Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 11. Januar 2023

Die 4 Artikel aus dem Jahr 1905 von Albert Einstein

Albert Einstein

Beschreibung des Bildes: Es bedurfte eines rebellischen, jungen, revolutionären und unangepassten Geistes, um auf die physikalischen Errungenschaften seiner Kollegen zu verzichten.Albert Einstein(1879-1955) analysierte den Zeitbegriff. Es gibt keine große universelle Uhr, so lautet seine Theorie. Albert Einstein erlangte seinen Doktortitel am 15. Januar 1906. Seine Berühmtheit erlangte er erst 1909. Er erhielt 1921 den Nobelpreis für Physik.

4 revolutionäre Artikel!

Wir wissen um die Bedeutung der Ergebnisse Einsteins aus dem Jahr 1905 über die Eigenschaften von Materie, Energie, Raum und Zeit.Albert Einsteinwurde am 14. März 1879 in Ulm, einer Mittelstadt in Württemberg in Deutschland, geboren. 1905 veröffentlichte er vier Artikel in der deutschen Zeitschrift „Annalen der Physik“, die die Physik des 20. Jahrhunderts revolutionierten.

Der erste Artikel über Licht wurde am 17. März 1905 veröffentlicht

"Aus heuristischer Sicht bezüglich der Erzeugung und Umwandlung von Licht".

Albert Einsteins Artikel mit dem Titel „Über eine die Erzeugung und Verwandlung des Lichtes betreffenden heuristischen Gesichtspunkt“ ist eines der Gründungswerke der modernen Physik, insbesondere der Quantentheorie. Dieser Artikel bietet eine neue Sicht auf die Natur des Lichts und stellt die revolutionäre Idee vor, dass Licht aus „Quanten“, diskreten Energiepaketen, die heute Photonen genannt werden, bestehen könnte.

Hinweis: Der Begriff „heuristisch„bezieht sich auf einen Ansatz zur Entdeckung oder zum Verstehen, der auf Intuition, Erfahrung oder Methoden beruht, die nicht streng formal sind. Dies weist auf einen Forschungsweg hin, auf dem es etwas zu finden gibt.

Verfügbar in Englisch und Französisch.

Der zweite Artikel über die Brownsche Bewegung wurde am 11. Mai 1905 veröffentlicht.

"Über die Bewegung von Teilchen, die in einer ruhenden Flüssigkeit schweben, impliziert durch die molekularkinetische Theorie der Wärme".

Albert Einsteins Artikel mit dem Titel befasst sich mit der Brownschen Bewegung, die 1827 vom Botaniker Robert Brown (1773-1858) beschrieben wurde. Dieses Phänomen betrifft die zufällige Bewegung kleiner Partikel, die in einer Flüssigkeit suspendiert sind, und Einstein bietet in diesem Artikel eine Erklärung auf der Grundlage der kinetischen Theorie von Gasen.

Hinweis: Die Brownsche Bewegung wurde erstmals 1827 beschrieben. Robert Brown (1773-1858), ein schottischer Naturforscher, bemerkte in der Natur, dass Steine ​​Wasser enthalten, in dem sich Pollenkörner befinden. Diese Pollenkörner bewegen sich, obwohl sie seit Millionen von Jahren eingeschlossen sind. Wie kommt es, dass sich diese Pollenkörner bewegen? Das ist die Brownsche Bewegung. Einstein erklärt diese Brownsche Bewegung durch die Molekül- und Atomhypothese und berechnet die Größe der Moleküle.

Verfügbar auf Englisch.

Die dritte Arbeit über Raumzeit wurde am 30. Juni 1905 veröffentlicht

"Zur Elektrodynamik bewegter Körper".

Albert Einsteins Artikel „Zur Elektrodynamik bewegter Körper“ ist eines der einflussreichsten Werke der modernen Physik. Er stellte die Theorie der speziellen Relativitätstheorie vor. In diesem Artikel löste Einstein mehrere Paradoxien und Inkonsistenzen der klassischen Physik, indem er die Begriffe Zeit, Raum und Bewegung neu definierte und dabei Maxwells Gleichungen für den Elektromagnetismus beibehielt.

Verfügbar auf Englisch.

Verfügbar auf Französisch(unter CC-BY-SA-Lizenz).

Der vierte Artikel über Masse und Energie wurde am 27. September 1905 veröffentlicht

"Hängt die Trägheit eines Körpers von seiner Energie ab?".

Albert Einsteins Artikel „Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energieinhalt abhängig?“, der ebenfalls in der deutschen Zeitschrift „Annalen der Physik“ veröffentlicht wurde, ist ein prägnanter, aber äußerst einflussreicher Text, der die berühmte Beziehung zwischen Masse und Energie einführt: E=mc2. Dieser Artikel basiert auf Einsteins Arbeiten zur Speziellen Relativitätstheorie und untersucht, wie die Energie eines Körpers mit seiner Trägheit, also seinem Widerstand gegenüber Beschleunigung, zusammenhängt.

Verfügbar auf Englisch.

Abschluss

Einsteins Arbeiten aus dem Jahr 1905 revolutionierten nicht nur die Physik, sondern hatten auch einen nachhaltigen Einfluss auf die Art und Weise, wie wir die Natur verstehen, und wirkten sich auf verschiedene Bereiche der Wissenschaft und Technologie aus. Sie machten Einstein zu einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der Wissenschaft des 20. Jahrhunderts.

Artikel zum gleichen Thema