung Quarks und Gluonen: Eine Geschichte der Einschließung
Überlagerungen quantenmechanischer Zustände Überlagerungen quantenmechanischer Zustände
Alpha-Strahlung (α) Alpha-Strahlung (α)
Gleichung der elektromagnetischen Induktion Gleichung der elektromagnetischen Induktion
Fusion und Fission: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade Fusion und Fission: Zwei Kernreaktionen, zwei Energiepfade
Vom antiken Atom zum modernen Atom: Eine Erkundung der Atommodelle Vom antiken Atom zum modernen Atom: Eine Erkundung der Atommodelle
Ursprung der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation Ursprung der Masse: Zwischen Trägheit und Gravitation
Vom Kern zum Strom: Anatomie eines Kernkraftwerks Vom Kern zum Strom: Anatomie eines Kernkraftwerks
Wie viele Photonen, um einen Kaffee zu erwärmen? Wie viele Photonen, um einen Kaffee zu erwärmen?
Atome sehen: Eine Erkundung der atomaren Struktur Atome sehen: Eine Erkundung der atomaren Struktur
Quantentunnel-Effekt Quantentunnel-Effekt
Entropie: Was ist Zeit? Entropie: Was ist Zeit?
Die 12 Teilchen der Materie: Das Universum auf subatomarer Ebene verstehen Die 12 Teilchen der Materie: Das Universum auf subatomarer Ebene verstehen
Atomorbital: Bild des Atoms Atomorbital: Bild des Atoms
Tal der Stabilität der Atomkerne Tal der Stabilität der Atomkerne
Antimaterie: Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie Antimaterie: Rätsel der Antiteilchen und ihrer Energie
Was ist elektrische Ladung? Was ist elektrische Ladung?
Unsere Materie ist nicht quantenmechanisch Unsere Materie ist nicht quantenmechanisch
Warum Wasserstoff in Brennstoffzellen verwenden? Warum Wasserstoff in Brennstoffzellen verwenden?
Newton und Einstein: Zwei Perspektiven für dasselbe Rätsel Newton und Einstein: Zwei Perspektiven für dasselbe Rätsel
Woher kommt die Masse des Protons? Woher kommt die Masse des Protons?
Einsteins Universum: Physikalische Grundlagen der Relativistischen Gravitationstheorie Einsteins Universum: Physikalische Grundlagen der Relativistischen Gravitationstheorie
1905, die stille Revolution: Wie Einstein die Naturgesetze neu schrieb 1905, die stille Revolution: Wie Einstein die Naturgesetze neu schrieb
Was bedeutet wirklich die Gleichung E=mc²? Was bedeutet wirklich die Gleichung E=mc²?
Zwischen Wellen und Teilchen: Das Rätsel der Dualität Zwischen Wellen und Teilchen: Das Rätsel der Dualität
Superkritischer Zustand von Wasser: Zwischen Flüssigkeit und Gas, eine vierte Phase? Superkritischer Zustand von Wasser: Zwischen Flüssigkeit und Gas, eine vierte Phase?
Quantenmechanik und Spiritualität: Eine andere Sicht auf die Welt Quantenmechanik und Spiritualität: Eine andere Sicht auf die Welt